Der Börsen-TagSVB-Zusammenbruch belastet Asien-Börsen
Die Aktienmärkte in Ostasien und Australien zeigen sich zu Wochenbeginn mit einer uneinheitlichen Tendenz. Während die Börse in Tokio deutliche Abschläge verbucht, notiert der Aktienmarkt in Hongkong kräftig im Plus. An den Märkten stehen die Auswirkungen des Zusammenbruchs der Silicon Valley Bank (SVB) in den USA im Fokus. An der Wall Street hatte die Sorge, dass die Insolvenz auf den ganzen Bankensektor übergreifen könnte, die Börsen kräftig unter Druck gesetzt.
Am Wochenende haben die US-Behörden nun weitreichende Schritte zum Schutz der Einlagen bei dem Kreditinstitut angekündigt und auch anderen Geldhäusern Hilfen zugesagt. Die US-Notenbank Fed, das Finanzministerium und der Bundeseinlagensicherungsfonds FDIC teilten am Sonntag mit, SVB-Einleger hätten ab Montag Zugriff auf "ihr gesamtes Geld". Der Steuerzahler werde dafür nicht aufkommen müssen. Zudem kündigte die US-Notenbank Fed an, sie werde Banken zusätzliche Mittel zur Verfügung stellen, um die Bedürfnisse ihrer Einleger zu erfüllen - das dürfte auch Abhebungen betreffen.
An der Börse in Japan verliert der Nikkei 1,4 Prozent. Belastet wird der Index von einem stärkeren Yen, was auf die Aktien von Exportwerten drückt. So büßt die Aktie von Nissan Motor 5,3 Prozent ein und Mitsubishi Motors verlieren 7,2 Prozent. Auch Finanzwerte stehen unter Abgabedruck: Sumitomo Mitsui Financial Group geben um 4,5 Prozent nach, Mizuho Financial fallen um 5,4 Prozent.
Die chinesischen Börsen verzeichnen indessen Aufschläge. Marktteilnehmer verweisen auf die Sitzung des Nationalen Volkskongresses. Bei der Bildung der neuen Regierung hat Chinas Staatschef Xi Jinping überraschend seinen Zentralbankchef, Yi Gang, behalten. Auch Handelsminister Wang Wentao, Finanzminister Liu Kun und der für die Corona-Politik zuständige Direktor der Nationalen Gesundheitskommission, Ma Xiaowei, bleiben im Amt. In Hongkong legt der Hang-Seng-Index um 2,0 Prozent zu, gestützt von Technologiewerten. So steigen Netease um 3,8 Prozent und Tencent um 4,7 Prozent. Auf dem chinesischen Festland notiert der Shanghai-Composite 0,8 Prozent im Plus.