Ratgeber

Ticketkauf im Internet Die meisten Anbieter mangelhaft

Internet-Seiten für den Kauf von Tickets sind nach EU-Angaben meist mangelhaft. 28 von 29 deutschen Websites für Konzert- oder Fußballkarten wiesen Probleme wie irreführende Preisangaben auf, geht aus einem europaweiten Test hervor.

eintrittskarten.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Für den Ticketkauf waren in der EU sowie Norwegen und Island 414 Seiten durch nationale Stellen überprüft worden, erklärte die federführende Europäische Kommission. 247 Seiten oder 60 Prozent wiesen danach zumindest Unregelmäßigkeiten auf. Bei ihnen soll nun unter die Lupe genommen werden, ob sie eindeutig gegen das Verbraucherrecht verstoßen. Dann drohen den Betreibern Bußgelder und sogar die Schließung der Seiten.

Die größten Probleme traten bei Preisangaben und Kaufbedingungen auf. Mängel wie versteckte Steuern oder Gebühren wurden bei 74 Prozent der Seiten festgestellt. Fast ebenso oft stießen die Tester auf mutmaßlich unfaire Vertragsklauseln. Dabei handelte es sich etwa um fehlende Garantien für die rechtzeitige Zustellung eines Ticket oder für Entschädigungen. Auch Angaben zum Verkäufer fehlten oder führten in die Irre.

Elf Abmahnverfahren und zwei Klagen

In Deutschland wurden nach dem Test Firmen abgemahnt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), der mit der Prüfung von zwölf Seiten betraut war, leitete elf Verfahren ein. Acht Unternehmen hätten sich danach per Unterlassungserklärung verpflichtet, bestimmte Klauseln nicht mehr zu verwenden und etwa die Rückgabe von Tickets nicht weiter grundsätzlich auszuschließen.

In zwei Fällen erhob der vzbv nach eigenen Angaben Klage. Der Anbieter www.ticket-depot.de sei der einzige gewesen, "bei dem wir keine Verstöße feststellen konnten", sagte vzbv-Rechtsexpertin Susanne Einsiedler.

InternetadresseAbgemahnte Betreiber
www.stage-entertainment.deStage Entertainment GmbH
www.kartenkaufen.deTKs Ticket-Service und Veranstaltungen GmbH
www.ticketmaster.deKartenhaus Ticketservice GmbH
www.konzert-kasse.deKonzert-kasse GmbH & Co KG
www.batschkapp.deSmart Tickets.de
www.hekticket.deHekticket.de
www.ticketcenter.deTicketcenter.de GmbH
www.trinityconcerts.deTrinity Concerts GmbH
www.ticketsforyou.deTicketsfouryou.de Steffen Huppert
www.tixedia.deTixedia GmbH
www.ticket2day.deJanko Mikolajczyk, Eventservice & -management

Quelle: vzbv

Sechs der 29 in Deutschland geprüften Seiten werden aus dem Ausland betrieben. In allen sechs Fällen leitete das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Verfahren ein, um mithilfe ausländischer Behörden die Betreiber zu Änderungen zu bewegen. Letzten Endes könnten ihnen Strafen bis zu 250.000 Euro drohen, sagte eine BVL-Sprecherin.

Ähnlicher Test für Elektronik-Seiten

Die EU hatte 2009 einen ähnlichen Test für Internetseiten veranstaltet, die Unterhaltungselektronik anbieten. Geprüft wurden 369 Seiten zum Beispiel für Digitalkameras und Mobiltelefone. Damals entsprachen 44 Prozent zweifelsfrei den europäischen Vorschriften. Anschließend rügten die Behörden die anderen Anbieter und forderten Änderungen, verhängten Bußgelder oder schlossen Seiten.

Eine ebenfalls am Donnerstag präsentierte Nachuntersuchung zeigte deutliche Verbesserungen. Heute entsprächen 84 Prozent der Elektronik-Seiten dem Verbraucherrecht, erklärte die EU-Kommission.

Quelle: ntv.de, akl/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen