Bereits vor seiner Markteinführung im Herbst konnten die Besucher der AMI den neuen Hyundai Santa Fe in Augenschein nehmen. Die dritte Generation des SUV ...
... ist ausgesprochen athletisch geraten und zeigt sich wesentlich dynamischer als die Vorgängermodelle. Das unterstreichen nicht nur die Abmessungen - mit einer Länge von 4,69 Metern fällt der Neuling nur unwesentlich länger als der Vorgänger aus, ...
... unterbietet ihn mit 1,68 Metern in der Höhe aber um acht Zentimeter und mit 1,88 Metern in der Breite um einen Zentimeter. "Storm Edge" nennen die Designer die markante Linienführung des neuen Santa Fe.
Nach Deutschland kommt der neue Santa Fe als Benziner mit einem 193 PS starken 2,4-Liter-Vierzylinder-Direkteinspritzer. Als Diesel stehen ein 2,0- oder ein 2,2-Liter-Common-Rail-Aggregat zur Wahl. Der kleinere der beiden Motoren bietet eine Leistung von 150 PS. Kraftvolle 200 PS leistet die Top-Variante im Santa Fe 2.2 CRDi.
Ebenfalls in Leipzig präsentiert sich das neue Genesis Coupé. Die Frontpartie mit dem typischen Hexagonal-Kühlergrill, neue Scheinwerfer und LED-Leuchttechnik wurden völlig neu gestaltet.
Auch die Triebwerke wurden umfassend modifiziert und bietet nun erheblich mehr Kraft. So stieg die Leistung des 2,0-Liter-Turbo-Vierzylindermotors dank Twin-Scroll-Lader und vergrößertem Ladeluftkühler auf 275 PS. Zugelegt hat auch das für den Hecktriebler wahlweise erhältliche V6-Aggregat, das auf Benzin-Direkteinspritzung umgestellt wurde. Es leistet nun 347 PS und ...
... bietet zudem ein maximales Drehmoment von rund 400 Newtonmetern. Erstmals zum Einsatz in einem Hyundai- Sportmodell kommt darüber hinaus eine neu entwickelte Achtstufenautomatik. Ab Sommer steht das Genesis Coupe mit 2,0-Liter-Turbo ab 33.390 Euro bei den Händlern. Die unverbindliche Preisempfehlung für den 3,8-Liter-V6 Motor liegt bei 39.500 Euro.
Mit dem ix35 Fuel Cell Electric Vehicle (FCEV) hat Hyundai vor wenigen Wochen bewiesen, dass alternative Antriebe schon heute alltagstauglich sind. Der mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellenfahrzeug ...
... legte die 2160 Kilometer lange Strecke von Oslo nach Monte Carlo ohne begleitendes Tankfahrzeug zurück. Der ix35 FCEV ist mit einer ...
... 136 PS starken Brennstoffzelle und zwei insgesamt 5,6 Kilogramm Wasserstoff fassenden Überdruckbehältern ausgerüstet. Im Augenblick ...
... kostet das Fahrzeug mehr als 200.000 Euro. Wenn es 2015 in Serie geht, soll es wesentlich billiger sein.
Die zweite Generation des BMW 1er präsentierte sich in Leipzig erstmals als Dreitürer - und will mit sparsamen Einstiegsmotoren, ...
... optionalem Allradantrieb und einem sportlichen Spitzenmodell die Konkurrenz aus Ingolstadt und Stuttgart frontal angreifen.
Eine echte Weltpremiere feierte in Leipzig der neue 3er Touring. Die neueste Auflage des Kombis soll die dynamischen Tugenden der Marke mit mehr Funktionalität verbinden.
Nicht zuletzt dank eines Längenwachstums um rund zehn Zentimeter auf 4,62 Meter ist der Touring nun in Sachen Laderaumgröße knapp führend im deutschen Premium-Trio. Bei voller Bestuhlung stehen 495 Liter Stauvolumen zur Verfügung, 35 Liter mehr als zuvor.
Passend zur Jahreszeit startet der BMW M6 zunächst als Cabrio und präsentiert sich ebenfalls in der sächsischen Metropole. Der offene Viersitzer setzt nicht nur auf pure Kraft aus acht Zylindern, sondern auch auf ausgewählten Luxus. Die Preise starten bei 123.600 Euro.
Der Z4 sDrivei20 steht auf der AMI, um noch einmal auf die TwinPower Turbo Technologie für Benzinmotoren von BMW hinzuweisen. Die jeweils 2,0 Liter großen Aggregate für den BMW Z4 sDrive20i und den BMW Z4 sDrive28i leisten 184 PS beziehungsweise 245 PS.
Beide Motoren können optional mit dem erstmals für den BMW Z4 verfügbaren Achtgang-Automatikgetriebe kombiniert werden.
Der i8 Concept ist wirklich keine Neuheit mehr und wurde bereits 2011 auf der IAA präsentiert. Jetzt darf ihn aber auch das Leipziger Publikum in Augenschein nehmen.
De i8 präsentiert sich als Sportwagen der neuesten Generation: Durch sein PlugIn-Hybridkonzept vereint er einen Verbrennungsmotor und einen Elektro-Antrieb ...
... zu einem außergewöhnlichen Fahrerlebnis – und das bei äußerst niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten.
Sicher, geräumig, bodenständig: Mit diesen klassischen Tugenden erweckt Volvo die Modellbezeichnung V40 wieder zum Leben und feiert seine Deutschland-Premiere auf der AMI. Der neue V40 will das besser machen, indem er die schicke neue Designlinie der Schweden, wie man sie etwa vom V60 kennt, ...
... mit traditionellen Markenstärken kombiniert. Hier ist vor allem die Sicherheitsausstattung zu nennen: Weltpremiere feiert ein Fußgänger-Airbag, der sich bei einer Kollision blitzschnell über den Kühlergrill sowie das untere Drittel von Windschutzscheibe und A-Säule entfaltet. Gleichzeitig wird die Motorhaube angehoben, so dass der Körper des Passanten nicht mit dem harten Motorblock in Kontakt kommt.
Als Nissan Juke Nismo bringen die Japaner eine Studie nach Leipzig, die in den Messehallen ihre Deutschland-Premiere feiert. Die genauen Spezifikationen des Seite an Seite mit den zahmeren Versionen ...
... im Nissan-Werk in Sunderland (Großbritannien) produzierten Juke Nismo werden kurz vor der Markteinführung bekannt gegeben. Doch schon jetzt steht fest: Der Juke Nismo will kantiges Crossover-Design mit maximalem Fahrspaß kombinieren.
Zugleich haben Kunden die Wahl zwischen einem Modell mit Front- und einem mit Allradantrieb inklusive variabler Kraftverteilung (Torque vectoring) zwischen den Hinterrädern. Der sportliche Anspruch wird durch einen leistungsgesteigerten 1,6-Liter-Turbo-Motor mit Direkteinspritzung untermauert.
Auch der Nissan GT-R wurde für das Modelljahr 2012 überarbeitet und auf 550 PS gesteigert. Die neuen Kennzahlen des Japaners mit optionalem Track Pack: ...
... in 2,8 Sekunden auf Tempo 100, eine Höchstgeschwindigkeit von 315 km/h und eine Nürburgring-Rundenzeit von 7.20 Minuten.
Der Mazda MX-5 zeigt sich auf der Auto Mobil International von seiner besonders dynamischen Seite: als hochwertig ausgestattetes Sondermodell Senshu und ...
... als radikal sportlicher Prototyp Yusho. Optisch setzt sich der MX-5 Yusho – der japanische Begriff steht für "Sieg" - von seinen zivileren Brüdern ab: Die matt-weiße Folierung und ...
... ein ebenfalls matt-weiß folierter Heckspoiler stehen in einem ansprechenden Kontrast zu einem speziell entwickelten Heckdiffusor in Karbon-Optik und den dunklen Rädern
Im Innenraum unterstreichen ein wildlederbezogenes Lenkrad und die Recaro-Sportsitze mit Leder-Alcantara-Bezügen den dynamischen Anspruch des Prototypen.
Sportlich gibt sich auch der Mazda 3 MPS mit Hutze auf der Motorhaube, ....
... doppeltem Endrohr und ganz eigenem Bodykit. Ein weiteres Highlight von Mazda in Leipzig ist ...
... das Konzeptfahrzeug Takeri, das bereits einen relativ seriennahen Vorgeschmack auf den Mazda6 der nächsten Generation ermöglicht.
Porsche erweitert das Angebot der SUV-Baureihe Cayenne. Wie bereits in der ersten Generation gibt es demnächst auch von der aktuellen Ausgabe eine Sportvariante mit dem Kürzel GTS.
Die zweite Generation des Cayenne GTS, die auf der AMI ihre Deutschland-Premiere feiert, kommt mit seinem 4,8-Liter-Achtzylinder auf 420 PS. Damit ist er 20 PS stärker als der Cayenne S.
Deutschland-Premiere für den Kia ceed. Zu Preisen ab 13.990 Euro startet Anfang Juni der kompakte. Der Clou: Es gibt sieben Jahre Garantie. Die Basisversion des Fünftürers wird von einem 100 PS starken 1,4-Liter-Benziner angetrieben und wartet unter anderem mit Radio, Multifunktionslenkrad und Bordcomputer auf.
Nach Jahren der Salami-Taktik präsentiert Subaru endlich seinen fertigen Sportwagen und stellt ihn in Leipzig für das Publikum aus. Der Subaru BRZ ist baugleich mit dem Toyota GT-86.
Für rund 30.000 Euro ist der Sportwagen mit einem 200 PS starken Boxermotor und Hinterradantrieb zu bekommen.
Das von Subaru sonst für all seine Fahrzeuge angebotene Allradkonzept findet beim BZR allerdings keinen Eingang.
Volkswagen hat nach Golf Pink Floyd, Bon Jovi und Rolling Stone in den 1990er Jahren u seinen musikalischen Wurzeln zurückgefunden. Der Beetle ist das erste Auto in Europa, ...
... das mit einem Soundsystem des Gitarren- und Verstärker-Herstellers Fender geordert werden kann. Vor diesem Hintergrund präsentierte Volkswagen auf der AMI eine Weltpremiere, die als Hommage an das legendäre US-Unternehmen gedacht ist: ...
... den exklusiven Beetle Fender. Der Beetle begeistert mit seiner starken Optik und dem nicht weniger starken Soundsystem (400 Watt). Auf den Markt kommen wird die Beetle Fender Edition im Herbst diesen Jahres.
Kombiniert werden kann die neue Ausstattungsversion mit vier der für den Beetle angebotenen Motoren (alle Direkteinspritzer mit Turbolader). Einstiegspreis für den Beetle Fender in "Black Uni" mit 105 PS starkem TSI-Motor: 21.725 Euro.
Der Toledo von Seat ist nicht gerade eine Legende. Dennoch soll der Wagen jetzt mit neuer Technik und in neuem Design auf den Markt zurückkehren. Ende dieses Jahres wird der Toledo beim Schwesterunternehmen Skoda in Mladá Boleslav von den Bändern laufen.
Das Fahrzeug sei "100 Prozent Skoda", entwickelt in Tschechien von der ersten bis zur letzten Schraube, wie Eckhard Scholz, Entwicklungsvorstand der VW- Tochtermarke bemerkte.
Einen Preis für den schönsten Hochdachkombi wird der Dacia Lodgy mit Sicherheit nicht gewinnen. Er präsentiert sich dem Publikum in Leipzig eher billig und preiswert zugleich.
Sein Potenzial liegt wie immer in der Funktionalität und im Preis: Einen vollwertigen Kompakt-Van ab 9990 Euro - inklusive ABS, ESP, Servolenkung, drei Jahren Garantie und reichlich Platz - hat kein anderer Autobauer im Portfolio.
Audi präsentiert in Leipzig erstmals den neuen A3 dem Publikum. Abspecken und gleichzeitig aufrüsten lautete das Gebot der Stunde bei der Entwicklung des neuen Audi A3. Während die Pfunde purzelten, nahmen immer mehr elektronische Helfer im Auto Platz. Im Ringen um die Krone in der Kompaktklasse setzt Audi vor allem auf jene Noblesse, ...
... die den A3 schon bei seinem Debüt 1996 ausgezeichnet hat. Doch heute ist es mit einer vornehmen Materialauswahl und einer guten Verarbeitung alleine nicht mehr getan. Deshalb rüstet Audi vor allem bei der Technik auf und spickt den A3 mit vielen Extras aus der Oberklasse. Neben schmucken Zierleisten aus Glas oder Aluminium, fein genarbten Kunststoffen, ...
... weichem Leder und verchromten Handschmeichlern für Lüftung und Klimasteuerung gibt es auch die ersten Voll-LED-Scheinwerfer in der Kompaktklasse, ein Soundsystem von Bang & Olufsen, ein Navigationssystem mit Internetanschluss und Google-Suche sowie ein neues Touchwheel auf der Mittelkonsole, das die Handschrift des Fahrers lesen kann.
Im Mittelpunkt des Audi Stands auf der AMI Leipzig steht das SUV Q5. Das Ingolstädter SUV ist optisch aber nur auf den zweiten Blick als Neuheit zu erkennen. Augenfälligstes Merkmal der gelifteten Version sind die angeschnittenen oberen Ecken des Kühlergrills.
Zudem gibt es leichte Modifikationen an Front und Heck sowie einen mit mehr Chrom aufgewerteten Innenraum. Neu ist zudem ein optionaler WLAN-Hotspot und auch Infotainment-Angebot wurde überarbeitet: Über eine spezielle Smartphone-App Audi können Passagiere mehr als 5000 Internet-Radiosender empfangen und ihre Favoriten im Handy speichern.
Der Audi R8 5.2 quattro ist nicht wirklich neu, aber auch in Leipzig ein absoluter Hingucker. Und wenn in den zehn Brennkammern seines Mittelmotors Sauerstoff und Super Plus entflammen, werden selbst Buchhalterherzen heiß.
Mit seinem V10 und 560 PS bei einem maximalen Drehmoment von 6500 U/min, gehört der Wagen zu den absoluten Supersportlern.
In 3,9 Sekunden katapultiert sich der Audi R8 auf 100 km/h, 8,4 Sekunden später ist Tempo 200 erreicht.
Geradezu bescheiden präsentiert sich da das Schwesterunternehmen Skoda. Die Tschechen trumpfen in Leipzig mit dem Citigo auf.
Für Skoda ist das Segment der Kleinstwagen Neuland. Allerdings erfreut sich der Stadtflitzer in seiner Heimat bereits größter Beliebtheit. Das er absolut baugleich mit dem VW Up! ist, ...
... muss hier kein Nachteil sein, denn der kleine Tscheche ist deutlich preiswerter als sein Bruder aus Wolfsburg.
In die Herzen der Fans von kompakten und sportlichen Coupés fährt auf dem Messegelände der sächsischen Stadt der neue Hyundai Veloster Turbo. Das neue Top-Modell der ungewöhnlichen 1+2-türigen Coupé-Baureihe bietet dank hochmodernem Twin-Scroll-Lader eine Leistung von 186 PS. Damit beschleunigt der 1,6 Liter große Benzin-Direkteinspritzer den Fronttriebler auf bis zu 214 km/h, ...
... und den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 absolviert der athletisch-dynamische Viersitzer in zügigen 8,4 Sekunden. Noch schneller geht es voran, wenn statt des serienmäßigen Schaltgetriebes mit sechs Gängen das optional erhältliche Sechsgang-Automatikgetriebe zum Einsatz kommt.
Nach dem im März 2012 gestarteten Fünftürer schickt Hyundai im Spätsommer den neuen i30cw ins Rennen um die Käufergunst. Der Koreaner tritt gegen VW Golf Variant, Ford Focus Turnier und andere Kombimodelle der Kompaktklasse an und will neben sportlichem Design auch mit mehr Platz punkten.
Seine Deutschland-Premiere feiert die zweite Auflage des i30cw in Leipzig. Trotz des zum Heck hin abfallenden Dachs und der nahezu unveränderten Abmessungen ist das Kofferraumvolumen des 4,49 Meter langen Kombis um 113 Liter auf 528 Liter gewachsen; durch Umlegen der Rücksitze entsteht ein Stauraum mit 1642 Litern Fassungsvermögen. Der Einstiegspreis liegt bei knapp 17.000 Euro.
In Leipzig ist die neue A-Klassse von Mercedes erstmals live auf einer deutschen Messe zu erleben. Mit der ab September erhältlichen neuen A-Klasse will Mercedes seinem Einstiegsmodell ein neues, ...
... dynamischeres Image verpassen. Wurde das noch aktuelle Modell häufig als "Rentner-Schaukel" verschrien, soll sich die neue Generation gegen den 1er von BMW oder den Audi A3 behaupten. Neben einem dramatisch veränderten Design setzen die Stuttgarter dabei nicht zuletzt auf neue Motoren. Vier Diesel und drei Benziner werden zunächst angeboten.
Ebenfalls ein Highlight auf der Leipziger Messe ist das Concept Style Coupé von Mercedes, das zum ersten Mal in Europa gezeigt wird.
Die seriennahe Studie gibt einen Ausblick auf das nächste Mitglied der neuen Kompaktwagenfamilie der Stuttgarter. Neben ihrem dynamischen Auftritt bietet die Coupé-Studie zahlreiche technische Highlights, ...
... darunter den neuen Vierzylinder-Turbobenziner mit 211 PS, den Allradantrieb 4MATIC sowie die Doppelkupplungs-Automatik 7G-DCT.
Den Trend zum SUV haben viele Hersteller falsch eingeschätzt. Zuerst kam bei einigen nichts, dann fielen die Fahrzeuge eine Nummer zu groß aus. Auch Citroen hatte lange keine passende Antwort. Zeitgleich mit der AMI kommt diese nun in Form des neuen C4 Aircross, ...
... der zwar wie der größere C-Crosser wieder auf einer Konstruktion von Mitsubishi basiert, aber zumindest stilistisch eigene Wege geht. Doch schon das Basismodell ist mit 23.690 Euro fast 5000 Euro teurer als der identisch motorisierte und kaum schlechter ausgestattete Mitsubishi ASX.
Von allem ein wenig mehr bietet der neue Citroen DS3 Racing, der Topathlet unter den französischen Kleinwagen. Aufbauend auf der DS3 Sport-Variante durften die Ingenieure dem Fahrzeug mehr Leistung und Fahrspaß einpflanzen. Der Neue hat /207 PS.
Eine geschärfte Fahrwerksabstimmung, eine direktere Lenkung und bissfeste Bremsen sorgen für das fahrerische Vergnügen. Eine auffällige Lackierung unterstreicht den sportlichen Auftritt. Mindestens 29.900 Euro ruft Citroen für das auf 2000 Einheiten jährlich limitierte Modell auf.
Der quietschfreundliche Farbton setzt sich auch im Innenraum an der Armaturentafel fort und steht dort im Kontrast zum schwarz gehaltenen Interieur und den dunklen Lederschalensitzen.