Fundsache

Fundsache, Nr. 1248 Neue Qumran-Rollen entdeckt

Im Höhlenkamm des Qumran-Plateaus am Toten Meer fand der Beduinen-Schafhirte Muhammed edh-Dhib im Sommer 1947 die erste der berühmten Qumran-Rollen.

Im Höhlenkamm des Qumran-Plateaus am Toten Meer fand der Beduinen-Schafhirte Muhammed edh-Dhib im Sommer 1947 die erste der berühmten Qumran-Rollen.

(Foto: picture-alliance / dpa)

Zwischen 1947 und 1956 wurden in Felshöhlen im Westjordanland die etwa 2000 Jahre alten Qumran-Schriftrollen gefunden, die bis heute Rätsel aufgeben. Jetzt entdecken Forscher einen genauso alten, ähnlichen Schatz.

Moderne Gebetsriemen (Tefillin).

Moderne Gebetsriemen (Tefillin).

(Foto: Ulrich W. Sahm)

Tefillin, Gebetsriemen, legt jeder fromme Jude täglich zum Morgengebet an. Jene kuriosen Lederkästen mit langen Lederriemen werden auf die Stirn gesetzt und mit den Riemen an den Oberarm gebunden. In den Kästen befinden sich winzige Pergamente mit Versen aus der Tora, Exodus und Deutoronomium. Darin steht, dass man "diese Worte" am Kopf und am Herzen tragen soll und am Torpfosten anbringen. Dieses Gottesgebot haben die Juden schon vor Tausenden Jahren wörtlich genommen. Deshalb beten sie mit Tefillin und deshalb sind jüdische Wohnungen an kleinen schräg hängenden Kästen aus Holz oder Metall an den Türpfosten zu erkennen, die ebenfalls ein Pergament mit den Bibelversen enthalten. Warum schräg? Weil man sich nicht einigen konnte, ob sie senkrecht oder waagerecht angebracht werden sollten.

Eine der ältesten jemals entdeckten hebräischen Inschriften, etwa 3000 Jahre alt, hat der Archäologe Gabriel Barkai bei Grabungen oberhalb des Jerusalemer Hinom-Tals gefunden, wo heute das Menachem-Begin-Zentrum steht. Es handelte sich um die besagten Verse, eingeritzt in einen winzigen Silberstreifen. War das ein Amulett oder waren es eher die ältesten jemals gefundenen Tefilin?

"Totes Meer-Rollen"

Jetzt haben Forscher auch noch 2000 Jahre alte auf Pergament geschriebene Tefilli n "entdeckt". Aufgerollt haben sie die Größe einer Linse. Eigentlich handelt es sich um "Totes-Meer-Rollen", wie die riesige Bibliothek genannt wird, die in den 1950er Jahren bei den Ruinen der Essener-Stadt Qumran in der Höhle 4 am Toten Meer gefunden wurde. Dabei handelt es sich um komplette Abschriften biblischer Bücher und Tausende andere Dokumente, auf Pergament oder Papyrus kopiert. In Tonkrügen aufbewahrt, haben sie im trockenen Klima die zwei Jahrtausende fast unbeschadet überstanden. Offenbar sind den Forschern die jetzt gefundenen Mini-Rollen in Gebetsriemen entgangen. Vielleicht hatten sie die linsengroßen Texte auch nur beiseitegelegt, weil sie über keine Technik verfügten, sie unbeschadet zu öffnen.

Wie die Online-Agentur "Times of Israel" berichtet, hat sie Dr. Yonatan Adler gefunden, Dozent an der Ariel University und Erforscher der Qumran Tefillin an der Hebräischen Universität. Er durchsuchte einen klimatisierten Lagerraum der israelischen Antikenbehörde in Jerusalems Viertel Har Hotzvim im Mai 2013 und stieß auf die Tefillin-Kästen aus Qumran. Adler brachte sie ins Shaare Zedek Hospital und ließ sie mit einem CT durchleuchten. Sein Verdacht, dass darin Textrollen versteckt wären, bestätigte sich. Im Labor des Israel Museums wurden die Lederkästen geöffnet. So fand man die sieben linsengroßen Pergamentrollen. Erst nach ausgiebiger wissenschaftlicher Vorbereitung sollen sie aufgerollt werden.

Zeit der Entstehung des Christentums

Forscher aus aller Welt warten mit Spannung auf eine Öffnung und Restaurierung dieser "neuesten" Totes-Meer-Rollen. Alle dort gefundenen Texte stammen aus jeweils 100 Jahren vor und nach der Zeitenwende und werfen Licht auf die Zeit der Entstehung des Christentums und der entscheidenden Periode der Konstituierung des Judentums unmittelbar vor und nach der Zerstörung des Tempels von Jerusalem.

Andere Tefillin aus jener Periode des Herodes und des Jesus zeugen von unterschiedlichen Wiedergaben der biblischen Texte. Manche Pergamente enthielten auch die Zehn Gebote. Andere wiederum enthielten exakt die gleichen Texte, wie sie heute noch verwendet werden.

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen