Vorsorge im Kampf gegen Krebs Was zahlt die Kasse?
22.08.2012, 15:53 UhrKrebs kann jeden treffen. Die Bundesregierung will veranlassen, dass die Bürger künftig vermehrt zur Früherkennung eingeladen werden. Die Kosten für zahlreiche Untersuchungen übernimmt die Krankenkasse.
 
  Vorsorge zahlt sich aus: Rechtzeitig entdeckt, sind viele Krebsformen heilbar.
Mehr als 100 verschiedene bösartige Krebsformen sind bekannt. Rechtzeitig entdeckt, sind viele von ihnen heilbar. Für etliche gibt es besondere Früherkennungsmethoden , die gesetzlich Krankenversicherte kostenlos in Anspruch nehmen können. Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) in Berlin empfiehlt für Männer und Frauen folgende von den Krankenkassen finanzierte Untersuchungen.
Ab dem 35. Lebensjahr können Männer alle zwei Jahre ihre Haut am ganzen Körper auf Kosten der Kasse auf Hautkrebs hin prüfen lassen. Ab dem Alter von 45 wird es einmal im Jahr gezahlt, Penis und Hoden sowie die Prostata untersuchen zu lassen. Zwischen dem 50. und 55. Lebensjahr empfiehlt die DKG Männern die jährliche Dickdarmkrebsfrüherkennung, indem der Stuhl auf Blut hin untersucht wird. Ab 55 ist diese Vorsorge alle zwei Jahre ratsam. Eine andere Möglichkeit ab 55 ist die Darmspiegelung, die nach zehn Jahren wiederholt werden sollte. Mehr Details zu den Untersuchungen für Männer listet die DKG auf.
Bei Frauen sind die Vorsorgeempfehlungen etwas umfangreicher und setzen früher ein. So sollten Frauen ab 20 einmal im Jahr ihre Geschlechtsorgane einschließlich Zellabstrich untersuchen lassen, um Gebärmutterhalskrebs rechtzeitig zu entdecken. Ab dem 30. Lebensjahr kommt eine jährliche Tastuntersuchung auf Brustkrebs hinzu. Wie Männern sollten Frauen ab 35 alle zwei Jahre ihre Haut komplett prüfen lassen.
Frauen zwischen 50 und 70 Jahren empfiehlt die DKG, alle zwei Jahre am Mammografie-Screening teilzunehmen, um Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Zur Dickdarmkrebsvorsorge gelten dieselben Empfehlungen wie für Männer: zwischen dem 50. und 55. Lebensjahr jährlich den Stuhl auf Blut hin untersuchen, ab 55 alle zwei Jahre. Eine andere Möglichkeit ab 55 ist die Darmspiegelung, die einmal nach zehn Jahren wiederholt werden sollte. Welche Krebsfrüherkennungsuntersuchungen für Frauen angeboten werden , listet die DKG auf.
Die Empfehlungen beruhen auf den Krebsfrüherkennungs-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Quelle: ntv.de, dpa
 
		                             
		                             
		                             
		                             
		                            