Ratgeber

Halbjahresturnus ist unzulässig Auch bei Staffelmieten gibt es Grenzen

Vielerorts ist der Wohnungsmarkt derzeit angespannt. Da ist mancher Wohnungssuchende bereit, nachteilige Mietverträge hinzunehmen. Doch nicht alle mietrechtlichen Hürden sind zulässig.

Wenn eine Staffelmiete sich alle sechs Monate erhöht, sollten Mieter sich wehren.

Wenn eine Staffelmiete sich alle sechs Monate erhöht, sollten Mieter sich wehren.

(Foto: dpa)

Immer öfter präsentieren Vermieter neuen Mietern einen sogenannten Staffelmietvertrag. Dara uf weist der Deutsche Mieterbund (DMB) in Berlin hin.

Grundsätzlich bringt ein Staffelmietvertrag beiden Vertragsparteien Planungssicherheit, den Vermieter und Mieter wissen von Beginn des Mietverhältnisses an, wie hoch die Miete sein wird. Dabei gibt es gleichermaßen Vorteile für Vermieter und Mieter. Ein Vorteil: Im laufenden Mietverhältnis sind Mieterhöhungen auf die Vergleichsmiete oder nach einer Modernisierung ausgeschlossen. Ein Nachteil: Der Vermieter kann jährliche Mietpreissteigerungen von vornherein festlegen, bei den einzelnen Staffeln muss die Kappungsgrenze nicht beachtet werden, und die ortsübliche Vergleichsmiete kann überschritten werden. Damit entfällt auch die Notwendigkeit, die Mieterhöhung jeweils besonders zu begründen.

Nach dem Gesetz muss zwischen zwei Mietpreisstaffeln mindestens ein Jahr liegen. Eine Staffelmiete im Halbjahresturnus ist deshalb unwirksam. Schon im Mietvertrag muss die jeweils zu zahlende Monatsmiete ausdrücklich genannt oder aber der jeweilige Erhöhungsbetrag angegeben werden.

Steht im Mietvertrag lediglich, dass sich die Miete jedes Jahr um fünf Prozent erhöht, ist die Vereinbarung unwirksam. Das Gleiche gilt, wenn für die Staffelmiete anfangs Geldbeträge und später Prozentsätze ausgewiesen werden. Auch diese Vereinbarung ist unwirksam, entschied der Bundesgerichtshof (Az.: VIII ZR 197/11).

Bei einem unbefristeten Staffelmietvertrag kann der Mieter die Wohnung jederzeit mit der gesetzlichen Frist von drei Monaten kündigen. Häufig wird im Zusammenhang mit einem Staffelmietvertrag gleichzeitig ein Kündigungsausschluss oder Kündigungsverzicht vereinbart. Der ist längstens für vier Jahre zulässig. Enthält der Vertrag einen Kündigungsausschluss von mehr als vier Jahren, ist die Regelung insgesamt unwirksam.

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen