Generation Wunderknabe im Fußballtor Manuel Neuer? Nur Durchschnitt!
04.11.2011, 10:32 UhrDamals, als Erfahrung ein hohes Gut war, standen bei den Spitzenklubs meist Männer im Fußballtor, die in jedem Strafraum dieser Welt zu Hause waren. Nun aber erobern Talente die Plätze, die strafrechtlich als Heranwachsende gelten. Wie Bernd Leno in Leverkusen oder Mark-André ter Stegen in Mönchengladbach.
Es war ein Moment der Erleichterung. Vielleicht nicht für Bernd Leno. Der Leverkusener kassierte in dieser Woche beim Champions-League-Spiel in Valencia nach genau zehneinhalb Sekunden einen Gegentreffer. Weil er einen Fehler gemacht hat. Letztlich verlor seine Mannschaft die Partie mit 1:3. Das ist nichts, was sich ein Torwart wünscht. Aber der neutrale Zuschauer war doch geneigt, zu denken: ein Glück. Doch kein Wunderknabe, doch kein Torwartmonster. Denn Bernd Leno ist erst 19 Jahre alt, gilt aber bereits als einer der Besten des Landes. Ist er wohl auch. Und steht damit stellvertretend für eine Generation.
Zu Zeiten, als die Männer im Tor noch Sepp Maier, Andreas Köpke oder Oliver Kahn hießen, galt in Deutschland die Weisheit, dass es mit den Torhütern wie mit gutem Wein sei: je älter, desto besser. Erfahrung galt als das höchste Gut. Maier hütete das Tor der deutschen Nationalmannschaft, bis er 35 Jahre alt war. Köpke war 34 Jahre alt, als er mit der DFB-Elf 1996 in England die Europameisterschaft gewann. Kahn war 33 Jahre alt, als er bei der Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea sein wohl bestes Turnier spielte. Abgelöst wurde er 2006 bei der WM in Deutschland vom 36 Jahre alten Jens Lehmann. Der stellte sich in der vergangenen Saison dann noch einmal zwischen die Pfosten des FC Arsenal. Mit 41 Jahren. Es gibt allerdings Menschen, die sagen, er hätte das besser nicht getan.
Jung, aber alles andere als wild
Nun aber haben die Jungen gar nicht so wilden die Plätze zwischen den Pfosten erobert. Mark-André ter Stegen von Borussia Mönchengladbach ist wie Bernd Leno 19 Jahre alt. Schalkes Lars Unnerstall, der beim 0:0 im Europaligaspiel gegen Larnaka als einziger seiner Mannschaft glänzte, nur zwei Jahre älter. Auch Kevin Trapp vom 1. FC Kaiserslautern und Oliver Baumann vom SC Freiburg sind erst 21 Jahre alt. Ihnen allen ist gemein, dass sie sehr ruhig und sehr abgeklärt spielen, mit dem Ball bestens umgehen können - und kaum Fehler machen. Bernd Lenos Patzer in Valencia war eine Ausnahme.
"Den alten Spruch mit dem besten Torwartalter ab 30 können sie inzwischen vergessen", hat Andreas Köpke, mittlerweile Torwarttrainer der Nationalmannschaft, längst erkannt. Deutschlands Nummer eins ist Manuel Neuer vom FC Bayern München, der ist mit seinen 25 Jahren schon enorm routiniert - und unumstritten. Dass Bernd Leno aber so schnell nicht zum Kader der DFB-Elf gehören wird, liegt nicht nur an Neuer, sondern daran, dass sich Bundestrainer Joachim Löw für Ron-Robert Zieler als dritten Torwart entschieden hat. Der spielt bei Hannover 96 und ist 22 Jahre alt. Und es ist auch nicht sicher, dass Bernd Leno über die Saison hinaus bei Bayer Leverkusen spielen wird. Denn er ist nur vom VfB Stuttgart ausgeliehen. Weil dort der 23-jährige Sven Ulreich im Tor steht. Und in Leverkusen wartet René Adler auf sein Comeback. Bis zu seiner Verletzung war er der Nationaltorhüter. Sein Manko: Er ist schon 26 Jahre alt. Zehn Torhüter in der Bundesliga sind jünger als er.
Eines aber hat sich nicht geändert. Wenn der deutsche Fußball irgendetwas nicht hat, dann ein Torwartproblem. Nur das Durchschnittsalter sinkt. Von den 18 Stammtorhütern der ersten Liga, zusammen 462 Jahre alt, sind nur fünf 30 Jahre oder älter, zehn hingegen 25 Jahre oder jünger. Der Durchschnitt liegt bei 25,6 Jahren. Womit wir wieder ziemlich genau bei Manuel Neuer sind. Zumindest in dieser Kategorie ist er nur Mittelmaß.
Jung kickt gut - die Torhüter der Bundesliga
Torwart | Verein | Alter | Geburtstag |
Mark-André ter Stegen | Borussia M'gladbach | 19 Jahre | 20. 04. 1992 |
Bernd Leno | Bayer Leverkusen | 19 Jahre | 04. 03. 1992 |
Lars Unnerstall | FC Schalke 04 | 21 Jahre | 20. 07. 1990 |
Kevin Trapp | 1. FC Kaiserslautern | 21 Jahre | 08. 07. 1990 |
Oliver Baumann | SC Freiburg | 21 Jahre | 02. 06. 1990 |
Ron-Robert Zieler | Hannover 96 | 22 Jahre | 12. 02. 1989 |
Sven Ulreich | VfB Stuttgart | 23 Jahre | 03. 08. 1988 |
Thomas Kraft | Hertha BSC | 23 Jahre | 22. 07. 1988 |
Alexander Stephan | 1. FC Nürnberg | 25 Jahre | 15. 09. 1986 |
Manuel Neuer | FC Bayern München | 25 Jahre | 27. 03. 1986 |
Michael Rensing | 1. FC Köln | 27 Jahre | 14. 05. 1984 |
Diego Benaglio | VfL Wolfsburg | 28 Jahre | 08. 09. 1983 |
Tim Wiese | Werder Bremen | 29 Jahre | 12. 12. 1981 |
Tom Starke | TSG Hoffenheim | 30 Jahre | 18. 03. 1981 |
Roman Weidenfeller | Borussia Dortmund | 31 Jahre | 06. 08. 1980 |
Christian Wetklo | FSV Mainz 05 | 31 Jahre | 11. 01. 1980 |
Jaroslav Drobny | Hamburger SV | 32 Jahre | 18. 10. 1979 |
Simon Jentzsch | FC Augsburg | 35 Jahre | 04.05. 1976 |
Quelle: ntv.de