Shopping & Service

Tool aus "Höhle der Löwen" Kann gezieltes Faszienrollen-Training die Rücken-OP ersetzen?

Tut gut! Investorin Judith Williams genießt die Faszienrolle mit Wandhalterung in der "Höhle der Löwen".

Tut gut! Investorin Judith Williams genießt die Faszienrolle mit Wandhalterung in der "Höhle der Löwen".

(Foto: VOX)

Wer schon mal mit einer Faszienrolle seine Muskelschmerzen bekämpfen wollte, kennt das Problem: Oft flutscht die leichte Kunststoff-Rolle beim Training davon. In der "Höhle der Löwen" pitchen Gründer Oya und Christian eine Halterung, die das Faszientraining optimieren soll.

Für Investor Carsten Maschmeyer hieß es: Rücken-OP oder Faszientraining. Und auch Mit-Jurorin Judith Williams kann nicht mehr ohne Faszientools leben, erfahren wir in der Auftaktsendung der neuen "Höhle der Löwen"-Staffel. Wie das Training gegen Schmerzen hilft und ob die Erfindung der Max Fitness-Gründer dabei hilft, erklärt ein Physiotherapeut.

Maschmeyer lag fast unterm Messer

Bei VOX brüllen wieder die Löwen. In der Auftaktfolge der „Höhle der Löwen”-Frühjahrsstaffel macht Juror Carsten Maschmeyer öffentlich, dass er vor drei Jahren wegen Rücken- und Schulterschmerzen fast auf dem OP-Tisch lag: „Die waren am überlegen, mich operieren zu lassen”. Ein Physiotherapeut habe ihm aber geraten: „Du brauchst die Faszien-Elke”. Und die habe ihn durch Faszientraining von den Schmerzen erlöst. „Das verklebte Zeug, das tut irre weh, aber danach ist alles weg”, sagt Maschmeyer in der Gründershow.

„PickUp” Faszienrollen-Tool

Zusammen mit Skisprunglegende Sven Hannawald pitchen die Gründer Oya und Christian ihre Faszienrollen-Halterung. Das Training mit der Schaumstoff-Rolle zur Regeneration sei für Profisportler Alltag, erklärt Hannawald. Und sogar gegen seine starke Schmerzen hat Gründer Christian das Rollen auf der Faszienrolle geholfen. Ein Bandscheibenvorfall jagt ihm 2019 schlimme Schmerzen ins Bein. Störend dabei: Die Rolle ist schwer zu positionieren und rollt beim Training immer wieder weg. "Da muss es doch eine einfach Lösung geben", denkt er sich und schafft die kurzerhand selbst herbei. Mit seiner Halterung "PickUp" würde die Rolle nicht mehr in Rollrichtung mitrollen. Und auch nicht mehr zur Seite weg. Das würde es ihm ermöglich, sich voll und ganz auf seine Übungen zu konzentrieren. Eine zusätzliche Wandhalterung soll helfen, den Druck durch nah oder weiter entfernte Beinstellung selbst zu dosieren. Und auch hier: Runterplumpsen kann die Rolle nicht mehr, denn sie wird fest eingeklinkt.

ANZEIGE
PickUp Faszienrollen-Trainer, fixierte Faszienrolle für Selbstmassage von Beinen und Rücken
6
169,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Experte über Faszienrollen-Halterung aus "Höhle der Löwen"

Ob so eine Halterung für Faszienrolle eine sinnvolle Erfindung ist, fragen wir den Experten Jonas Eiken. Der Physiotherapeut befreit mit seiner „Veedelsphysio” viele Patienten in Köln von ihren Schmerzen. Dafür kommt er oder einer seiner sieben Mitarbeiter mit dem Lastenfahrrad samt Behandlungsliege zu seinen Kunden nach Hause. Geschäftsführer Eiken setzt Faszienrollen auch viel bei sich selbst ein. Und er kann das Problem bestätigen: „Wenn ich jetzt mich auf den Rücken lege, hatte ich schon auch immer das Gefühl, dass die Rolle sich verdreht”, so Eiken. Und dadurch komme der Druck nicht unbedingt da hin, wo er hingehöre.

Die Idee, eine Halterung für die Rolle zu entwickeln, findet Eiken "super". Dadurch könne das Faszienrollen-Training präziser und lokaler geschehen. Ohne Fixierung habe man das Problem, dass man "ein bisschen angespannt ist" beim Rollen. Und das klingt nicht wirklich zielführend. Denn was das Rollen auf der Rolle bringen soll ist ja das Gegenteil.

Mit Faszienrollen-Training gegen Rückenschmerzen

Faszien sind nicht nur passive Hüllen für Muskeln, sondern ein aktives, sensorisch hochsensibles Gewebe, das maßgeblich an der Entstehung und Chronifizierung von Rückenschmerzen beteiligt sein kann. Neuere Forschungen zeigen, dass Veränderungen und Verklebungen in der Rückenfaszie bei Rückenschmerzpatienten häufiger auftreten und mit Bewegungseinschränkungen sowie erhöhter Schmerzsensibilität einhergehen.

"Die Höhle der Löwen" auf RTL+

Die Auftaktsendung der neuen "Die Höhle der Löwen"-Staffel bei Vox verpasst? Die Sendung und alle weiteren Folgen sind auf RTL+ abrufbar.

Faszientraining, insbesondere mit der Faszienrolle, soll die Gleitfähigkeit und Durchblutung der Faszien verbessern, Verklebungen lösen und den Stoffwechsel im Gewebe anregen. Es wird angenommen, dass durch den mechanischen Druck auf das Bindegewebe Schmerzrezeptoren beeinflusst und zentrale schmerzlindernde Mechanismen aktiviert werden. Studien zeigen, dass gezieltes Rollen kurzfristig die Beweglichkeit steigern und Schmerzen – insbesondere nach intensiver körperlicher Belastung – reduzieren kann.

Tipps für das Training mit der Faszien-Rolle

Für Physiotherapeut Eiken ist es für seinen Behandlungserfolg am wichtigsten, die jeweilige Ursache für die Schmerzen zu finden. Das Faszientraining findet er dann als Ergänzung „super”. Das reduziere die Spannung im Muskel und bewirke Schmerzlinderung. Allerdings: Wer über mehrere Wochen oder Monate immer die gleichen Schmerzen habe, solle unbedingt erstmal zum Arzt gehen.

ANZEIGE
BLACKROLL® STANDARD - Originale Faszienrolle (30 x 15 cm)
14855
26,90 € 29,90 €
Zum Angebot bei amazon.de

Natürlich hätten wir jetzt gerne noch ein Faszien-1x1 von Eiken. Wie oft, wie lange, wie doll sollen wir denn nur rollen? Die eine Formel für alle Fälle gibt es von ihm aber nicht. "Der Mensch, der strebt immer nach nach einer einfachen Lösung", sagt er. Aber die sei eben individuell, daher müsse man den Kopf einschalten und sich selbst wahrnehmen. Wer nicht so richtig weiter komme, solle sich beim Experten Hilfe holen.

Also sanft mit dem Faszientraining einsteigen, zum Beispiel begleitend mit einer App oder einem Tutorial. Diese Tipps gibt Eiken:

  • Vorsichtig anfangen und in den Körper hineinhören.

  • Eher mit einer Rolle anfangen, statt einer kleineren Kugel.

  • Im Nacken eher kleinere Rollen verwenden.

  • Bei länger bestehenden starken Schmerzen erst zum Arzt gehen.

  • Nicht auf offenen Wunden anwenden.

Wer sollte kein Faszientraining machen?

Da Faszienrollen-Training den Stoffwechsel aktiviert, rät Eiken in manchen Fällen davon ab. Etwa bei:

  • Autoimmunerkrankungen

  • Bösartigen Erkrankungen

  • Schwangerschaft und neurologische Erkrankungen

  • Diabetes

"Höhle der Löwen"-Investorin Judith Willams kann ohne ihre Fasziengeräte "nicht mehr leben”, erfahren wir in der neuen Folge der VOX-Show. Ein ganzes Zimmer voller kleiner, großer, mittlerer Kugeln und Rollen habe sie, so Williams. Mindestens zwei Löwen sind also mit Faszientraining ihre Schmerzen losgeworden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen