Ratgeber

Medizinskandal befürchtet Frankreich will Solarien verbieten

Schädliches Kunstlicht: Sonnenstudios bestrahlen ihre Kunden mit zu hohen UVA-Werten.

Schädliches Kunstlicht: Sonnenstudios bestrahlen ihre Kunden mit zu hohen UVA-Werten.

(Foto: picture alliance / dpa)

Eine Kommission des französischen Senats empfiehlt, Sonnenstudios gesetzlich zu verbieten. Die hohen Risiken regelmäßigen Solariumsbesuchs veranlassten die Politiker zu dem Vorstoß. Die Branche hält den Wirbel für unangemessen. In Deutschland ist die Nutzung von Solarien für Jugendliche unter 18 Jahren bereits verboten.

Peinlich weiß wollen die wenigsten Badenixen sein, wenn sie sich am ersten Urlaubstag an den Strand legen. "Vorbräunen" lautet daher für viele die Devise und so boomt derzeit trotz Wirtschaftskrise das Geschäft der Sonnenstudios. Doch Wissenschaftler schlagen Alarm: In einer neuen Studie warnen sie, dass Nutzer von Solarien ihr Hautkrebsrisiko um 20 Prozent erhöhen. Für unter 35-Jährige liege dieses Risiko sogar doppelt so hoch. In Frankreich gibt es jetzt einen Vorstoß, alle Sonnenbanken wegen der Hautkrebs-Gefahr rigoros zu verbieten.

"Um einen künftigen Medizinskandal zu vermeiden", empfahl eine Kommission des französischen Senats Mitte Juli ein umfassendes Verbot von Sonnenstudios. "Die UVA-Strahlen (der Lampen in Sonnenstudios) sind ineffizient, sie bereiten nicht das natürliche Bräunen vor, führen nicht zur Bildung von Vitamin D und ihre Gefahr besteht darin, Hautkrebs auszulösen", lautete das klare Urteil der Senatoren aus verschiedenen Parteien. Die Kommission war nach dem Skandal um defekte Brustimplantate der französischen Firma PIP eingesetzt worden und befasste sich mit den Risiken medizinischer Produkte der Schönheitsindustrie.

Recht auf Selbstschädigung

Regelmäßiger Solariumbesuch unter 30 erhöht das Hautkrebsrisiko um 75 Prozent.

Regelmäßiger Solariumbesuch unter 30 erhöht das Hautkrebsrisiko um 75 Prozent.

In Deutschland ist der Besuch von Sonnenstudios für Minderjährige bereits verboten. Das Bundesverfassungsgericht wies im Januar eine Beschwerde dagegen ab. Für Erwachsene aber gelten keine Einschränkungen: Dies "würde gegen das im Grundgesetz verankerte Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit verstoßen, das ein Recht auf Selbstschädigung beinhaltet", schreibt das Bundesumweltministerium auf seiner Homepage zur Begründung. Klar sei aber, dass die Nutzung von Solarien auch für Erwachsene keineswegs ungefährlich sei.

Im Gegenteil: Die Weltgesundheitsorganisation WHO stufte Solarien schon im Jahr 2009 in die höchste Gefahrenkategorie für Krebsrisiken ein - zusammen mit Zigaretten, Alkohol und Asbest. Nach Erkenntnissen von Wissenschaftlern steigt bei regelmäßigem Sonnenbank-Besuch unter 30 Jahren das Risiko einer Erkrankung an einem Melanom - der gefährlichsten Art des Hautkrebses - um 75 Prozent.

Vorbräunen schützt nicht vor Sonnenbrand

Experten warnen auch regelmäßig vor dem Glauben, dass Vorbräunen im Solarium vor einem Sonnenbrand im Urlaub schütze. Viele Solarien arbeiten vor allem mit UVA-Strahlung, die dafür unwirksam ist. Zwar gibt es inzwischen auch Studios mit einem Anteil UVB-Licht. Aber Krankenkassen, wie die Barmer, raten auch davon ab: "Jede zusätzliche und überflüssige Belastung der Haut mit UV-Licht fördert die Alterung und erhöht das Hautkrebsrisiko."

Um die Risiken durch Solarien zu verringern, gilt seit diesem Jahr hierzulande eine neue, strenge Verordnung. Demnach müssen Mindestabstände bei den Lampen eingehalten werden und die Geräte mit einer Notabschaltung ausgestattet sein. Außerdem ist die maximale Bestrahlungsstärke begrenzt. Überprüfungen hatten ergeben, dass Sonnenstudios ihre Kunden teilweise in einem Maß bestrahlt hatten, das der dreifachen Stärke der Mittagssonne am Äquator entspricht. Ab August müssen auch Altgeräte diese Anforderungen erfüllen - oder abgeschaltet werden.

Die Branche unterstützt die neuen Regelungen, hält aber den Wirbel um das Hautkrebs-Risiko für unangemessen. Das Risiko sei nicht höher als im Freien, im Freibad dürften die Leute auch stundenlang in der Sonne liegen, ärgert sich der Vorsitzende des Bundesfachverbands Besonnung, Hans-Dieter Roggendorf. Ein komplettes Verbot von Sonnenstudios, wie es bereits in Brasilien und ab 2014 in einem der australischen Bundesstaaten gibt, lehnt er daher ab.

Anhänger der Sonnenbanken machen zudem geltend, dass UV-Strahlen zur Bildung des für die Knochenbildung wichtigen Vitamins D unerlässlich seien. Zehn bis 30 Minuten Tageslicht auf Hände und Gesicht reicht laut Bundesumweltministerium dafür jedoch aus. Sonnenlicht ist also zu empfehlen - aber eben in Maßen

Quelle: ntv.de, Christine Pöhlmann, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen