Höhere Beiträge im neuen Jahr Kfz-Versicherung: Warum sich vor 2025 der Wechsel lohnt
14.11.2024, 11:36 Uhr
Kfz-Versicherung – schützt ein Wechsel jetzt vor der Kostenfalle?
(Foto: istockphoto.com)
Die Beiträge für diverse Kfz-Versicherungen sind aktuell im Schnitt 24 Prozent teurer als noch 2023 – und im neuen Jahr dürften sie weiter ansteigen. Wer sollte jetzt die Versicherung wechseln?
Eine schlechte Nachricht für Autofahrer: Die gängigen Kfz-Versicherungen sind teurer geworden – und zwar deutlich. Das geht aus einer Analyse des Vergleichsportals Verivox hervor, das die aktuellen Preise für Haftplicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen mit den Vorjahrespreisen verglich. Den Kurs der Preissteigerung dürften die Versicherer vorerst beibehalten. Ist es schlau, deswegen die Versicherung zu wechseln?
So teuer sind Kfz-Versicherungen geworden
Das Ergebnis der Verivox-Analyse zeigt: Aktuell zahlen Autofahrer im Schnitt 24 Prozent mehr als im Oktober 2023. Ein genauer Blick auf die Preisentwicklung zeigt, dass alle drei Kfz-Versicherungen über 20 Prozent teurer geworden sind:
- Die Preise für Haftpflichtversicherungen stiegen um rund 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal an.
- Autofahrer, die sich für den Schutz einer Teilkasko entschieden haben, zahlen aktuell im Schnitt 22 Prozent mehr als im Vorjahr.
- Vollkasko-Versicherungen verzeichnen die stärkste Preissteigerung, hier sind die Beiträge um etwa 25 Prozent gestiegen.
Und für das kommende Jahr müssen Versicherte wohl noch tiefer in die Tasche greifen, prognostiziert Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH: "Ein Ende der Teuerungen ist noch nicht in Sicht und auch im kommenden Jahr werden die Preise weiter steigen."
Hinzu kommen ab 2025 neue Typklassen für die Haftpflichtversicherung, je nach Fahrzeugmodell ändern sich hier womöglich also auch die Beitragskosten. Allerdings nicht nur ins Negative: Bei herabgestuften Fahrzeugen kann der Beitrag geringer ausfallen als zuvor.
Kfz-Versicherungen: Darum lohnt sich der Wechsel jetzt
Wer im neuen Jahr nicht in die Kostenfalle tappen möchte, sollte sich über die Preise seiner laufenden Versicherung informieren, die Konditionen und neuen Typklassen prüfen – und gegebenenfalls den Versicherungsanbieter wechseln. Erhöht die Kfz-Versicherung die Beiträge, haben Versicherungsnehmer nämlich ein Sonderkündigungsrecht.
Ganz regulär kündigen können Autofahrer die Versicherung meist zum 31. Dezember eines Jahres. Dann muss die Kündigung bis zum 30. November beim Versicherer eingehen – es sind also noch ein paar Tage Zeit, sich ausreichend zu informieren. Schütz empfiehlt Autofahrern mit einem mittleren Versicherungstarif, zu einem günstigen Tarif zu wechseln und so die Preissteigerung abzufangen.
DA Direkt: 20 Prozent sparen beim Testsieger der Kfz-Versicherungen
Neukunden können beim Wechsel der Kfz-Versicherung gegebenenfalls von diversen Rabatten profitieren. So zum Beispiel aktuell bei der DA Direkt: Hier sichern sich Neukunden, die online eine Haftpflicht-, Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung für einen Pkw abschließen, 20 Prozent Rabatt mit dem Code Black60. Top: Der Bonus gilt über die gesamte Vertragslaufzeit. Zusätzlich erhalten sie einen Einkaufsgutschein im Wert von 60 Euro.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
DA Direkt gilt laut dem Magazin Euro und dem Sozialwissenschaftlichen Institut (SWI) als beliebtester Kfz-Direktversicherer und erhielt die Bestnote im Vergleich (100 von 100 Punkten). Auch der TÜV Saarland bescheinigte den Kundenservice der DA Direkt als "gut".
Versicherte erhalten bei der DA Direkt rund um die Uhr Unterstützung bei Schäden, der Reparatur- und Mobilitätsservice ist in Partnerwerkstätten kostenlos. Interessierte können pro Police (Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung) zwischen drei Tarifen wählen: Basis, Komfort und Komfort Plus. Als beliebtestes Angebot gilt die Vollkaskoversicherung Komfort. Diese umfasst unter anderem:
- Haftpflichtversicherung: 100 Millionen Euro Pauschaldeckung inklusive Mallorca-Police (bis 15 Millionen Euro pro Person)
- Schutz beim Zusammenstoß mit Tieren sowie Tierbissschäden und deren Folgeschäden
- Versicherungsschutz bei grober Fahrlässigkeit
- GAP-Deckung für Leasingfahrzeuge
- Bei Totalschaden oder Diebstahl: Neuwertentschädigung bzw. Kaufpreisentschädigung
Ebenfalls praktisch: Die Vertragsdaten lassen sich jederzeit selbstständig über das Nutzerkonto ändern, ohne bürokratische Umwege.
Die Autoversicherung individuell gestalten bei der Axa
Alternativ zur DA Direkt lohnt sich ein Blick zur Axa: Hier wartet derzeit zwar keine Rabattaktion, allerdings lassen sich die Versicherungstarife über zusätzliche Optionen individuell gestalten. So umgehen Interessierte hohe Kosten für einen Komplettschutz und zahlen nur für die Leistungen, die sie gegebenenfalls on top zur Grundabsicherung in Anspruch nehmen möchten. Eine Auswahl der Optionen:
- Extraschutz bei Schäden durch Tierkollisionen oder Tierbisse
- Schutzbrief für Pannen- und Unfallhilfe
- Kostenloses Ersatzfahrzeug für die Dauer der Reparatur
- Keine Rückstufung der Schadenfreiheitsklasse im Schadensfall
- Sparen lässt sich nicht nur bei einem Wechsel der Kfz-Versicherung, sondern rund um den Black Friday Ende November auch in allen anderen erdenklichen Kategorien. Die besten Angebote sammeln wir hier: Black Friday 2024: Diese Angebote gibt es jetzt schon!
Fazit: Die Kfz-Versicherung zu wechseln, ist jetzt sinnvoll
Die Policen für Autos, Motorräder und Co. sind – wie die Analyse von Verivox zeigt – im Oktober 2024 um durchschnittlich 24 Prozent teurer geworden, als es noch im Vorjahr der Fall war. Diesen Kurs dürften Versicherungen auch vorerst beibehalten. Wer nicht in die Kostenfalle tappen möchte, sollte sich also rechtzeitig über die aktuellen Konditionen und Kosten informieren und gegebenenfalls den Versicherungsanbieter wechseln. Über einen günstigeren Tarif, Neukundenboni oder individuell zugeschnittene Versicherungen können Autofahrer die Preissteigerung abfedern.
Aber: Auch die neuen Typklassen, die ab 2025 für die Kfz-Haftpflichtversicherung gelten, sollten berücksichtigt werden. Je nach Fahrzeugtyp kann hier zusätzlich zu den teureren Tarifen eine generelle Beitragssteigerung anstehen – eventuell lassen sich aber auch ein paar Euro sparen, wenn das eigene Auto in der Typklasse herabgestuft wird.
Quelle: ntv.de