Politik

25 Jahre n-tv Wissen Sie noch?

Zum Geburtstag ein Stück Kuchen: n-tv Chefredakteurin Sonja Schwetje, n-tv Geschäftsführer Hans Demmel und Anke Schäferkordt, Geschäftsführerin der Mediengruppe RTL Deutschland, schneiden in der Bertelsmann-Repräsentanz die Torte an.

Zum Geburtstag ein Stück Kuchen: n-tv Chefredakteurin Sonja Schwetje, n-tv Geschäftsführer Hans Demmel und Anke Schäferkordt, Geschäftsführerin der Mediengruppe RTL Deutschland, schneiden in der Bertelsmann-Repräsentanz die Torte an.

(Foto: imago/APP-Photo)

1992

7. Februar: Die Außen- und Finanzminister der Mitgliedstaaten unterzeichnen in Maastricht den Vertrag über die Europäische Union.

3. November: Bill Clinton wird der 42. Präsident der USA.

30. November: n-tv nimmt den Sendebetrieb auf.

 

1993

30. April: Tennisspielerin Monica Seles wird bei einem Attentat in Hamburg schwer verletzt.

25. Mai: Das UN-Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien wird in Den Haag gegründet.

12. Dezember: In Russland finden die ersten freien Wahlen statt.

 

1994

1. Januar: Die Deutsche Bahn AG wird gegründet.

23. April: Nach einem Phantomtor von Thomas Helmer während der Partie FC Bayern München gegen 1. FC Nürnberg gewinnen die Münchner mit 2:1.

30. April/1. Mai: Im italienischen Imola kommt es zu zwei tragischen Formel-1-Unfällen: Im Training verunglückt Roland Ratzenberger, im Rennen der Dreifach-Weltmeister Ayrton Senna tödlich.

10. Mai: Nelson Mandela wird Südafrikas erster schwarzer Präsident.

 

1995

25. April: Der erste Castor-Behälter erreicht das Atommüllzwischenlager Gorleben.

24. Juni bis 7. Juli: Die Künstler Christo und Jeanne-Claude verhüllen das Berliner Reichstagsgebäude.

4. November: Jitzhak Rabin wird während einer Friedenskundgebung in Tel Aviv ermordet.

 

1996

13. Februar: Take That lösen sich auf.

30. Juni: Oliver Bierhoff schießt Deutschland im Londoner Wembley-Stadion durch das erste Golden Goal der Geschichte zum Europameistertitel.

5. Juli: Das erste geklonte Säugetier der Welt, Schaf Dolly, wird geboren.

 

1997

26. April: Bundespräsident Roman Herzog hält seine bekannte Berliner Rede. In der fordert er, durch Deutschland müsse ein "Ruck" gehen.

30. Juni: Joanne K. Rowlings "Harry Potter und der Stein der Weisen" erscheint in Großbritannien.

31. August: Diana Spencer, Ex-Ehefrau des englischen Thronfolgers Prinz Charles, stirbt nach einem Autounfall in Paris.

 

1998

26. Januar: Nach Medienberichten über eine Affäre im Weißen Haus, in die er verwickelt sein soll, erklärt US-Präsident Bill Clinton auf einer Pressekonferenz: "Ich hatte keine sexuelle Beziehung mit dieser Frau, Fräulein Lewinsky."

1. Juni: Die Europäische Zentralbank wird gegründet.

 

1999

5. Juni: Steffi Graf gewinnt in Paris gegen Martina Hingis die French Open und damit ihren 22. und letzten Grand Slam-Titel.

21. Juni: Die Deutsche Börse führt den SDAX als neuen Aktienindex ein.

4. Juli: Zwei Schatzsucher finden die Himmelsscheibe von Nebra.

3. September: Auf RTL startet "Wer wird Millionär?" mit Günther Jauch als Moderator.

 

2000

8. April: In Hamburg-Altona wird die erste deutsche Babyklappe eingerichtet.

11. November: Bei einem Brand der Gletscherbahn Kaprun 2 in Österreich sterben in einem Tunnel 155 Menschen.

 

2001

21. Januar: Als erste Frau gewinnt Jutta Kleinschmidt die Rallye Dakar.

11. September: Die Terroranschläge auf das World Trade Center und das Pentagon in den USA fordern rund 3000 Todesopfer.

 

2002

1. Januar: Der Euro wird in zwölf Staaten der EU und in Andorra, Monaco, Montenegro, San Marino und dem Vatikan als gemeinsame Währung eingeführt.

27. Juni: Die "Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal" wird Unesco-Weltkulturerbe.

August: An der Elbe und einigen ihrer Nebenflüsse kommt es zu einer Jahrhundertflut.

 

2003

1. Februar: Die Raumfähre Columbia zerbricht beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre. Alle sieben Besatzungsmitglieder sterben.

30. Juli: In Mexiko rollt der letzte VW Käfer vom Band.

13. Dezember: Saddam Hussein wird festgenommen.

 

2004

4. Februar: An der Harvard University startet Student Mark Zuckerberg Facebook als Plattform für die Kontaktpflege von Kommilitonen.

29. August: Im belgischen Spa reicht Michael Schumacher ein zweiter Platz zum vorzeitigen siebten Weltmeistertitel.

26. Dezember: Ein Erdbeben im Indischen Ozean mit einer Stärke von 9,1 auf der Richterskala löst einen bis zu zehn Meter hohen Tsunami aus, der Küstengebiete in Indien, Sri Lanka, Thailand, Malaysia und vor allem Indonesien verwüstet. Etwa 230.000 Menschen kommen ums Leben.

 

2005

1. Januar: Das Arbeitslosengeld II (Hartz IV) wird eingeführt.

27. Januar: Der Berliner Fußball-Schiedsrichter Robert Hoyzer gesteht, Partien durch seine Entscheidungen manipuliert zu haben, um Wettbetrug zu ermöglichen.

19. April: Nach dem Tod Papst von Johannes Paul II. am 2. April wird Joseph Ratzinger zum neuen Papst Benedikt XVI. gewählt.

 

2006

9. Juni bis 9. Juli: Die Fußballweltmeisterschaft findet in Deutschland statt, der Gastgeber wird Dritter.

23. August: Natascha Kampusch kann nach acht Jahren Gefangenschaft aus dem Haus ihres Entführers in Wien fliehen.

27. September: Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble eröffnet die erste  Islamkonferenz.

 

2007

1. Januar: Die Mehrwertsteuer in Deutschland steigt von 16 auf 19 Prozent.

9. Januar: Apple-Chef Steve Jobs stellt das iPhone vor.

6. bis 8. Juni: In Heiligendamm treffen sich die Staats- und Regierungschefs der acht größten Industrienationen zum G8-Gipfel.

30. September: Deutschland gewinnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen in China.

 

2008

1. Januar: Das Briefmonopol der Deutschen Post AG fällt.

29. April: Der Inzestfall Josef Fritzl wird entdeckt. Der Vater sperrte seine Tochter 24 Jahre im Keller ein und zeugte mit ihr sieben Kinder.

14. September: Rennfahrer Sebastian Vettel wird mit 21 Jahren der jüngste Grand-Prix-Gewinner in der Formel-1-Geschichte.

15. September: Das Finanzinstitut Lehman Brothers meldet Insolvenz an.

10. September: Der Large Hadron Collider am CERN wird fertiggestellt.

 

2009

3. März: Beim Bau der Nord-Süd-Stadtbahn in Köln stürzt das Historische Stadtarchiv ein.

1. Juni: In den USA meldet General Motors seine Zahlungsunfähigkeit an.

20. Oktober: Das Versandhaus Quelle gibt es nicht mehr.

 

2010

12. Januar: Bei einem Erdbeben in Haiti kommen etwa 220.000 Menschen ums Leben.

15. April: Die Aschewolke des ausgebrochenen isländischen Vulkans Eyjafjallajökull führt tagelang zu massiven Beeinträchtigungen des europäischen Luftverkehrs.

29. Mai: Lena Meyer-Landrut gewinnt mit "Satellite" den Eurovision Song Contest für Deutschland.

24. Juli: Bei einer Massenpanik auf der Loveparade in Duisburg kommen 21 Menschen ums Leben, über 500 Teilnehmer werden zum Teil schwer verletzt.

 

2011

29. April: Prinz William und Catherine Middleton heiraten in der Westminster Abbey in London.

14. Juni: Der Baustopp für das umstrittene Bahnprojekt Stuttgart 21 endet offiziell.

2. Mai: Osama bin Laden wird durch US-Spezialtruppen getötet.

23. Juli: Die britische Sängerin Amy Winehouse wird in ihrem Haus tot aufgefunden.

 

2012

13. Januar: Das Kreuzfahrtschiff Costa Concordia kollidiert vor der italienischen Insel Giglio mit einem Felsen und läuft auf Grund.

17. Februar: Bundespräsident Christian Wulff tritt nach massiver Kritik wegen einer Kredit- und Medienaffäre von seinem Amt als Bundespräsident zurück.

6. August: Der Nasa-Roboter Curiosity landet erfolgreich auf dem Mars.

 

2013

17. Januar: Der Präsident des FC Bayern München, Uli Hoeneß, erstattet Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe.

28. Februar: Benedikt XVI. tritt als Papst zurück, sein Nachfolger wird der Argentinier Franziskus.

22. Juli: In London kommt Thronfolger Prinz George of Cambridge zur Welt.

29. Dezember: Beim Skifahren in den französischen Alpen verunglückt der Formel-1-Superstar Michael Schumacher schwer.

 

2014

8. Januar: Ex-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger outet sich als erster bekannter deutscher Fußballer als homosexuell.

7. Februar: Der SPD-Abgeordnete Sebastian Edathy wird mit Kinderporno-Vorwürfen konfrontiert und legt sein Bundestagsmandat nieder.

16. März: Die zuvor von Russland annektiert Krim tritt per Referendum der Russischen Föderation bei.

13. Juli: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft gewinnt in Rio de Janeiro das Finale der Weltmeisterschaft gegen Argentinien

17. Juli: Der zivile Passagierflug MH17 stürzt über der Ukraine ab, alle 298 Insassen sterben. Laut Ermittlungsbericht wurde die Maschine von einer aus Russland stammenden Flugabwehrrakete getroffen.

20. Oktober: In Dresden findet die erste Pegida-Demonstration statt.

 

2015

7. Januar: Islamistische Attentäter greifen die Redaktion des Satire-Magazins "Charlie Hebdo" in Paris an.

24. März: Copilot Andreas Lubitz bringt Germanwings-Flug 9525 in den Alpen vorsätzlich zu Absturz und reißt 149 Menschen mit in den Tod.

Sommer: Tausende Flüchtlinge bewegen sich auf der Balkanroute aus dem Nahe Osten Richtung Europa. Deutschland erreichen in diesem Jahr 890.000 Schutzsuchende

13 November: An fünf Orten in Paris verüben islamistische Terroristen Anschläge, unter anderem im Musik-Club "Bataclan" und vor dem Stade de France, wo die deutsche Nationalmannschaft ein Freundschaftsspiel absolviert.

 

2016

Silvester/Neujahr: Auf der Kölner Domplatte werden in der Silvesternacht zahlreiche Frauen Opfer sexueller Übergriffe durch überwiegend nordafrikanische und arabische Täter.

23. Juni: Die Briten stimmen für den Austritt des Königsreichs aus der Europäischen Union.

15. Juli: In der Türkei putscht das Militär, der Umsturzversuch scheitert.

8. November: Donald Trump wird zum 45. US-Präsidenten gewählt.

19. Dezember: Der Tunesier Anis Amri lenkt einen Lkw auf den Weihnachtsmarkt  an der Berliner Gedächtniskirche und tötet zwölf Menschen.

 

2017

16. Juni: Im Alter von 87 Jahren stirbt Altkanzler Helmut Kohl.

15. August: Air Berlin meldet Insolvenz an.

24. September: Bei der Bundestagswahl schafft die Alternative für Deutschland den Sprung ins Parlament.

 

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen