Leben

Kopfstand in der Luft Was hinter dem Trendsport Aerial Yoga steckt

Spektakuläre Bilder gibt's beim Aerial Yoga inklusive.

Spektakuläre Bilder gibt's beim Aerial Yoga inklusive.

(Foto: imago images/Westend61)

Das ist doch nur was für Fortgeschrittene, Akrobaten und Turner: Aerial Yoga sieht auf den ersten Blick einschüchternd aus. Aber die Yoga-Art, die an einem Tuch in der Luft praktiziert wird, bietet selbst für Neulinge viele Vorteile.

Aerial Yoga, auch Air Yoga oder Antigravity Yoga genannt, ist eine ganz besondere Art des Yogas. Beim Aerial Yoga spielt nicht eine Yogamatte, sondern ein aufgehängtes, sechs Quadratmeter großes Tuch die wichtige Rolle. Sämtliche Übungen werden darin hängend in der Luft durchgeführt. Der Zweck des Tuches ist es, den Bewegungsfluss zu unterstützen und gleichzeitig Flexibilität sowie Kraft zu verbessern.

Der Kopfstand ist in der Luft einfacher als am Boden.

Der Kopfstand ist in der Luft einfacher als am Boden.

(Foto: imago images/Xinhua)

Das Aerial-Yoga-Tuch entlastet auch bestimmte Körperbereiche, sodass anspruchsvollere Posen wie Kopfstände mit größerer Leichtigkeit ausgeführt werden können. Die meisten Aerial-Yoga-Fotos zeigen einen Yogi, der vollständig in der Luft schwebt. Jedoch erfordern viele Aerial-Yoga-Posen nur, dass ein Körperteil, wie zum Beispiel der Fuß oder das Bein vom Boden gelöst wird.

Gut bei Wirbelsäulenschmerzen

Aerial Yoga ist eine Ergänzung zum traditionellen Yoga. Beide Yogastile haben ihre Vorteile, aber für Menschen mit Gelenk- oder Wirbelsäulenschmerzen könnte Aerial Yoga die bessere Wahl sein. Das Tuch selbst ermöglicht es, tiefer in die Dehnungen und Posen zu gehen, was die Flexibilität des gesamten Körpers weiter verbessert. Aufgrund der Art der Haltungen und der Atmung fördert Aerial Yoga die Durchblutung sowie die Verdauung. Um die Stabilität in den verschiedenen Posen aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, die Bauchmuskeln während der gesamten Übung anzuspannen. Bei regelmäßiger Praxis verbessert sich somit die Rumpfkraft.

Kein Wunder, dass Aerial Yoga auch bei Stars wie Kourtney Kardashian, Pink und Gisele Bündchen beliebt ist. Schauspielerin Sarah Hyland ist schon seit Jahren Fan des Tuchyogas und postete von ihrer Session direkt ein Bild auf Instagram. "Ich gehe jetzt zum Zirkus", erklärt sie mit einem Augenzwinkern. Demi Moores Tochter Rumer Willis probiert regelmäßig im Schweben neue Übungen. Das sorgt offenbar nicht nur für einen straffen Body, sondern auch für spektakuläre Fotos.

Schlinge stärkt Vertrauen

Neben der Möglichkeit, etwas Neues zu lernen, macht Aerial Yoga fortgeschrittene Yoga Asanas für Anfänger zugänglich. Die Unterstützung der Schlinge stärkt das Vertrauen in die Praxis und vermittelt ein Gefühl der Erfüllung. Kopfüber zu hängen, ist eine großartige Möglichkeit, die Wirbelsäule zu dekomprimieren und Verspannungen im Nacken zu lösen.

Mithilfe der Schwerkraft schafft Aerial Yoga Raum im Körper, ohne dabei die Gelenke zu belasten. Außerdem fließt bei Umkehrhaltungen frisches Blut in den Kopf und der Kreislauf wird angeregt. Dieser Sport ist auch eine gute Praxis, um zu lernen, wie man seinen Atem vertieft und seine Lungenkapazität erweitert. Die Vorteile von Aerial Yoga sind es also wert, sich ab und zu mal auf den Kopf zu stellen.

Quelle: ntv.de, kse/spot

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen