Politik

Weg in den Norden ist frei Israelische Armee zieht sich aus Netzarim-Korridor zurück

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ein AFP-Journalist bestätigte die Abwesenheit israelischer Soldaten in der rund sieben Kilometer langen Straßenverbindung, die den Gazastreifen von der Grenze zu Israel bis zum Mittelmeer durchschneidet.

Ein AFP-Journalist bestätigte die Abwesenheit israelischer Soldaten in der rund sieben Kilometer langen Straßenverbindung, die den Gazastreifen von der Grenze zu Israel bis zum Mittelmeer durchschneidet.

(Foto: Mohammad Abu Samra/AP/dpa)

Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas gilt als brüchig. Nach der Freilassung weiterer Hamas-Geiseln vollzieht jedoch auch die Armee einen weiteren vereinbarten Schritt.

Die israelische Armee hat sich aus dem Netzarim-Korridor im Gazastreifen zurückgezogen und damit einen weiteren Schritt im Waffenruhe-Abkommen mit der Hamas vollzogen. Ein Vertreter des von der Hamas geführten Innenministeriums in dem Palästinensergebiet sprach von einem "vollständigen Rückzug" der israelischen Armee. Ein AFP-Journalist bestätigte die Abwesenheit israelischer Soldaten in der rund sieben Kilometer langen Straßenverbindung, die den Gazastreifen von der Grenze zu Israel bis zum Mittelmeer durchschneidet.

Die israelischen Streitkräfte hätten "ihre Stellungen und Posten abgebaut" und ihre Militärfahrzeuge entfernt, erklärte das Hamas-Innenministerium weiter. Ein Angehöriger der israelischen Sicherheitsdienste sagte AFP, die Armee bereite sich darauf vor, "das Waffenruheabkommen entsprechend den Vorgaben der politischen Ebene umzusetzen".

Auf der Salaheddin-Straße, einem Teilstück des Netzarim-Korridors, könnten Fahrzeuge sich nun "in beide Richtungen frei bewegen", hieß es von der Hamas weiter. Wie AFP-Reporter berichteten, fuhren am Sonntagmorgen Autos, Busse, Pickups und von Eseln gezogene Wagen in beide Richtungen der Strecke. Damit könnten Palästinenser, die infolge des Krieges aus den Städten des Nordens in den Süden vertrieben wurden, in noch größerer Zahl als bisher in ihre großteils zerstörten Wohnorte zurückkehren.

Die israelische Armee hatte den Netzarim-Korridor teilweise bereits Ende Januar geöffnet und so Zehntausenden Palästinensern die Rückkehr in den Norden des Gazastreifens ermöglicht. Die israelische Armee hatte den Korridor im Oktober 2023 kurz nach Beginn ihres Militäreinsatzes im Gazastreifen besetzt.

Quelle: ntv.de, toh/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen