Panorama

Polizei fasst Verdächtigen Sechs Tote nach Schüssen bei Unabhängigkeitsfeier

Kurz nach Beginn der Parade zum Unabhängigkeitstag der USA sollen Schüsse in Highland Park gefallen sein.

Kurz nach Beginn der Parade zum Unabhängigkeitstag der USA sollen Schüsse in Highland Park gefallen sein.

(Foto: AP)

In Highland Park, einem Vorort von Chicago, fallen kurz nach Beginn der Parade zur Feier des Unabhängigkeitstages Schüsse. Nach Behördenangaben gibt es sechs Tote und zwei Dutzend Verletzte. Die Parade wird abgebrochen, ein Verdächtiger wird nach einer Verfolgungsjagd gefasst.

Ein Schütze hat bei einer Parade anlässlich des Nationalfeiertags in den USA in einem Vorort von Chicago das Feuer eröffnet und mindestens sechs Menschen getötet. Ein Arzt aus einem Krankenhaus in der Nähe des Tatorts sagte, in der Klinik seien 25 Menschen im Alter von 8 bis 85 Jahren mit Schusswunden behandelt worden, darunter mehrere Kinder. Der Schütze sei zunächst nicht gefasst worden. Am Tatort sei eine Waffe gefunden worden.

Nach einer stundenlangen Fahndung wurde ein Verdächtiger, ein 22 Jahre alter Mann, festgenommen. Er soll nach Angaben mehrerer US-Medien selbst aus Highland Park stammen und auf einer Autobahn nahe Chicago entdeckt worden sein. Die Beamten hätten ihn in seinem Auto gestoppt, daraufhin habe der Mann versucht zu fliehen. Nach einer kurzen Verfolgungsjagd sei er dann festgenommen worden.

Der Verdächtige gelte als bewaffnet und gefährlich, hatte ein Sprecher zuvor gesagt. Die Bevölkerung solle wachsam sein. Highland Parks Bürgermeisterin Nancy Rotering hatte die Menschen aufgefordert, die Innenstadt zu meiden. Die Verwaltung der Kleinstadt mit rund 30.000 Einwohnern teilte mit: "Zahlreiche Polizeibeamte sind im Einsatz und haben die Innenstadt von Highland Park abgeriegelt."

Ein Sprecher des Sheriff-Büros von Lake County sagte, es scheine, als habe der Täter vom Dach eines Geschäftsgebäudes aus wahllos auf Anwesende geschossen. Bei der gefundenen Schusswaffe habe es sich um ein "leistungsstarkes Gewehr" gehandelt. Meist kommen bei solchen Bluttaten in den USA Sturmgewehre zum Einsatz. Die Hintergründe der Tat waren zunächst nicht bekannt.

Ein Augenzeuge namens Miles Zaremski sagte dem Sender CNN, er habe mehrere verletzte und leblose Menschen gesehen, die auf dem Boden lagen. "Es war herzzerreißend." Auf einem Handyvideo, das die Nachrichtenagentur Reuters einsehen, aber zunächst nicht verifizieren konnte, sind etwa 30 schnell aufeinanderfolgende Schüsse, eine kurze Unterbrechung und dann wieder etwa 30 Schüsse zu hören.

Bilder in den sozialen Medien zeigten Kinder, die bei der Parade amerikanische Flaggen schwenkten, auf Dreirädern fuhren oder in einem von Erwachsenen gezogenen Wagen saßen, als die Schüsse fielen. "Die Leute schrien und rannten los. Es war wirklich traumatisierend", sagte Amarani Garcia, die mit ihrer kleinen Tochter an der Parade teilnahm, dem Sender ABC. "Ich war sehr verängstigt. Ich habe mich mit meiner Tochter in einem kleinen Laden versteckt. Das alles gibt mir das Gefühl, dass wir nirgendwo mehr sicher sind."

Fest zum Unabhängigkeitstag abgesagt

Die Parade begann am Montag um 10 Uhr (Ortszeit/17 Uhr MESZ). Kurze Zeit später fielen die ersten Schüsse. "Heute Morgen um 10.14 Uhr wurde unsere Gemeinde durch einen Gewaltakt terrorisiert, der uns zutiefst erschüttert hat", sagte Bürgermeisterin Rotering. O'Neill sagte, Polizisten und Rettungskräfte seien bei der Parade anwesend gewesen und hätten sofort reagiert. Nach der Parade war in Highland Park ein Fest zum Unabhängigkeitstag der USA geplant, das die Bürgermeisterin nach der Bluttat absagte.

Die USA haben seit langem mit einem gewaltigen Ausmaß an Waffengewalt zu kämpfen. Erst Ende Mai hatte ein 18 Jahre alter Schütze an einer Grundschule in Texas ein Massaker angerichtet. Er tötete in der Kleinstadt Uvalde 19 Kinder und 2 Lehrerinnen, bevor er von der Polizei erschossen wurde. Die Polizei geriet danach in die Kritik, weil sie erst nach langer Verzögerung in den Klassenraum eindrang, in dem sich der Schütze verschanzt hatte. Gute eine Woche zuvor hatte ein 18 Jahre alter Täter in der US-Stadt Buffalo zehn Menschen erschossen, die Ermittler gehen von einem rassistischen Motiv aus.

Die Amokläufe hatten die Diskussion über schärfere Waffengesetze neu entfacht. In den USA sind Schusswaffen oft leicht erhältlich. Nach Angaben der Gesundheitsbehörde CDC wurden 2020 in den USA fast 20.000 Menschen erschossen - mehr als 50 pro Tag.

Republikaner hebeln schärfere Gesetze aus

Nachdem die Schüsse gefallen waren, rannten die Besucher und Teilnehmer der Parade um ihr Leben.

Nachdem die Schüsse gefallen waren, rannten die Besucher und Teilnehmer der Parade um ihr Leben.

(Foto: via REUTERS)

US-Präsident Joe Biden zeigte sich "schockiert über die sinnlose Waffengewalt, die an diesem Unabhängigkeitstag wieder einmal Trauer über eine amerikanische Gemeinde gebracht hat". In seiner Mitteilung hieß es: "Ich werde den Kampf gegen die Epidemie der Waffengewalt nicht aufgeben." Biden und seine Demokraten fordern seit langem schärfere Waffengesetze. Weitreichende Reformen scheitern immer wieder am Widerstand der Republikaner im Kongress und am Einfluss der mächtigen Waffenlobby-Organisation NRA. Im vergangenen Monat hatte der Kongress unter dem Eindruck der Amokläufe von Texas und andernorts parteiübergreifend ein Gesetz gegen Schusswaffengewalt beschlossen, das aber weit hinter Bidens Reformvorschlägen zurückblieb. Experten werteten die Verschärfung des Waffenrechts zwar als die wichtigste seit Mitte der 1990er. Das Gesetz ist inhaltlich allerdings nur ein überparteilicher Minimalkompromiss ist, den Kritiker als völlig unzureichend rügen.

Das von Biden Ende vergangenen Monats unterzeichnete Gesetz sieht eine intensivere Überprüfung von Waffenkäufern vor, die jünger als 21 Jahre sind. Zudem geht es darum, Gesetze aus Bundesstaaten auszuweiten, um potenziellen Gefährdern Waffen abnehmen zu können. Illegaler Waffenhandel soll auf Bundesebene bestraft werden können. Zudem sollen Milliarden in psychische Gesundheitsvorsorge und Anti-Gewalt-Programme fließen. Auch für die Sicherheit von Schulen sind weitere Mittel vorgesehen. Das von Biden und seinen Demokraten geforderte Verbot von Sturmgewehren fehlt in dem Gesetz.

Inmitten der Debatte über Schusswaffengewalt hatte das Oberste Gericht der USA das Recht auf das Tragen von Waffen in der Öffentlichkeit im vergangenen Monat ausgeweitet. Der Supreme Court in Washington kippte ein mehr als hundert Jahre altes Gesetz des Bundesstaats New York, wonach man einen triftigen Grund nachweisen muss, um eine Lizenz für das verdeckte Tragen einer Handfeuerwaffe außerhalb des Hauses zu erhalten.

Quelle: ntv.de, als/rts

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen