Marktberichte

Dax-Vorschau Keine großen Sprünge drin

30727279.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Nach dem Rekordquartal zum Jahresstart geht dem Dax zuletzt etwas die Puste aus. Ob nach Ostern wieder Gewinne drin sind, bezweifeln die Experten. Die bangen Blicke gehen nach Griechenland.

In der Woche nach Ostern dürften die Anleger keine großen Sprünge wagen. Für Zurückhaltung sollte laut Börsianern vor allem die Ungewissheit über die US-Zinspolitik sorgen. Aber auch der festgefahrene Schuldenstreit mit Griechenland lässt die Anleger nicht los.

"Nach der jüngsten Dax-Rally suchen Anleger immer wieder Gelegenheit, um Kasse zu machen", sagt NordLB-Analyst Tobias Basse. "Der Leitindex wird daher wohl weiter um die 12.000-Punkte-Marke pendeln."

DAX
DAX 24.614,86

Seit Jahresanfang hat der Dax einen fulminanten Anstieg hingelegt. Er gewann bis zu 24 Prozent - so viel wie seit 2003 nicht mehr in einem Quartal. Vor dem langen Osterwochenende blieb der Dax mit rund 11.900 Punkten in Sichtweite seines jüngsten Rekordhochs von 12.219,05 Zählern, auf Wochensicht legte er etwa ein Prozent zu.

Gespannt warten Anleger vor allem auf nächsten Mittwoch, wenn die US-Notenbank Fed Einblick in die Protokolle der März-Sitzung gibt. Investoren rätseln derzeit, wann die Fed die Zinswende in den USA einleitet und klopfen alle Erklärungen der Notenbanker genauestens auf mögliche Hinweise ab. Viele Experten rechnen bislang im Juni oder in den späteren Sommermonaten damit, dass das Zinsniveau in den USA von derzeit null bis 0,25 Prozent steigt. Voraussetzung dafür ist eine nachhaltige Erholung der US-Wirtschaft - in den vergangenen Wochen hatten die Konjunkturdaten allerdings eher enttäuscht. Bei dem am Montag anstehenden ISM-Index rechnen Analysten ebenfalls mit einem Rückgang.

Wie es um die US-Wirtschaft bestellt ist, dürfte auch die nach Ostern beginnende Quartalssaison zeigen. Sie wird traditionell vom Aluminiumproduzenten Alcoa eingeläutet, der am Mittwoch nach Börsenschluss seine Zahlen präsentiert.  

Ebenfalls im Fokus steht die drohende Staatspleite Griechenlands. Die Zeit werde langsam knapp, schließlich brauche Athen dringend zusätzliche Gelder, schreiben die Analysten der Helaba in einem Kommentar. Schon die Rückzahlung von rund 450 Millionen Euro an den Internationalen Währungsfonds Mitte kommender Woche sei fraglich. Griechenland ringt seit Wochen mit seinen Euro-Partnern und dem IWF um die Auflagen für weitere Hilfskredite. Insgesamt wird das Land seit 2010 mit 240 Milliarden Euro vor der Staatspleite bewahrt. Bisherige Reformvorschläge Athens reichen den mit der Prüfung beauftragten Experten der EU-Kommission, des IWF und der Europäischen Zentralbank nicht aus.

Auf der Unternehmensseite sind die Termine in der neuen Woche hierzulande eher dünn gesät. Der Online-Zahlungsdienstleister Wirecard und Personaldienstleister Amadeus Fire veröffentlichen am Mittwoch ihren Geschäftsbericht, der Laborausrüster Sartorius lädt am Donnerstag zur Hauptversammlung.

Für Konjunkturoptimismus in Deutschland könnten nach Einschätzung der Commerzbank die Februar-Zahlen der Industrie (Mittwoch und Donnerstag) sorgen. Analyst Ralph Solveen rechnet hier mit deutlichen Zuwächsen, für die allerdings auch Sondereffekte wie die milde Witterung verantwortlich sein dürften.

Quelle: ntv.de, sla/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen