Politik

Freilassung in Aussicht Das ist über die Lage der Geiseln in Gaza bekannt

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Von 251 Verschleppten sind nur noch wenige am Leben.

Von 251 Verschleppten sind nur noch wenige am Leben.

(Foto: dpa)

Ihr Schicksal bewegt die Welt seit dem 7. Oktober 2023: Die Geiseln in der Gewalt der Hamas. Die Chance, dass die noch lebenden Gefangenen in den nächsten Tagen frei kommen, ist so groß wie nie.

Nach der Zustimmung der Hamas zu einem Geisel-Deal schöpfen die Angehörigen der Gefangenen Hoffnung, dass sie tatsächlich freikommen. Oder dass zumindest die Leichname aus dem Gazastreifen an Israel überstellt werden. Am Montag sollen Gespräche darüber in Ägypten beginnen.

Wie viele Geiseln befinden sich noch in Gaza?

Im Gazastreifen befinden sich noch 48 Geiseln, von denen nach israelischen Informationen noch 20 Menschen am Leben sind - darunter auch deutsche Staatsbürger.

Wie viele Menschen wurden aus Israel entführt?

251 Menschen wurden am 7. Oktober 2023 aus Israel entführt. Vier Menschen befanden sich bereits zuvor in der Gewalt der Hamas. Bislang wurden 205 Menschen aus Hamas-Geiselhaft befreit oder freigelassen. 148 Menschen kamen lebend zurück nach Israel, in 59 Fällen wurde der Leichnam übergeben oder geborgen.

Was sieht der 20-Punkte-Plan von Präsident Trump vor?

Nachdem Israel den Plan öffentlich akzeptiert hat, sind alle lebenden und toten Geiseln innerhalb von 72 Stunden zu übergeben. Danach sieht der Plan vor, dass Israel 250 palästinensische Häftlinge und 1700 Menschen aus Gaza, die nach dem 7. Oktober 2023 festgenommen wurden, freilässt. Für jede tote israelische Geisel, die freigelassen wird, sollen die Überreste von 15 verstorbenen Bewohnern aus Gaza freigegeben werden. Die Hamas hatte erklärt, dass sie grundsätzlich diesem Plan zustimme - forderte aber Nachverhandlungen zu anderen Punkten.

In welchem Zustand befinden sich die Geiseln?

Nach Medienberichten von Mitte September soll die Hamas mehrere Geiseln, die zuvor in Tunneln festgehalten worden seien, an Orte über der Erde in der Stadt Gaza gebracht haben.

Die Menschen werden unter grausamen Bedingungen festgehalten. Zuvor freigelassene Geiseln haben von Folter und schweren Misshandlungen berichtet. Einige waren auch gefesselt. Zudem gab es Berichte über sexualisierte Gewalt. In von Terrororganisationen veröffentlichten Videos waren Geiseln zuletzt auch stark abgemagert zu sehen.

Was berichten Geiseln über ihre Gefangenschaft?

Eli Sharabi, der 491 Tage in Hamas-Gefangenschaft war, berichtete von prekären hygienischen Bedingungen und Hunger. Der Leichnam seines Bruders Yossi befindet sich weiterhin in Gaza. Sharabis Frau Lianne, und seine 16 und 13 Jahre alten Töchter Noiya und Yahel wurden am 7. Oktober 2023 erschossen.

Im Falle des deutsch-israelischen Staatsbürgers Alon Ohel haben seine Familie und Hilfsorganisationen Sorge, dass der 24-Jährige auf einem Auge erblindet sein könnte. Im September tauchte ein Video von ihm auf.

Wie geht es den befreiten Geiseln?

Ein Beispiel: Eliya Cohen war 505 Tage in der Gefangenschaft der Hamas. Er werde, obwohl er frei sei, von Schuldgefühlen geplagt, sagte Cohen dem US-Sender CNN. Auf ihm laste das Wissen, was die anderen Geiseln gerade durchmachten. "Ich fühle mich schuldig, wenn ich esse. Ich fühle mich schuldig, wenn ich dusche. Ich fühle mich schuldig, wenn ich ins Krankenhaus gehe." Er habe erkannt, dass er daran arbeiten müsse, die körperlichen und seelischen Wunden zu heilen, sagte Cohen.

Quelle: ntv.de, sba/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen