Panorama

Fast 10.000 Münzen Sammler unterschlagen Silberschatz-Fund

Laut Experten ist es der bisher größte Münzschatz des Spätmittelalters in Baden-Württemberg. (Symbolbild)

Laut Experten ist es der bisher größte Münzschatz des Spätmittelalters in Baden-Württemberg. (Symbolbild)

(Foto: picture alliance / dpa)

Mithilfe eines Metalldetektors wollen zwei Männer aus Ellwangen Munition ausfindig machen. Doch statt alter Patronen finden sie einen Silberschatz aus dem Mittelalter und teilen ihn unter sich auf. Nun müssen die Sammler mit unangenehmen Konsequenzen rechnen.

Zwei Männer haben auf der Suche nach Munition in Baden-Württemberg zufällig einen wertvollen Silberschatz aus dem Mittelalter entdeckt und anschließend offenbar unter sich aufgeteilt. Erst Monate nach dem Fund von fast 10.000 Silbermünzen bei Ellwangen meldete einer der Militariasammler die Entdeckung beim Landesamt für Denkmalpflege, wie die Behörden mitteilten.

Gegen die aus dem Ostalbkreis stammenden Schatzsucher im Alter von 22 und 28 Jahren ermittelt das Landeskriminalamt nun wegen Unterschlagung. Nachdem sich die Angaben des Sammlers bei den Denkmalpflegern bestätigt hatten, fanden die Ermittler in der Wohnung des zweiten Beschuldigten weitere Münzen aus dem kostbaren Silberschatz. Laut Staatsanwaltschaft und Polizei stießen die Männer im Sommer 2017 auf die Münzen, die aus aus dem 13. bis 14. Jahrhundert stammen sollen. Nach Expertenmeinung waren die Männer auf einen der bisher größten Münzschätze des Spätmittelalters in Baden-Württemberg gestoßen und hatten damit einen archäologischen Fund von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung gemacht.

Allerdings hätten sie die Behörden umgehend von ihrem Fund unterrichten müssen. Denn Kulturdenkmale von hervorragendem wissenschaftlichen Wert werden mit ihrer Entdeckung laut baden-württembergischen Denkmalschutzgesetz Eigentum des Landes. Zufallsfunde müssen binnen vier Werktagen bei der Denkmalschutzbehörde oder der Gemeinde angezeigt werden. Auch ist die gezielte Suche nach solchen Schätzen nicht gestattet.

Neben den insgesamt 10.000 Silbermünzen entdeckten Wissenschaftler in dem ungewöhnlich umfangreichen Fundmaterial auch Keramikfragmente sowie Reste von Textilien, die zur Verpackung des Münzschatzes gedient haben könnten. Auch ein Fingerring aus Bronze mit einem gefassten Stein wurde gefunden. Weitere Einzelheiten teilten die Behörden wegen der noch laufenden Ermittlungen zunächst nicht mit.

Quelle: ntv.de, hny/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen