Auslandsreport
547770680.jpg
05:32 min

Nach Attentat auf Charlie Kirk Experten fürchten neue Gewalt-Dimension in den USA

Der Mord an Charlie Kirk wühlt die Vereinigten Staaten auf. Seine Anhänger sprechen von Angriffen auf die Meinungsfreiheit, Kritiker bemängeln eine Doppelmoral Donald Trumps bei Opfern politischer Attentate. Experten wie Gewaltforscher Robert Pape warnen vor einer Welle "großer politischer Gewalt".

ARSardinien.jpg
03:05 min

Von Ankern zerrissen Vor Sardinien liegt ein grüner Schatz

Das Mittelmeer wird immer wärmer, Jachten und Schiffe bevölkern die Küsten. All das richtet Schäden an, die vor Strandbesuchern verborgen bleiben. Im Süden der Insel liegt das Meeresschutzgebiet Capo Carbonara: Riesige Seegraswiesen, die ungeheure Mengen CO2 speichern - solange sie nicht sterben.

Tuam.jpg
05:11 min

Grabungen nach Babyleichen Der vergessene Horror in Irlands Erziehungsheimen

In Irland entdecken Ermittler die sterblichen Überreste von Kindern in einem ehemaligen Mutter-Kind-Heim - verborgen in einem stillgelegten unterirdischen Abwassertank. Hobby-Historikerin Catherine Corless hat den Skandal aufgedeckt. Er führt in ein tiefschwarzes Kapitel der irischen Geschichte.

Papst.jpg
03:46 min

Heiliger Merchandise Papst-Hype um Leo XIV. ist in vollem Gange

Robert Francis Prevost tritt als Leo XIV. sein Pontifikat in sehr bewegten Zeiten an, in seinem ersten Sonntagsgebet richtet er eine Anti-Kriegs-Botschaft an politische Machthaber der Welt. Schon als Kind sei er spirituell gewesen, erzählt sein älterer Bruder.

AR_PKK.jpg
04:15 min

Was kommt nach Ende der PKK? Türken und Kurden hoffen auf lang überfälligen Frieden

Seit den 1907er Jahren liefern sich Anhänger der PKK, der Arbeiterpartei Kurdistans, blutige Gefechte mit türkischen Truppen. Jetzt geht Staatschef Erdoğan überraschend auf den Gründer der Partei, den seit Jahren inhaftierten Öcalan, zu. Die Partei gilt als aufgelöst - was bleibt, sind Schmerz und Ungewissheit.

Alcatraz Gefängnis.jpg
03:02 min

Gefängnisinsel soll wieder öffnen Trump erfindet "Flucht von Alcatraz" einfach neu

Die US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal. Doch Trump denkt nicht ans Sparen. Im Gegenteil: Hunderte Millionen Dollar will er in das ehemalige Hochsicherheitsgefängnis Alcatraz investieren. Die berüchtigte Insel solle wieder ein Symbol für Recht und Ordnung werden, so der US-Präsident.

gefängnis.JPG
03:03 min

Lieber im Gefängnis als einsam Japanische Seniorinnen werden absichtlich straffällig

In keinem anderen Land ist der Anteil an Senioren und Seniorinnen so hoch wie in Japan. Rund 30 Prozent der Menschen ist über 65 Jahre alt. Wegen der hohen Lebenshaltungskosten sind viele von ihnen arm, Pflege können sie sich nicht leisten. Das Gefängnis sehen einige Rentnerinnen als Ausweg - und begehen bewusst Straftaten.

papst.JPG
03:55 min

Neben Messi an der Wand verewigt Papst Franziskus hinterlässt in Argentinien tiefen Eindruck

Der Tod von Papst Franziskus bewegt viele Katholiken und Katholikinnen tief - so auch die Gläubigen in seiner Heimat Argentinien. Viele erinnern sich an seine einfache Art und seine Nähe zu den Menschen. Auch nach dem Tod des Papstes soll sein Vermächtnis in lokalen Initiativen lebendig bleiben.

abschiebungen.JPG
03:03 min

Verhaftet nur wegen Tattoos? Angehörige abgeschobener Venezolaner fürchten Schlimmes

Bei den rabiaten Abschiebewellen von Migranten aus den USA nach El Salvador trifft es wohl auch viele, die sich nichts haben zuschulden kommen lassen. Die Venezolanerin Paola Paiva konnte ihren Bruder nur anhand seines Tattoos auf einem Foto identifizieren. Sie und andere Angehörige bangen jeden Tag.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen