RTL/ntv-Trendbarometer Zustimmung der Deutschen zur Wehrpflicht wächst
18.06.2024, 15:28 Uhr Artikel anhören
Besucher klettern beim "Tag der Bundeswehr" Anfang Mai auf einen Leopard-2-Kampfpanzer.
(Foto: picture alliance / Panama Pictures)
Die Bundeswehr muss anwachsen, das ist wohl unbestritten, doch die schwierige Frage lautet: Wie schafft man das? Eine Mehrheit der Deutschen möchte Nägel mit Köpfen machen und die Wehrpflicht wieder einsetzen. Die Gruppe der Befürworter wächst.
Angesichts der Bedrohung des Friedens in Europa wächst die Zustimmung der Deutschen zu einer möglichen Wiedereinsetzung der Wehrpflicht. Aktuell sprechen sich 55 Prozent im RTL/ntv-Trendbarometer dafür aus. Im April und im März dieses Jahres hatten jeweils 52 Prozent die Idee befürwortet, dass die Wehrpflicht wieder eingesetzt werden könnte. 44 Prozent waren im April dagegen, im Juni waren das noch 42 Prozent.
Sehr unterschiedlich wird diese Frage in verschiedenen Altersgruppen beurteilt. Die 18- bis 29-Jährigen sprechen sich mehrheitlich gegen eine Wehrpflicht in Deutschland aus, dort erreicht diese Option nur 38 Prozent Zustimmung, den geringsten Wert unter allen befragten Altersgruppen. Die Befragten im Alter zwischen 30 und 44 Jahren stehen der Wehrpflicht am offensten gegenüber: 61 Prozent sind in dieser Gruppe für eine Wiedereinsetzung des verpflichtenden Wehrdienstes.
Bei den 45- bis 59-Jährigen nimmt die Unterstützung wieder ab, ist mit 54 Prozent aber immer noch die Mehrheitsmeinung. Die Befragten im Alter über 60 Jahren sprechen sich zu 60 Prozent für eine Wehrpflicht in Deutschland aus.
Auch Ost-West-Unterschiede spielen in dieser Frage eine Rolle. Im Osten fände eine mögliche Wiedereinsetzung der Wehrpflicht keine Mehrheit: 50 Prozent sind dagegen, 46 Prozent sprechen sich dafür aus. Im Westen des Landes würden es 56 Prozent der Menschen unterstützen, wenn die Wehrpflicht wieder eingesetzt würde. Nur 40 Prozent sprechen sich dagegen aus.
Die stärkste Unterstützung bekommt die Wehrpflicht-Option in den Reihen der Unions-Anhänger. Hier sind 68 Prozent der Befragten dafür. Die stärksten Vorbehalte haben die Anhänger der Grünen, von ihnen würden nur 40 Prozent die Wiedereinsetzung eines Pflichtdienstes in der Bundeswehr unterstützen.
Das von Verteidigungsminister Boris Pistorius in der vergangenen Woche vorgestellte Modell einer verpflichtenden Auskunft über Fitness und Verhältnis zur Bundeswehr halten nur 46 Prozent der Deutschen für effektiv genug, um die Bundeswehr zu verstärken. 51 Prozent der Befragten halten diese Idee zur Gewinnung neuer Rekruten für nicht ausreichend. Die Pläne sehen vor, dass aufgrund der Auskünfte diejenigen eines Jahrgangs zur Musterung geladen werden, die am besten geeignet erscheinen. Eine Verpflichtung zum Dienst soll es nicht geben. Pro Jahr sollen sich damit 5000 Wehrdienstleistende rekrutieren lassen.
Die Daten zum RTL/ntv-Trendbarometer wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland am 13., 14. und 17. Juni erhoben. Datenbasis: mind. 1003 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: plus/minus 2,5 Prozentpunkte.
Weitere Informationen zu Forsa hier.
Forsa-Umfragen im Auftrag von RTL Deutschland.
Quelle: ntv.de, fni