Ratgeber

Zähne im Ausland machen lassen Die Reise lohnt sich selten

Für eine Krone müssen Patienten bald nochmal 76 Euro drauflegen, warnt der Verband der gesetzlichen Krankenkassen. Fast 75 Euro mehr sollen Patienten künftig für eine Krone zahlen. Wer sparen will, bekommt Zahnersatz im Ausland oft um Einiges günstiger - wären da nur nicht die Reisekosten.

Im Ausland arbeiten Ärzte meist für weniger Geld als in Deutschland.

Im Ausland arbeiten Ärzte meist für weniger Geld als in Deutschland.

Auch wenn es auf den ersten Blick sparsamer ist: Für Kassenpatienten lohnt es sich nach Expertenansicht nur selten, Zahnbehandlungen im Ausland machen zu lassen. "An sich ist es verlockend, wenn man sieht, wie die Kosten abweichen. Die Reisekosten können aber schnell die Einsparungen übersteigen", sagte der Gesundheitsexperte Kai Vogel von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Die meisten Zahn-Touristen reisen wegen des günstigen Zahnersatzes ins Ausland.  Allerdings sind dafür immer mehrere Sitzungen nötig, man muss entweder mehrfach anreisen oder lange bleiben.

Der Verband der gesetzlichen Krankenkassen hat vor deutlich steigenden Zahnarztrechnungen gewarnt. Für eine Krone etwa müssten Kassenpatienten künftig 74 Euro mehr zahlen. Die Bundeszahnärztekammer hält die Warnung hingegen für übertrieben. Hintergrund ist die geplante Reform der Gebührenordnung für Zahnärzte, die Anfang 2012 in Kraft treten soll. Sie regelt für Kassenpatienten die Bezahlung bei Behandlungen, die über Standardleistungen hinausgehen.

Sinnvoll für Grenzgänger

Am ehesten kann sich eine Behandlung im Ausland für Deutsche auszahlen, die zum Beispiel nahe der polnischen Grenze wohnen. Patienten sollten sich aber auch bei ihrem heimischen Zahnarzt nach Einsparmöglichkeiten erkundigen: Vor allem Ärzte im Raum Berlin-Brandenburg hätten manchmal Kooperationspartner im osteuropäischen Raum, so Vogel. Die günstige Behandlung könne dann der Arzt im Ausland übernehmen, die Nachbehandlungen der Kollege in Deutschland.

Für eine Versiegelung oder eine professionelle Zahnreinigung muss der Patient zwar nur einmal auf den Zahnarztstuhl. Solche Eingriffe wegen des vergleichsweise geringeren Reiseaufwands ins Ausland zu verlegen, lohnt sich aber selten. Die Behandlungen kosteten höchstens ein paar hundert Euro, so Vogel. "Da hebt selbst eine einmalige Reise die Kostenersparnis wieder auf." Patienten könnten ihren deutschen Zahnarzt auch bitten, mit günstigerem Material aus dem Ausland zu arbeiten. "Das muss aber gar nicht unbedingt sein", sagte Vogel. Spürbare Preisunterschiede gebe es auch bei inländischen Herstellern.

Geht bei der Operation etwas schief oder gibt es einige Wochen später Probleme mit den neuen Zähnen, wird es besonders aufwendig: "Nachbessern ist grundsätzlich Aufgabe des behandelnden Zahnarztes" weiß Vogel. Sitzt der Verantwortliche im Ausland, muss der Patient eben wieder reisen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen