Shopping & ServiceAnzeige

Volle Performance-Power! Gaming-Laptops 2025: Die besten Modelle von Asus & Co.

Die besten Gaming-Laptops 2025 strotzen vor Performance-Power und Display-Details.

Die besten Gaming-Laptops 2025 strotzen vor Performance-Power und Display-Details.

(Foto: istockphoto.com)

Jederzeit und überall zocken? Mit einem Gaming-Notebook ist das möglich. Damit die nächste Session flüssig von der Hand geht, schauen wir uns drei Top-Laptops an, die fürs Gaming optimiert sind.

Wer gerne unterwegs zockt oder nicht genug Platz für ein ausladendes Gaming-Setup hat, kann zu einem Notebook greifen. Gaming-Laptops bieten heutzutage nämlich eine beeindruckende Performance auf kleinem Raum, die Handheld-Konsolen wie die Nintendo Switch oder das Steam Deck bei weitem übertrifft. Sie eignen sich mitunter sogar für rechenhungrige Titel wie Baldur's Gate 3 und Monster Hunter Wilds. Wir stellen drei der besten Gaming-Laptops 2025 vor und erklären, welches Budget Gamer für ein solides Modell bereithalten sollten.

Das sind die besten Gaming-Laptops 2025

Die Auswahl an Gaming-Notebooks ist schlicht riesig. Nicht nur Marken und Modell-Reihen, auch die verschiedenen Konfigurationen von Prozessoren, Grafikkarten und Speichern erschweren die Entscheidung für einen passenden Laptop. Diese drei Geräte können 2025 mit Top-Leistung und hochwertigen Displays überzeugen:

Das High-End-Modell: Asus ROG Zephyrus G16

Die Gaming-Notebooks der Reihe Asus ROG Zephyrus kombinieren erstklassige Leistung mit einem schlanken Design. Bei Chip.de sicherte sich beispielsweise das 2024er-Modell mit Intel-Core-Ultra-9-Prozessor ein "sehr gutes" Testergebnis (1,4). Punkten konnte neben dem scharfen OLED-Display vor allem die dünne und leichte Bauweise. Diese übernimmt auch das Asus ROG Zephyrus G16 von 2025: Mit rund 1,7 Zentimetern und knapp zwei Kilogramm ist es für einen Gaming-Laptop überraschend handlich. Es richtet sich daher besonders an Gamer, die großen Wert auf Mobilität und Flexibilität legen.

ANZEIGE
Asus ROG Zephyrus 16 (GU605CW-QR091W)
4.099,00 €
Zum Angebot bei notebooksbilliger.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

  • Display: 16 Zoll (40,64 Zentimeter), 2.560 x 1.600 Pixel (WQXGA-Auflösung), IPS, bis zu 240 Hertz
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 5080, 16 Gigabyte GDDR7-Grafikspeicher
  • Prozessor: Intel Core Ultra 9 285H, 16 Kerne mit 3,8 Gigahertz (5,4 Gigahertz im Turbo-Modus)
  • Arbeitsspeicher: 64 Gigabyte LPDDRX5
  • Festplatte: zwei Terabyte SSD
  • Schnittstellen: HMDI 2.1, zwei USB 3.2 Typ-A, USB 3.2 Typ-C, Thunderbolt 4, microSD-Kartenleser, 3,5-Millimeter-Klinke, WiFi 7, Bluetooth 5.4
  • Features: integrierte Infrarot-Webcam, Tastatur-Beleuchtung (RGB)
  • Gewicht: 1,85 Kilogramm

Im Inneren des Zephyrus G16 arbeiten ein aktueller Intel-Core-Ultra-9-Prozessor und eine NVIDIA GeForce RTX 5080. Diese Kombination ermöglicht laut Hersteller selbst bei rechenintensiven AAA-Titeln ein butterweiches Spielerlebnis. Dank flotter Bildwiederholrate, hoher Farbraumabdeckung und der Unterstützung von künstlicher Intelligenz werden die verschiedensten Spielwelten in beeindruckender Grafikqualität und hoher Skalierung dargestellt. Asus verspricht zudem eine verbesserte Kühlung, die den Laptop auch auf Hochtouren kühl und leise hält.

Wer einen Gaming-Laptop der Premium-Klasse sucht, ist mit dem Asus ROG Zephyrus G16 also bestens beraten. Er bietet eine perfekte Balance aus Power, Design und Effizienz – ideal für Gamer, die keine Kompromisse eingehen wollen. Übrigens: Auch kreative Anwendungen wie Video-Editing oder 3D-Modelling sind dank der starken Hardware kein Problem für das Asus-Notebook.

Ein Preis-Tipp: Deutlich günstiger ist das Modell mit zwölfkernigem AMD-Prozessor (Ryzen AI 9 HX 370), etwas schwächerer Grafikkarte (NVIDIA GeForce RTX 4070) und Ein-Terabyte-Festplatte. Auch mit dieser Ausstattung ist das Asus ROG Zephyrus G16 (2025) noch ein echtes Gaming-Powerhouse.

ANZEIGE
Asus ROG Zephyrus G16 (GA605WI-QP055W)
2.799,00 €
Zum Angebot bei notebooksbilliger.de

Der Preis-Leistungs-Tipp: Acer Nitro 16

Das Acer Nitro 16 ist ein leistungsstarker Gaming-Laptop mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist die ideale Wahl für Gamer, die ein schnelles, zuverlässiges Notebook mit modernen Features suchen, aber nicht das Budget für ein High-End-Gerät sprengen wollen.

Unter der Haube steckt hier ein AMD-Prozessor, gepaart mit einer NVIDIA GeForce RTX 4060. In Kombination mit dem scharfen 165-Hertz-Display bieten die Komponenten genug Power, um aktuelle Spiele in hoher Auflösung und Wiederholrate zu genießen, sodass nichts ruckelt oder stockt.

ANZEIGE
Acer Nitro 16 Gaming-Notebook (AN16-41)
1.199,00 € 1.499,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

  • Display: 16 Zoll (40,64 Zentimeter), 2.560 x 1.600 Pixel (WQXGA-Auflösung), IPS, bis zu 165 Hertz
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 4060, acht Gigabyte GDDR6-Grafikspeicher
  • Prozessor: AMD Ryzen 7 7840HS, acht Kerne mit 3,8 Gigahertz (5,1 Gigahertz im Turbo-Modus)
  • Arbeitsspeicher: 16 Gigabyte DDR5 SDRAM
  • Festplatte: 512 Gigabyte SSD
  • Schnittstellen: HMDI 2.1, zwei USB 3.2 Typ-A, USB 2.0 Typ-A, USB 3.2 Typ-C, Ethernet, microSD-Kartenleser, 3,5-Millimeter-Klinke, WiFi 6E, Bluetooth 5.1
  • Features: Webcam, Tastatur-Beleuchtung
  • Gewicht: 3,1 Kilogramm

Das Nitro 16 setzt auf ein robustes Kunststoffgehäuse mit einer stylishen, aber unaufdringlichen Gaming-Optik. Die Kühlung mit doppelten Lüftern schützt die Herzstücke des Notebooks selbst unter Last vor Überhitzung. Auch Computerbild nahm verschiedene Gaming-Notebooks unter die Lupe: Das Acer Nitro 16 sicherte sich mit einem "guten" Ergebnis den dritten Platz hinter Modellen von Razer und Medion. Positiv fielen das Spieltempo, die Akkulaufzeit und die Ausstattung auf. Abzüge gab es für den fehlenden Fingerabdrucksensor und das Gewicht von über drei Kilogramm.

Auch interessant:

Der Allrounder: Medion Erazer Beast X40

Ein Modell, das im Test von Computerbild vor dem Acer-Laptop landete, ist das Medion Erazer Beast X40. Ein eindrucksvoller Name für ein eindrucksvolles Gerät: Das Medion-Notebook entpuppt sich als echte Gaming-Maschine. Es bietet High-End-Hardware zu einem günstigeren Preis als viele Konkurrenten mit vergleichbarer Ausstattung. Spieler, die keine Kompromisse bei der Leistung eingehen wollen und ein starkes, aber dennoch preisbewusstes Gaming-Notebook suchen, treffen hier die richtige Wahl.

Das Erazer Beast X40 setzt auf einen Intel Core i9-14900HX Prozessor und eine NVIDIA GeForce RTX 4080. Damit bewältigt das Notebook selbst anspruchsvolle Spiele in höchster Auflösung und Detailstufe. Computerbild lobt die hervorragende Performance, das hohe Spieltempo selbst bei 4K-Auflösung sowie das Display und die Bilddarstellung. Darüber hinaus bietet die Zwei-Terabyte-Festplatte ausreichend Speicher für eine ganze Bibliothek an Indie-Spielen oder rund ein Dutzend Triple-A-Titel. Die RGB-Tastatur mit individuell anpassbarer Beleuchtung rundet das Gaming-Feeling ab.

ANZEIGE
Medion Erazer Beast X40
2.699,90 €
Zum Angebot bei medion.com

  • Display: 17 Zoll (43,2 Zentimeter), 2.560 x 1.600 Pixel (WQXGA-Auflösung), IPS, bis zu 240 Hertz
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 4080, zwölf Gigabyte GDDR6-Grafikspeicher
  • Prozessor: Intel Core i9 14900HX, acht Kerne mit 2,2 Gigahertz (5,8 Gigahertz im Turbo-Modus)
  • Arbeitsspeicher: 32 Gigabyte DDR5 RAM
  • Festplatte: zwei Terabyte SSD
  • Schnittstellen: HMDI 2.1, drei USB 3.2 Typ-A, USB 3.2 Typ-C mit Thunderbolt 4, Ethernet, microSD-Kartenleser, 3,5-Millimeter-Klinke, WiFi 6E, Bluetooth 5.1
  • Features: Infrarot-Webcam, Tastatur-Beleuchtung
  • Gewicht: 2,86 Kilogramm

Mit dem Medion Erazer Beast X40 erhalten Gamer einen extrem leistungsstarken Laptop mit 240-Hertz-Display, großer Festplatte und effizienter Flüssigmetall-Kühlung – da sind auch lange Gaming-Sessions kein Problem. Wer maximale Power will und mit dem etwas massiven Design leben kann, macht mit diesem Gaming-Laptop alles richtig.

Gaming-Laptops: Wie viel sollten Gamer mindestens ausgeben?

Die Preise für Gaming-Laptops variieren stark – von Einsteigermodellen ab circa 1.000 Euro bis hin zu High-End-Maschinen für über 5.000 Euro. Wie viel sollten Gamer also mindestens auf den Tisch legen?

  • Unter 1.000 Euro: In dieser Preisklasse gibt es oft Laptops mit älteren Grafikkarten oder Mittelklasse-GPUs. Für gelegentliches Gaming oder E-Sports-Titel reicht das, aber bei aktuellen, rechenintensiven AAA-Spielen kommen solche Geräte schnell an ihre Grenzen.
  • Bis 1.800 Euro: Ein guter Kompromiss: Hier gibt es Laptops mit stärkeren Grafikkarten, zum Beispiel den RTX 4060 oder 4070 von NVIDIA, und schnellen Displays mit 144 bis 165 Hertz. Damit laufen die meisten Spiele in Full-HD oder QHD mit hohen Einstellungen flüssig.
  • Bis 3.000 Euro: Für diesen Preis erhalten Gamer High-End-Modelle mit leistungsstarken CPUs und flotten QHD-Displays. Solche Modelle sind ideal für anspruchsvolle Gamer, die moderne Spiele in maximalen Details und hohen Bildraten nutzen wollen.
  • Über 3.000 Euro: Gaming-Notebooks über 3.000 Euro gehören der absoluten Spitzenklasse an und bieten die neueste Technik. Die Investition kann sich für Hardcore-Gamer und kreative Profis lohnen, die ein besonders performantes und zukunftssicheres Gerät für den täglichen oder professionellen Gebrauch suchen.

Für ein solides Gaming-Erlebnis sollten Spieler also um die 2.000 Euro einplanen. Nicht zuletzt hängt die benötigte Leistung des Notebooks natürlich davon ab, welche Spiele überhaupt damit gezockt werden sollen – kleinere Indie-Spiele stellen die Hardware immerhin weniger auf die Probe als rechenhungrige AAA-Titel.

Die folgenden Fragen können daher helfen, sich vor dem Kauf genau zu überlegen, welche Hardware-Anforderungen der Laptop erfüllen sollte: Welche Titel werden mit dem Notebook hauptsächlich gespielt? Wie häufig soll das Gerät zum Einsatz kommen – nur gelegentlich oder am besten jeden Tag? Welche anderen Aufgaben sollen damit noch möglich sein, vielleicht Office-Anwendungen oder leistungsintensive Videobearbeitung? So lässt sich bei der Vielzahl an Geräten leichter ein passendes Modell finden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen