Kino

"Somewhere Over The Rainbow" ... ... freut sich jetzt Bruddah Iz

Mächtiger Körper, zarte Stimme.

Mächtiger Körper, zarte Stimme.

Sein eigentlicher Name - Israel Kamakawiwo'Ole - ist zu schwer für den normalen Sprachgebrauch. Zu schwer war auch er selbst: Der 340-Kilo-Mann starb vor 13 Jahren an Atemnot, doch sein Hit ist jetzt die Nummer 1.

17 Jahre alt ist das Lied, jedenfalls in der Version des Hawaiianers Israel Kamakawiwo'Ole. Und er zeigt, wie wenig es braucht, um einen Hit zu landen: Eine wunderschöne Melodie, eine gute Stimme und ganz viel Emotion. Es ist die schönste Version eines Liedes, das bereits Judy Garland 1939 im "Zauberer von Oz" gesungen hat und viele inzwischen vielleicht für "abgenudelt" hielten. Nichts gegen Judy, aber der Ukulelen-Sound von Bruddah Iz, wie er sich nannte, hat eine Leichtigkeit, die jeden beschwingt mitwippen lässt.

Jetzt ist der "Sanfte Riese", wie seine Landsleuten und seine Fans ihn bezeichneten, auf Platz eins der deutschen Single-Charts gelandet. Ganz unbekannt ist uns seine Version dieses Klassikers, die im Original viel dramatischer und getragener daher kommt, nicht: In "Rendezvous mit Joe Black" (1998, mit Brad Pitt) und "50 erste Dates" (2004, mit Drew Barrymore und Adam Sandler) kamen wir schon in den Genuss dieses Sounds. Auch im “Emergency Room“ starb es sich schon schöner zu den Klängen der hawaiianischen Ukulele Israels: Dr. Marc Green verschwand, während "Over the Rainbow" lief, aus der Serie.  

Er wurde nur 38 Jahre alt und starb an den Folgen seiner Fettsucht.

Er wurde nur 38 Jahre alt und starb an den Folgen seiner Fettsucht.

Bereits 2007 wurde das Medley "Over The Rainbow/ What A Wonderful World" in England wiederveröffentlicht und stieg dort in die Charts ein, seit September 2010 klettert Israel Kamakawiwo'Ole nun endlich auch in Deutschland unaufhaltsam die Chartleiter empor. Und trotz Millionen verkaufter Tonträger, großer Anerkennung und Bewunderung gilt er für viele immer noch als Geheimtipp – das dürfte sich nun ändern.

Sohn Hawaiis

Israel wurde die Liebe zur Musik quasi in die Wiege gelegt: 1959 wurde er auf der hawaiianischen Insel Oahu in einer Musikerfamilie geboren. Mit 15 Jahren gründete er mit seinem Bruder Skippy die Band "The Makaha Sons of Ni'ihau", ehe er neun Alben und zahlreiche Auszeichnungen später 1990 beschloss, sein Glück als Solokünstler zu versuchen. Das 1993 veröffentlichte Album "Facing Future" machte ihn auch über die Grenzen Hawaiis hinaus bekannt. Allein in den USA verkaufte es sich über eine Millionen Mal und das komplett ohne jeglichen Marketing- und Promotionaufwand. Besonders der Song "Over The Rainbow" verhalf ihm zu neuen Fans, die dankbar waren für seine Version eines überhörten Klassikers . Es folgten vier weitere überaus erfolgreiche Soloalben, die ihm auch prominente Zuhörer bescherte - dazu zählen Bette Midler, Adam Sandler, Jim Carey, Sarah Jessica Parker, Sean Connery, Drew Barrymore oder auch Paul Simon.  

Israel Kamakawiwo'ole starb am 26. Juni 1997 mit gerade einmal 38 Jahren. Zehntausende Hawaiianer gaben ihm das letzte Geleit, als seine Asche im Meer verstreut wurde, und nahmen so von ihrem "Sanften Riesen" Abschied. 

Von einer besseren Welt hat man sicher auch 1939 zu Judy Garlands Klängen geträumt - mal sehen, was wir 2010 daraus machen.

Quelle: ntv.de, soe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen