Strafanzeige gegen Unbekannt Hoeneß geht in die Offensive
11.05.2013, 16:27 Uhr
Schmallippig: Uli Hoeneß in der Allianz Arena in München.
(Foto: dpa)
Wie konnte das Steuervergehen des Bayern-Präsidenten Uli Hoeneß öffentlich werden? Diese Frage beschäftigt nun auch dessen Anwälte. Sie stellen Strafanzeige wegen Verletzung des Steuergeheimnisses. Derweil setzt die Telekom zur Rechtfertigung an.
In der Steueraffäre um Uli Hoeneß haben die Anwälte des Bayern-Präsidenten Strafanzeige gestellt. Die Anzeige wegen des Verdachts auf Verletzung des Steuergeheimnisses richtet sich gegen Unbekannt. Einen entsprechenden Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus" bestätigte der Münchner Oberstaatsanwalt Ken Heidenreich.
Die Staatsanwaltschaft München II habe die Strafanzeige umgehend an die zuständige Staatsanwaltschaft München I abgegeben, sagte Heidenreich. Dort muss nun entschieden werden, ob ein offizielles Ermittlungsverfahren eingeleitet wird.
Im Verfahren gegen Hoeneß selbst ist weiterhin offen, ob Anklage gegen den Vereinspatron erhoben wird. Ein Haftbefehl gegen den 61-Jährigen ist außer Vollzug gesetzt. Nach einem 8:0-Votum des Aufsichtsrats darf Hoeneß seine Ämter als Chef des Kontrollgremiums und Vereinspräsident weiter ausüben. Dies hatten Spitzenpolitiker und Experten für saubere Unternehmensführung kritisiert.
Telekom rechtfertigt sich
Telekom-Finanzvorstand Timotheus Höttges verteidigte das Festhalten des Bayern-Aufsichtsrats an Hoeneß. "Wir haben sehr intensiv über das Thema im Aufsichtsrat von Bayern München diskutiert. Und wir haben aus guten Gründen eine Entscheidung getroffen", sagte Höttges, der eines von neun Mitgliedern im Bayern-Kontrollgremium ist, der "Welt am Sonntag".
Aus Gründen der Verschwiegenheitspflicht könne er sich aber nicht weiter äußern. Neben Hauptsponsor Telekom sitzen auch Vorstände von Volkswagen, Audi und Adidas im Aufsichtsrat der Münchner.
Höttges betonte, die Telekom werde trotz des Wirbels am Sponsoring der Bayern festhalten. "Diese Investition hat für uns einen enormen Wert zur Aufladung unserer Marke. Das ist messbar und für uns hochattraktiv. Deswegen ist Bayern München der richtige Partner", erklärte der designierte Nachfolger von Telekom-Chef René Obermann.
Im April waren die Ermittlungen der Münchner Staatsanwälte gegen Hoeneß wegen Steuerhinterziehung öffentlich bekanntgeworden. Der Präsident des deutschen Fußball-Rekordmeisters FC Bayern München hatte sich im Januar selbst bei den Finanzbehörden angezeigt.
Quelle: ntv.de, dpa