Politik

Laut erster Prognose Kroaten wählen konservative Präsidentin ab

Die bisherige - aber unterlegene - Amtsinhaberin Kolinda Grabar-Kitarovic.

Die bisherige - aber unterlegene - Amtsinhaberin Kolinda Grabar-Kitarovic.

(Foto: REUTERS)

Nach nur einer Amtszeit muss Kroatiens bisherige Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarovic ihren Platz räumen. Eine Prognose sieht bei der Stichwahl ihren Herausforderer Zoran Milanovic von den Sozialdemokraten deutlich vorne. Dieser verspricht nach einem Wahlsieg wieder "Normalität".

Der Sozialdemokrat Zoran Milanovic hat einer Prognose zufolge die Präsidentenwahl in Kroatien gewonnen. Der Herausforderer der konservativen Amtsinhaberin Kolinda Grabar-Kitarovic kam demnach bei der Stichwahl auf 53,2 Prozent der Stimmen, wie das kroatische Fernsehen HRT berichtete. Im Hauptquartier des Wahlkampfstabes von Milanovic brandete Jubel auf, als das Prognoseergebnis auf einer Großleinwand erschien. Grabar-Kitarovic erhielt demnach 46,8 Prozent der Stimmen.

Sozialdemokrat Zoran Milanovic ist Prognosen zufolge der neue Präsident Kroatiens.

Sozialdemokrat Zoran Milanovic ist Prognosen zufolge der neue Präsident Kroatiens.

(Foto: dpa)

Milanovic hatte bereits die erste Runde der Präsidentenwahl vor zwei Wochen mit 29,6 Prozent der Stimmen für sich entschieden. Grabar-Kitarovic hatte 26,7 Prozent der Wähler auf sich vereint. Die amtierende Präsidentin hoffte aber noch auf Stimmen aus der Anhängerschaft des ultra-rechten Volksliedmusikers Miroslav Skoro. Er war in der ersten Runde mit 24,4 Prozent der Stimmen als Drittplatzierter relativ knapp ausgeschieden.

Im Wahlkampf spielten Themen wie die ineffiziente Regierungsführung und massive Auswanderung eine große Rolle. Grabar-Kitarovic war mit dem Bonus der amtierenden Präsidentin ins Rennen gegangen. Kritiker bemängelten jedoch, sie mache nicht einzuhaltende Versprechungen und biedere sich an.

"Scheindebatten" sollen enden

Der Sozialdemokrat Milanovic wiederum versprach "Normalität" angesichts der von der politischen Rechten geführten "Scheindebatten" über die Landesgeschichte. Kroatien müsse den Krieg gegen Serbien, der dem Land von 1991 bis 1995 Tod und Verwüstung, aber auch die Unabhängigkeit gebracht hatte, endlich hinter sich lassen.

Das Staatsoberhaupt hat in Kroatien vor allem zeremonielle Befugnisse, da die Regierungsgeschäfte vom Ministerpräsidenten geführt werden. Die Wahl galt aber auch als Indikator für die Stärke des rechten und des linken Lagers vor den Parlamentswahlen voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte. Das jüngste EU-Mitgliedsland übernahm außerdem zur Jahreswende den Ratsvorsitz in der Europäischen Union. Kroatien ist seit 2013 in der EU.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen