Politik

"Gesicht der Résistance" Widerstandsheldin stirbt mit 101 Jahren

Rol-Tanguy schmuggelte während des Zweiten Weltkriegs angeblich Waffen in einem Kinderwagen.

Rol-Tanguy schmuggelte während des Zweiten Weltkriegs angeblich Waffen in einem Kinderwagen.

(Foto: picture alliance/dpa)

Auf den Tag genau 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stirbt mit Cécile Rol-Tanguy eine der zentralen Figuren des französischen Widerstands. Mit Flugblättern und Kinderwagen trug sie aus dem Untergrund maßgeblich zur Befreiung von Paris bei.

Die französische Widerstandsheldin Cécile Rol-Tanguy ist am 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs gestorben. "Sie war eines der weiblichen Gesichter der französischen Résistance und der Befreiung von Paris", würdigte der Élyséepalast Rol-Tanguy. Sie starb gestern im Alter von 101 Jahren in Monteaux, wie die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf die Familie berichtete.

Rol-Tanguy schloss sich 1940, als die Truppen der Wehrmacht in Paris einmarschierten, der Résistance an. Sie und ihr Mann, der linke Gewerkschafter Henri Rol-Tanguy, waren zentrale Figuren des Widerstands gegen die Nazis und maßgeblich an der Befreiung von Paris beteiligt. Das Ehepaar lebte während der Besatzung im Untergrund, sie schrieb Flugblätter und benutzte Berichten zufolge ihren Kinderwagen, um Waffen zu verstecken.

"Am 19. August 1944 war sie es, die den ihr von ihrem Mann diktierten Aufruf zum Aufstand der Pariserinnen und Pariser verfasste", so der Präsidentenpalast. Von einem Untergrundhauptquartier am Place Denfert-Rochereau im Süden der französischen Hauptstadt koordinierten sie den Widerstand. Am 25. August 1944 endete in Paris die Nazi-Herrschaft, die über vier Jahre lang gedauert hatte.

"Als Figur des Widerstands und der Befreiung ist sie eine große Frau, die uns an diesem so symbolträchtigen Tag verlässt", sagte Frankreichs Ex-Präsident François Hollande. Rol-Tanguy war Trägerin der höchsten Auszeichnungen des französischen Staates und bis ins hohe Alter als Zeitzeugin in Schulen unterwegs. Ihr Mann Henri starb 2002.

Quelle: ntv.de, lwe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen