Panorama

30 Grad und Sonnenschein Ist das der Anfang für den Traum-Sommer 2024?

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Wetterlage, die sich zum Siebenschläfer-Tag einstellt, hat eine Tendenz zur Langlebigkeit.

Die Wetterlage, die sich zum Siebenschläfer-Tag einstellt, hat eine Tendenz zur Langlebigkeit.

(Foto: picture alliance / Jan Eifert)

Sonne und sommerliche Wärme gerade in ganz Deutschland und am Donnerstag ist Siebenschläfer-Tag - da kann der Sommer ab jetzt ja nur noch glänzend werden. Wie das Wetter am Siebenschläfer-Tag, so es sieben Wochen bleiben mag, so heißt es doch. An der Bauernregel ist tatsächlich was dran.

Sommer geht endlich los

Beständiges, trockenes Sommerwetter mit viel Sonne und sommerlichen Temperaturen war in dieser Kombination in Deutschland bisher kaum zu haben. Mit der neuen Woche aber scheint sich das Blatt zu wenden. Es geht gleich mal mit einem Traumtag, wie wir ihn schon seit rund sechs Wochen nicht mehr hatten, los: Sonnenschein, trocken und dazu Temperaturen von 23 bis 30, an der See 20 bis 22 Grad. Das sind doch gute Ausgangsbedingungen für den vor der Tür stehenden Siebenschläfer-Tag am 27. Juni. - das ist der Donnerstag in dieser Woche.

Das besagt die Bauernregel vom Siebenschläfer

Der guten alten Bauernregel zufolge bleibt das Wetter sieben Wochen lang so, wie es am Siebenschläfer-Tag ist. Was ist da dran? Zunächst geht es vielmehr um den Zeitraum vom 27. Juni bis 8. Juli. Die Wetterlage, die sich dann einstellt, hat eine Tendenz zur Langlebigkeit. Im Süden Deutschlands liegt die Eintreffwahrscheinlichkeit der Siebenschläfer-Regel bei 70 bis 80 Prozent. Im Norden liegt die Trefferquote eher im Bereich von um die 60 Prozent.

Sommer ohne Ende? Von wegen!

Auch 70 bis 80 Prozent Wahrscheinlichkeit für einen Traumsommer nehmen wir doch gerne! Aber die sommerliche Episode hat nur wenig Ausdauer. Schon am Mittwoch breiten sich von Süden in schwüler Luft her teils kräftige Gewitter bis in die Mitte Deutschlands aus, die am Donnerstag bei einem Mix aus Sonne und gewittrigen Regenschauern und Temperaturen von 25 bis 32 Grad weitermachen. Da möchte man vielleicht doch auf das Eintreffen der Siebenschläfer-Regel verzichten. Schauer und Gewitter sieben Wochen lang?

Langfrist-Prognosen für den Juli 2024 im Check

Es sieht den aktuellen Langfrist-Vorhersagen jedenfalls tatsächlich nach instabilen, also wechselhaften Lagen aus. Sowohl die experimentellen Berechnungen des Amerikanischen Wetterdienstes NOAA als auch die wetter.de-Trends, die auf dem Europäischen Wettermodell beruhen, sehen eine durchschnittliche Entwicklung des Hochsommermonats Juli. Und die ist eben wechselhaft. Damit wären sowohl große Dürrephasen als auch Hitzeschlachten eher unwahrscheinlich. Mehr spräche für von Tiefs angefeuerte, dynamische Luftmassenwechsel und Unwetterphasen.

Wie kommt der Siebenschläfer-Tag zu seinem Namen?

Der Siebenschläfer-Tag hat nichts mit dem niedlichen Nagetier zu tun. Das hält ungefähr von September bis Mai, also rund sieben Monate lang, Winterschlaf. Der Siebenschläfer-Tag verdankt seinen Namen einer Legende von sieben schlafenden Brüdern. Sie versteckten sich während einer Christenverfolgung in einer Höhle und fielen dort in einen jahrhundertelangen Schlaf. Sie erwachten an einem 27. Juni, ihrem heutigen Gedenktag. Das ursprüngliche Datum hat sich allerdings nach der gregorianischen Kalenderreform im Jahr 1582 um einige Tage verschoben, sodass der Siebenschläfer-Tag tatsächlich erst am 7. oder 8. Juli wäre.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen