Ratgeber

Muss das sein? Krankenversicherung fürs Tier

Eine Krankenvollversicherung fürs Haustier kann richtig teuer werden: Für einen älteren Hund kostet sie je nach Anbieter schnell über 400 Euro im Jahr. Preisvergleiche lohnen, betonen die Experten der Zeitschrift Finanztest, die für die aktuelle Ausgabe zwölf Tarife verglichen haben.

Hundebesitzer müssen besonders tief in die Tasche greifen.

Hundebesitzer müssen besonders tief in die Tasche greifen.

(Foto: dpa)

Futter, Steuer und Zubehör gehen ins Geld, doch so richtig teuer werden Haustiere, wenn sie krank werden. Krankenversicherungen für Hunde und Katzen sollen die finanzielle Last nehmen – doch die Policen gehen selbst ziemlich ins Geld. Das hat die Stiftung Warentest festgestellt, als sie für das "Finanztest"-Heft entsprechende Angebote unter die Lupe genommen hat. Zwölf Tarife haben die Experten dafür verglichen, Krankenvollversicherungen ebenso dabei wie reine OP-Kostenversicherungen.  

Letztere sind den Finanztest-Recherchen zufolge meist die bessere Wahl. Denn anders als der Name verheißt, zahlen Vollversicherungen nicht für alles. Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen etwa sind oft ausgeschlossen. Einige Anbieter nehmen zudem keine Tiere über sieben Jahre auf, manche schließen auch bestimmte Rassen aus. Unabhängig vom Anbieter und Versicherungstyp differenziert der Preis immer abhängig von Alter, Rasse und Art der Haltung. Als günstigsten Vollversicherer für Hunde haben die Tester die Axa Assistance ausgemacht. Der Schutz eines jungen Hundes kostet hier ab 234 Euro – teurere Anbieter verlangen fast das Doppelte. Katzenbesitzer müssen nicht so tief in die Tasche greifen, sie bekommen- ebenfalls bei der Axa -  Policen ab 129 Euro.  

Reine OP-Versicherungen sind für Hunde schon ab 131 Euro zu haben, Katzeschutz schlägt bei den meisten Anbietern mit rund 100 Euro zu Buche. Wie auch beim Menschen zeigt sich erst hinterher, ob das Geld gut angelegt ist. Bei einem komplizierten Bruch können die Operations- und Behandlungskosten schon mal vierstellige Beträge erreichen. Dennoch empfiehlt Finanztest abzuwägen, ob es nicht sinnvoller ist, für Behandlungen zu sparen. Viel wichtiger als eine Krankenversicherung für das Tier ist für Hundebesitzer ohnehin eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung die zahlt, wenn der Hund einen Schaden anrichtet. Katzenhalter sind schon über die Privathaftpflichtversicherung abgesichert.

 

Quelle: ntv.de, ino

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen