Audio

So techt Deutschland KI ist das Zeitalter der Kooperation

Ein Roboter interagiert mit einer Frau. Foto: Axel Heimken/dpa/Archivbild

Ein Roboter interagiert mit einer Frau. Foto: Axel Heimken/dpa/Archivbild

(Foto: Axel Heimken/dpa/Archivbild)

Wer mit Microsoft-Deutschlandchefin Sabine Bendiek über den Erfolg des Tech-Konzerns spricht, wird einige Schlagworte mehrfach hören: Kultur, Diversität, Zusammenarbeit. "Culture Eats Strategy for Breakfast, Lunch and Dinner", fasst es die deutsche Managerin zusammen.

Sabine Bendiek, Deutschland-Chefin von Microsoft.

Sabine Bendiek, Deutschland-Chefin von Microsoft.

(Foto: MIcrosoft)

Dabei denkt sie auch an den Veränderungsprozess, den Konzern-Chef Satya Nadella bei Microsoft vor gut sechs Jahren angestoßen hat. Manch einer hatte den Windows-Konzern schon totgesagt, inzwischen will das Unternehmen mit seiner Cloud und Diensten wie Teams oder Skype dazu beitragen, Firmen, Selbstständige, Behörden oder sogar Schulen endgültig ins digitale Zeitalter zu katapultieren.

Gerade in Deutschland gibt es noch Nachholbedarf. Die Chancen, die von der Digitalisierung, der Künstlichen Intelligenz (KI) und einem verantwortungsvollen Umgang mit Daten ausgehen, habe man zwar erkannt. Doch Bendiek mahnt: "Ich glaube, jetzt gilt es wirklich aufs Gas zu gehen und einfach an ganz vielen Stellen umzusetzen." Das gelte für die Aus- und Weiterbildung, aber vor allem auch für alle Bemühungen, Ergebnisse aus der Technologie-Forschung "in wirtschaftliche Erfolge in entsprechender Schnelligkeit zu übersetzen", so Bendiek.

Und das gehe nicht zwangsläufig mit Alleingängen, so die Microsoft-Managerin: "KI ist für uns das Zeitalter der Kooperationen." Mit dem Begriff des "digitalen Airbus" kann sie aber nicht so viel anfangen. Vielmehr seien strategische Partnerschaften gefragt. Und dazu gebe es auch eine Bereitschaft.

Bereitschaft zur Veränderung ist auch jetzt während der Corona-Krise erkennbar. Viele Menschen arbeiten im Homeoffice, Firmen improvisieren und werden kreativ, um überleben zu können. Nach der Corona-Krise wird vieles anders sein, ist auch Bendiek überzeugt: "Ich glaube, dass Digitalisierung in allen Facetten noch mehr an Bedeutung gewinnen wird." Was damit gemeint ist, erklärt Sabine Bendiek in "So techt Deutschland".

Sie finden alle Folgen in der ntv-App, bei Audio Now, Apple Podcasts und Spotify. Für alle anderen Podcast-Apps können Sie den RSS-Feed verwenden. Kopieren Sie die Feed-URL und fügen Sie "So techt Deutschland" einfach zu Ihren Podcast-Abos hinzu.

Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik? Oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.

Quelle: ntv.de, jwa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen