Frage & Antwort

Frage & Antwort, Nr. 101 Kann man Gläser zersingen?

(Foto: tokamuwi, pixelio)

Kann ein Mensch mit seiner Stimme tatsächlich Gläser oder Glasscheiben "zersingen"? (fragt Henrik L. aus Hohen Neuendorf)

"Im Prinzip ja", sagt Prof. Helmut Fleischer von der Universität der Bundeswehr in München. Jeder Gegenstand kann in Resonanz geraten und dabei im Extremfall sogar zu Bruch gehen, wenn er mit einer seiner Eigenfrequenzen zum Schwingen gebracht wird. Dieses Phänomen wird auch als Resonanzkatastrophe bezeichnet. Ein bekanntes Beispiel ist ein Trupp Soldaten, der im Gleichschritt über eine Brücke marschiert und diese dadurch zum Einsturz bringen kann. "Beim Wein- oder Fensterglas kann dies grundsätzlich durch Luftschall geschehen. Allerdings muss dabei die Frequenz genau getroffen, lange genug gehalten werden und die Anregung so stark sein, dass ausreichend Energie in das Glas eingebracht wird", erklärt Fleischer weiter. In diesem Fall kann sich die Schwingung derart aufschaukeln, dass schließlich das Glas zerspringt.

Auch ausgebildete Sängerstimmen bringen Gläser nicht zum zerbrechen.

Auch ausgebildete Sängerstimmen bringen Gläser nicht zum zerbrechen.

(Foto: Paul-Georg Meister, pixelio)

Soweit die Theorie. In einem Versuch konnte Fleischer jedoch nicht bestätigen, dass die menschliche Stimme dies auf größere Distanz schafft. Unter kontrollierten Bedingungen hatte eine ausgebildete Sängerin versucht, handelsübliche Gläser verschiedener Art aus einer Entfernung von etwa einem halben Meter durch ihre Stimme zu Bruch zu singen. Die Sängerin traf in den Versuchen genau die Eigenfrequenz des jeweiligen Glases und konnte diese auch lange halten. Sämtliche Gläser hielten jedoch stand.

Erst bei einem künstlichen Ton mit Verstärkern und Hornlautsprechern von mehr als 130 dB (A) zersprangen die Gläser. "Die Sängerin hatte es mit ihrer Stimme immerhin auf 110 dB (A) geschafft. Dies entsprach aber weniger als einem Hundertstel der akustischen Leistung, die notwendig gewesen wäre, um ein Glas der verwendeten Art zu zerstören", so Fleischer weiter. Denkbar wäre allerdings, dass Gläser mit leichten Vorschädigungen im Material durch die Fernwirkung der menschlichen Stimme zerbrechen könnten.

Übrigens: Videos im Internet zeigen, wie Menschen tatsächlich Gläser "zersingen". Die Akteure halten die Gläser dabei jedoch ganz nah vor ihren Mund. "Es könnte sein, dass das Glas nicht durch den Schall, sondern durch den modulierten Luftstrom im Mund zum Schwingen und schließlich zum Bersten gebracht wird", mutmaßt Fleischer. Manche Sänger lassen sich durch einen Gegenstand in ihrem Glas helfen, andere haben sich besonders leicht zerbrechliche Gläser ausgesucht.

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen