Dienstag, 28. Mai 2024Der Sport-Tag

23:04 Uhr

Ancelotti kündigt Abschied von Real Madrid an - und vom Trainerjob

Star-Trainer Carlo Ancelotti wird nach seinem Engagement bei Champions-League-Finalist Real Madrid die Trainerkarriere beenden. Das sagte der 64-Jährige der italienischen Zeitung "La Repubblica". Ancelotti, der in der Vergangenheit auch mit dem Nationaltrainer-Posten in Brasilien in Verbindung gebracht worden war, besitzt bei den Königlichen noch einen Kontrakt bis 2026.

Ancelotti gewann viermal als Coach die Champions League, je zweimal mit dem italienischen Traditionsverein AC Mailand und mit Real Madrid. Am Samstag im Finale gegen Borussia Dortmund winkt Titel Nummer fünf. Er fühle sich immer noch wie vor seinem ersten Königsklassen-Finale vor 21 Jahren. Vielleicht delegiere er inzwischen ein wenig mehr. Dem Trainerstab gehört unter anderem sein Sohn Davide an. Ancelotti feierte in seiner Trainerkarriere Meistertitel in den fünf großen Ligen Spanien, Italien, England, Deutschland und Frankreich. Beim FC Bayern war aber nach etwas mehr als einem Jahr schon wieder Schluss.

22:49 Uhr

Ball aus dem WM-Finale 2014 wird versteigert

Einer der Fußbälle, mit dem Deutschland 2014 das WM-Finale gegen Argentinien gewann, wird versteigert. Der Schätzpreis bei der Online-Auktion bis zum 28. Juni liegt zwischen 40.000 und 60.000 Euro, wie das Berliner Auktionshaus am Grunewald mitteilte. Für den Ball gebe es ein Zertifikat des Weltverbandes FIFA über den Einsatz im Finale.

Im Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro hatte Mario Götze das DFB-Team mit seinem Treffer in der 113. Minute zum vierten Mal zum Weltmeister gekrönt. Ein anderer Ball aus dem Endspiel wird im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund ausgestellt.

22:22 Uhr

Ex-BVB-Star ist Spieler der Saison in Spanien

Der frühere Dortmunder Jude Bellingham ist in Spanien zum Spieler der Saison gewählt worden. Das teilte LaLiga mit. Der englische Fußball-Nationalspieler entwickelte sich mit 19 Saisontoren auf Anhieb zum Leistungsträger beim neuen Meister Real Madrid und hatte auch großen Anteil am Einzug der Königlichen ins Champions-League-Finale, bei dem am Samstag im Wembleystadion Bellinghams Ex-Klub Borussia Dortmund wartet. Der 20-Jährige war im vergangenen Sommer für rund 100 Millionen Euro von Dortmund nach Madrid gewechselt.

21:49 Uhr

Kiel-Ikone verlässt den THW

Der langjährige Handball-Nationalspieler Steffen Weinhold wird den THW Kiel am Saisonende nach zehn Jahren verlassen. Wie der Rekordmeister mitteilte, wird der auslaufende Vertrag des 2016er-Europameisters nicht verlängert. Das Heimspiel gegen den SC DHfK Leipzig wird daher der letzte Auftritt des Linkshänders in Kiel sein. Den 37-Jährigen zieht es in seine Heimat nach Süddeutschland. Wo Weinhold künftig spielt, ist unklar.

Weinhold im THW-Trikot.

Weinhold im THW-Trikot.

(Foto: IMAGO/Eibner)

"Es ist eine große Ehre, zehn Jahre für diesen Verein gespielt haben zu dürfen", sagte Weinhold, der bislang 404 Pflichtspiele für die Zebras absolviert hat. "Eine lange Zeit, in der ich viele unvergessliche Momente mit der Mannschaft und den Fans erlebt habe." Die offizielle Verabschiedung der "Nummer 13" findet zu einem späteren Zeitpunkt statt. Kiel kämpft am 8./9. Juni beim Final Four in Köln noch um den Titel in der Champions League.

Mit dem THW gewann Weinhold 2015 erstmals die deutsche Meisterschaft, drei weitere Meistertitel sowie drei DHB-Pokalsiege folgten. 2020 holte er im THW-Trikot seinen insgesamt zweiten Champions-League-Titel, nachdem er 2014 bereits mit der SG Flensburg-Handewitt triumphiert hatte.

21:26 Uhr

Hummels verrät, wie die EM-Absage von Nagelsmann gelaufen ist

Das Gespräch mit Julian Nagelsmann über seine Nichtberücksichtigung für die Heim-EM sei für BVB-Abwehrspieler Mats Hummels "kurz und enttäuschend" gewesen. "Nicht einmal zwei Minuten. Ich musste gerade los zum Training. Ich brauche in solchen Momenten aber auch kein langes Gespräch und keine große Erklärung. Das hat mir gereicht", sagte der Weltmeister von 2014 der "Sport Bild". Wie er Nagelsmann verstanden habe, ging es bei der Entscheidung weniger um das Akzeptieren einer Joker-Rolle, sondern "um altersbedingte Dinge wie Fitness".

Der Dortmunder Abwehrspieler zeigte aber auch Verständnis für die Kader-Entscheidung des Bundestrainers: "Ich kann die Gedanken nachvollziehen, dass da eine Gruppe seit März wachsen sollte. Für mich als Einzelperson ist das bitter, weil ich aktuell zu den fünf besten Verteidigern in Deutschland gehöre, dieses Selbstvertrauen habe ich. Wenn ich die Phase wie zuletzt vor der Nominierung im März gehabt hätte, wäre ich vielleicht da dabei gewesen - und jetzt auch Teil des EM-Kaders."

20:46 Uhr

Schalke verliert Keeper an Bundesliga-Klub

Torwart Marius Müller vom Fußball-Zweitligisten FC Schalke 04 steht übereinstimmenden Medienberichten zufolge vor einem Wechsel zum VfL Wolfsburg. Beim Erstligisten aus Niedersachsen soll der 30 Jahre alte Torhüter einen längerfristigen Vertrag unterschreiben und Druck auf den neuen VfL-Stammkeeper Kamil Grabara ausüben. Der Pole kommt vom FC Kopenhagen und tritt in Wolfsburg die Nachfolge der langjährigen Nummer eins Koen Casteels an. Schalke und Wolfsburg müssen sich demnach nur noch über die Ablöse einigen, die rund um eine Million Euro liegen soll.

Müller kam in der vergangenen Zweitliga-Saison auf 21 Einsätze und war einer der wenigen Lichtblicke in einer enttäuschenden Schalker Mannschaft. Seine Nachfolge bei den Königsblauen soll Ron-Thorben Hoffmann vom Zweitligisten Eintracht Braunschweig antreten.

20:07 Uhr

Stabhochsprung-Olympiasieger darf nicht in Paris antreten

Stabhochsprung-Olympiasieger Thiago Braz verpasst wegen eines Verstoßes gegen die Anti-Doping-Regularien die anstehenden Sommerspiele in Paris. Die Athletic Integrity Unit (AIU) sperrte den Brasilianer, der 2016 in Rio de Janeiro Gold gewonnen hatte, für 16 Monate. Der 30-Jährige war positiv auf die Substanz Ostarin getestet worden - ein Stoff, der üblicherweise zur Steigerung der Muskelmasse verwendet wird.

Die Substanz war am 2. Juli 2023 im Rahmen des Diamond-League-Meetings in Stockholm bei Braz nachgewiesen worden, ehe die AIU den Sportler am 28. Juli vorläufig suspendierte. Die nun ausgesprochene Sperre endet am 27. November 2024, da die bereits verbüßte Zeit angerechnet wird. Braz, 2021 in Tokio Olympia-Dritter, hatte angegeben, die Substanz über Nahrungsergänzungsmittel zu sich genommen zu haben.

19:26 Uhr

Bericht: Milliardenschwerer Rüstungskonzern steigt bei Borussia Dortmund ein

Der Rüstungskonzern Rheinmetall soll bei Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund als Sponsor einsteigen. Das berichten das "Handelsblatt" und die "Ruhrnachrichten". Weder der Klub noch das Unternehmen äußerten sich auf Anfrage dazu.

Laut der Berichte wurde eine Partnerschaft über drei Jahre abgeschlossen, die dem BVB einen einstelligen Millionenbetrag pro Jahr einbringen soll. Das Logo des Konzerns soll bereits morgen während der Dortmunder Vorbereitungen auf das Finale der Champions League auf Werbebanden sichtbar sein. Die Trikots sollen von der Vereinbarung nicht betroffen sein. Die Borussen treffen am Samstag im Londoner Wembley-Stadion auf Real Madrid.

Rheinmetall profitiert von dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022. Der Aktienkurs von Deutschlands größter Waffenschmiede verfünffachte sich seither in etwa. Der Konzern erhält zudem zusätzliche Mittel von der Bundesregierung. Aus einem 100 Milliarden Euro schweren Sondervermögen für die Bundeswehr bekommt Rheinmetall nach eigener Schätzung Schritt für Schritt etwa 30 Milliarden - dies verteilt auf einen Zeitraum von mehreren Jahren, was bei Rüstungsaufträgen üblich ist.

19:00 Uhr

DFB-Elf kommt nach Düsseldorf, München und Freiburg

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bestreitet ihr erstes Länderspiel nach der Heim-EM am 7. September in Düsseldorf. Dort ist Ungarn der Gegner in der Nations League. Damit kommt es zur schnellen Revanche für das Duell in der Vorrunde am 19. Juni in Stuttgart. Die weiteren Heimspiele in der Nationenliga finden am 14. Oktober in München gegen die Niederlande und am 16. November in Freiburg gegen Bosnien-Herzegowina statt.

Das haben Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung der DFB GmbH & Co. KG beschlossen. Auswärts tritt die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann am 10. September in Amsterdam, am 11. Oktober in Zenica und zum Abschluss der Nations League am 19. November in Budapest an. Alle Partien werden um 20.45 Uhr angepfiffen.

Die letzten beiden Vorbereitungsspiele auf die Endrunde steigen am 3. Juni (20.45 Uhr/ARD und im Liveticker bei ntv.de) in Nürnberg gegen die Ukraine und am 7. Juni (20.45 Uhr/RTL) in Mönchengladbach gegen Griechenland. Für beide Begegnungen gibt es nur noch wenige Karten.

18:31 Uhr

BVB-Star vor Wechsel? Klub spricht von "absolutem Blödsinn"

Sportdirektor Sebastian Kehl hat Spekulationen über einen bevorstehenden Abschied von Karim Adeyemi vom Champions-League-Finalisten Borussia Dortmund vehement zurückgewiesen. "Die Gerüchte sind nicht richtig. Karim steht nicht auf der Verkaufsliste, das ist absoluter Blödsinn", sagte Kehl vier Tage vor dem Königsklassenendspiel am Samstag in London (21 Uhr/ZDF, DAZN und im Liveticker bei ntv.de) gegen Real Madrid: "Wir sind sehr zufrieden mit ihm."

Für den 22 Jahre alten Adeyemi soll es Anfragen englischer Klubs geben. Der BVB hatte Adeyemi vor zwei Jahren für 30 Millionen Euro von RB Salzburg verpflichtet, sein Vertrag beim Fußball-Bundesligisten läuft noch bis 2027. Der Flügelspieler kam für die Borussia in der zu Ende gehenden Saison bisher auf 33 Pflichtspieleinsätze, in denen er fünf Tore erzielte.

18:13 Uhr

Kerber erlebt herbe Enttäuschung bei French Open

Angelique Kerber ist bei den French Open in Paris bereits in der ersten Runde gescheitert. Nachdem sich der Beginn ihres Auftaktmatches wegen Regens bis in den Nachmittag hinein verzögert hatte, unterlag die 36 Jahre alte Kielerin auf dem kleinen Court 2 der Niederländerin Arantxa Rus 4:6, 3:6.

Die dreimalige Grand-Slam-Siegerin, die bei den French Open 2012 und 2018 das Viertelfinale erreicht hatte, musste sich jeden Punkt hart erkämpfen, fand nie durchgängig zu einem Rhythmus und spielte gegen die Nummer 50 der Weltrangliste insgesamt zu inkonstant und fehlerhaft. Nach 1:25 Stunden nutzte Rus den dritten Matchball. Kerber reihte sich damit ein in die Serie der deutschen Niederlagen: Zuvor waren Tatjana Maria, Laura Siegemund, Eva Lys und Jule Niemeier in der ersten Runde ausgeschieden.

17:30 Uhr

Bericht: Timo Werner kehrt nicht in die Bundesliga zurück

Stürmer Timo Werner bleibt wohl bei Tottenham Hotspur. Der Klub aus der englischen Premier League und Werners Stammverein Rasenballsport Leipzig verhandeln derzeit über eine Verlängerung der Leihe. Dies berichtet Transfer-Experte Fabrizio Romano. Demnach soll der 57-malige Nationalspieler bis Ende Juni 2025 zu denselben Konditionen an die Londoner verliehen werden. Damit bliebe eine Kaufoption über 17 Millionen verankert.

Für Leipzig wäre dies keine Ideallösung. Durch die Leihe zu Tottenham im Januar hatte sich der Klub eigentlich erhofft, potenzielle Käufer auf Werner, der noch einen Vertrag bis 2026 hat, aufmerksam zu machen. Die Sachsen müssen auch in diesem Sommer einen Transferüberschuss erwirtschaften und sind auf Ablösesummen für ihre Leihspieler angewiesen. Werner war in der Premier League zu 13 Einsätzen gekommen, verpasste allerdings die letzten fünf Spiele aufgrund einer Oberschenkelverletzung.

17:07 Uhr

Piräus und Florenz spielen Conference-League-Titel aus

Der griechische Fußball-Rekordmeister Olympiakos Piräus will endlich den ersten Europapokaltitel ins Land holen - ausgerechnet im Stadion von Ligarivale AEK Athen (Mittwoch, 21 Uhr/Nitro, RTL+ und im Liveticker bei ntv.de). Gerade deshalb steht im Vorfeld des Finals der Conference League gegen den italienischen Traditionsklub AC Florenz alles im Zeichen der Sicherheit. Die griechische Polizei kündigte bereits zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen an, seit Sonntag laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren.

Sportlich gesehen befindet sich Olympiakos gerade international in dieser Saison in Topform - im Halbfinale schaltete Stürmer Ayoub El Kaabi Premier-League-Klub Aston Villa praktisch im Alleingang aus. Auf den 4:2-Sieg im Villa Park folgte ein überzeugender 2:0-Heimerfolg - El Kaabi erzielte insgesamt fünf Tore in der Runde der letzten vier. In der Liga wurde Piräus aber nur Dritter. Immerhin: Die U19 konnte im April die UEFA Youth League gewinnen - und lieferte damit die Blaupause für die Profis.

Die Fiorentina hat indes die Chance, die Final-Niederlage aus dem vergangenen Jahr wettzumachen (1:2 gegen West Ham). In den drei Spielzeiten, in denen es die Conference League gibt, stand dreimal ein italienischer Klub im Endspiel. 2022 konnte die AS Rom die Trophäe holen - Florenz hat nun die nächste Chance auf den Titel.

16:41 Uhr

Ex-Schiri Gräfe schießt gegen deutsche EM-Referees

Der frühere Bundesliga-Schiedsrichter Manuel Gräfe sieht die Nominierung der beiden deutschen Unparteiischen Felix Zwayer und Daniel Siebert für die Heim-EM (14. Juni bis 14. Juli) kritisch. "Top waren leider beide nicht", bewertete Gräfe im "Kicker" die Leistungen der beiden Berliner in den zurückliegenden Jahren: "Ich persönlich glaube aber sowieso, dass Zwayer und Siebert nicht viele Spiele bekommen werden."

Nach Ansicht Gräfes ist Zwayer "sicher nicht der schlechteste Schiedsrichter der Bundesliga - aber auch nicht der beste. Im Bereich Persönlichkeit, aber besonders auch bei Zweikampfbeurteilung und Spielmanagement finden sich bei ihm nach wie vor limitierende Faktoren für einen Top-Schiedsrichter". Noch deutlicher wurde der ZDF-Experte bei Siebert: "Angesichts seiner Fehler in den letzten zwei Jahren in der 1. und 2. Liga sowie gerade auch international kommt die Nominierung doch überraschend. Zwayer war im vergangenen Jahr sogar der etwas Bessere von beiden."

15:54 Uhr

Thomas Müller spricht über neuen Bayern-Trainer

Bayern-Profi Thomas Müller hat es im EM-Trainingslager der Fußball-Nationalmannschaft begrüßt, dass die lange Trainersuche beim deutschen Rekordmeister mit der bevorstehenden Verpflichtung des Belgiers Vincent Kompany vor dem Ende steht. "Falls es wirklich stimmt - und es wirkt ja so -, bin ich erstmal froh, dass wir im Verein jetzt einen Trainer haben und sozusagen in die Planung gehen können", sagte der 34 Jahre alte Müller in Blankenhain. "Und alles Weitere passiert dann im Juli."

Ihn persönlich tangiere die Trainerthematik jetzt erstmal nicht. "Das ist komplett ausgeblendet", sagte Müller angesichts der anstehenden Europameisterschaft. "Aber klar bin ich froh, dass wir da im Verein jetzt sattelfest in die Zukunft schauen können." Zu Kompany äußerte sich Müller in der DFB-Pressekonferenz nicht konkret. Der 38 Jahre alte Belgier soll vom englischen Premier-League-Absteiger FC Burnley zum FC Bayern wechseln und in München die Nachfolger von Thomas Tuchel antreten. Wie die "Bild" berichtet, ist der Vertrag mit Kompany ausgehandelt. Er könnte schon am Mittwoch bis zum Sommer 2027 unterschreiben.

15:01 Uhr

Wirtz macht Werder Bremen froh

Juliane Wirtz wird auch in der kommenden Saison für Werder Bremen in der Fußball-Bundesliga spielen. Die 22-Jährige, Schwester von Bayer Leverkusens Star Florian Wirtz, einigte sich mit den Grün-Weißen auf einen neuen Vertrag, wie der Klub mitteilte.

"Sie hat es in kürzester Zeit geschafft, eine wichtige Rolle innerhalb des Teams einzunehmen und ist mit ihrer Spielweise ein wichtiger Stabilisator zwischen der Defensive und Offensive", lobte die bei Werder für den Frauenfußball zuständige Birte Brüggemann. "Die aktuelle Saison zeigt, dass sich hier gerade etwas entwickelt, und ich freue mich sehr, dass ich auch weiterhin ein Teil dieser Entwicklung sein kann", sagte Juliane Wirtz.

14:08 Uhr

Fußball-Randale: Mallorcas Polizei vertreibt deutsche Chaoten mit Platzpatronen

Die Polizei auf Mallorca hat einer Party von randalierenden Fußballfans von Alemannia Aachen am Ballermann mit Schüssen ein Ende gesetzt. Die Beamten setzten dabei am Montag an der Playa de Palma Platzpatronen ein, um die Fans von der sogenannten Schinkenstraße zu vertreiben, wie ein Sprecher der Polizei auf der spanischen Mittelmeerinsel auf Anfrage bestätigte. Auf einem Video, das in den sozialen Netzwerken kursiert, ist zu sehen, wie eine Gruppe Polizisten Aachener Fans mit Gewehren vor sich hertreibt. Die Deutschen feierten den Aufstieg ihrer Mannschaft in die 3. Liga.

Die Party im Lokal Bamboleo sei aus dem Ruder gelaufen, so der Polizeisprecher. "Die Fußballfans fingen an, in der Kneipe zu randalieren. Als ein Türsteher sie hinauswerfen wollte, wurde er angegriffen." Auch als die Polizei vor Ort erschien, weigerten sich die Deutschen zu gehen. Daher habe man Maßnahmen ergriffen, um den öffentlichen Frieden wiederherzustellen. Festnahmen gab es laut dem Sprecher aber keine. Mai und Juni gelten wegen des jungen und feierwütigen Publikums als die schlimmsten Monate in Sachen Exzesse am Ballermann.

13:41 Uhr

"One-Love"-Binde bei EM? Der DFB fällt eine Entscheidung

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat ein mögliches Reizthema frühzeitig vor der Heim-EM abgeräumt. DFB-Spielführer İlkay Gündoğan wird bei der EURO mit der offiziellen Kapitänsbinde der Europäischen Fußball-Union (UEFA) auflaufen. Der Verband verzichtet auf ein eigenes Design für das Stück Stoff, das er bei der UEFA per Ausnahmegenehmigung wie jeder andere Turnierteilnehmer hätte beantragen können.

Die Kapitänsbinde gab bei den vergangenen beiden Turnieren Anlass zu hitzigen Debatten. Bei der EM 2021 gab es Diskussionen um die Regenbogenfarben am Arm von Manuel Neuer, bei der WM in Katar 2022 drohte der Weltverband FIFA dem DFB und anderen Verbänden wegen der Botschaft "One Love" mit nicht genau definierten Konsequenzen. Die Debatte überschattete das ganze Turnier und wurde von der sportlichen Leitung um Bundestrainer Hansi Flick mitverantwortlich gemacht für das blamable Vorrunden-Aus. Nun wird Gündogan in den Länderspielen gegen die Ukraine am Montag in Nürnberg und gegen Griechenland am 7. Juni in Mönchengladbach mit der klassischen Binde in Schwarz-Rot-Gold auflaufen. Beim Turnier trägt der Profi des FC Barcelona beginnend mit dem Eröffnungsspiel am 14. Juni gegen Schottland in München die UEFA-Binde.

12:42 Uhr

Flick bringt zwei alte Bekannte mit zum FC Barcelona

Hansi Flick wird auch künftig mit Marcus Sorg (hinten) arbeiten.

Hansi Flick wird auch künftig mit Marcus Sorg (hinten) arbeiten.

(Foto: IMAGO/ActionPictures)

Hansi Flick soll laut eines Zeitungsberichts zwei alte Bekannte mit zum FC Barcelona bringen. Wie die "Mundo Deportivo" schreibt, nimmt der ehemalige Bundestrainer Marcus Sorg und Toni Tapalovic für sein Trainerteam mit. Sorg hatte dem 59-Jährigen während seiner Zeit beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) assistiert, Tapalovic arbeitete während Flicks erfolgreicher Ära beim FC Bayern als Torwarttrainer des Klubs.

Wie zudem die "Marca" berichtet, soll Flick sich seit diesem Dienstag schon in Barcelona aufhalten, um letzte Vertragsdetails zu klären. Wann der katalanische Topklub seine Verpflichtung bekanntgibt, ist demnach noch offen. Die offizielle Vorstellung im Rahmen einer Pressekonferenz solle jedenfalls erst in ein paar Wochen erfolgen.

12:07 Uhr

Ekstase nach Elfmeter-Krimi: Bochumer Relegationsdrama - Fans rasten völlig aus

Nach dem 3:0-Hinspiel beim VfL Bochum scheint der Abstieg in die Zweite Bundesliga festzustehen. Doch beim Rückspiel gegen die Fortuna Düsseldorf kann sich der Fußballklub den Klassenerhalt doch noch sichern. Nach dem Relegations-Drama toben die Fans beider Vereine - mit unterschiedlichen Gefühlslagen.

10:39 Uhr

Fünf Länderspiele nach der EM: DFB zurrt Zeitplan fest

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bestreitet ihr erstes Länderspiel nach der Heim-EM am 7. September in Düsseldorf. Dort ist Ungarn der Gegner in der Nations League. Damit kommt es zur schnellen Revanche für das Duell in der Vorrunde der EURO am 19. Juni in Stuttgart. Die weiteren Heimspiele in der Nationenliga finden am 14. Oktober in München gegen die Niederlande und am 16. November in Freiburg gegen Bosnien-Herzegowina statt.

Das haben Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung der DFB GmbH & Co. KG beschlossen. Auswärts tritt die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann am 10. September in Amsterdam, am 11. Oktober in Zenica und zum Abschluss der Nations League am 19. November in Budapest an. Alle Partien werden um 20.45 Uhr angepfiffen.

09:31 Uhr

Auch Obama trauert: Hall-of-Famer Bill Walton ist tot

Mit den Portland Trail Blazers und den Boston Celtics holte Bill Walton den NBA-Titel, zog später in die Hall of Fame ein. Jetzt ist der frühere Basketballstar nach einem langen Kampf gegen Krebs im Alter von 71 Jahren gestorben.

"Woran ich mich am meisten erinnern werde, ist seine Lebensfreude", sagte Adam Silver, Commissioner der nordamerikanischen Profiliga NBA: "Er war immer fröhlich, lächelte über beide Ohren und wollte seine Weisheit und Wärme weitergeben. Ich habe unsere enge Freundschaft geschätzt und ihn um seine grenzenlose Energie beneidet."

Auch der ehemalige US-Präsident Barack Obama zollte Walton Anerkennung. "Bill Walton war einer der größten Basketballspieler aller Zeiten - ein Champion auf jeder Ebene und die Verkörperung des selbstlosen Teamspiels. Er war auch ein wunderbarer Geist voller Neugier, Humor und Freundlichkeit", schrieb der 62-Jährige in einem Social-Media-Post.

Center Walton wurde 1977 mit Portland Meister, in der darauffolgenden Saison als wertvollster Spieler (MVP) der Saison ausgezeichnet. 1986 holte der zweimalige College-Champion an der Seite der Größen Larry Bird, Kevin McHale und Danny Ainge mit Boston erneut den Titel. In die Hall of Fame wurde Walton 1993 aufgenommen.

08:55 Uhr

Deutschlands Ex-Kapitän emotional: "Bei der Hymne immer ein Bild vom Vater im Kopf"

Der Tod seines Vaters kurz vor der Handball-Weltmeisterschaft 2017 hat den ehemaligen Nationalmannschaftskapitän Uwe Gensheimer anschließend bei jedem Länderspiel beschäftigt. "Jedes Mal, wenn die Nationalhymne gespielt wurde, hatte ich das Bild von meinem Vater im Kopf", sagte Gensheimer dem "Mannheimer Morgen" (Dienstag).

Im Januar 2017 stand der Weltklasse-Linksaußen vor der schwierigen Frage, ob er die WM überhaupt spielen soll. "Es war eine Entscheidung, die ich unmöglich alleine treffen konnte, unmöglich alleine treffen wollte", erklärte Gensheimer. Er habe dann auf seine Familienmitglieder gehört. "Sie haben gesagt: "Dein Papa hätte gewollt, dass du spielst.""

Er selbst wisse aber "bis heute nicht zu 100 Prozent, ob es richtig oder falsch war, diese WM zu spielen. Habe ich gespielt, weil es eine Ablenkung war? Oder habe ich gespielt, um das alles zu verdrängen? Ich habe darauf keine Antwort."

07:42 Uhr

Schalke 04 nimmt Ex-Bayern-Keeper ins Visier

Neuer Schalke-Keeper?

Neuer Schalke-Keeper?

(Foto: dpa)

Vor einigen Jahren galt er als potenzieller Nachfolger von Manuel Neuer beim FC Bayern, darf sich auch ohne einen einzigen Profi-Einsatz für die Münchner viermaliger Meister und Champions-League-Sieger nennen. Über die Stationen AFC Sunderland und zuletzt Eintracht Braunschweig könnte Ron-Thorben Hoffmann jetzt beim FC Schalke 04 landen. Laut "Sky" sollen die Gelsenkirchener derzeit an einer Verpflichtung des Torhüters arbeiten, der jüngst mit Eintracht Braunschweig am vorletzten Spieltag den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga geschafft hatte. Der gebürtige Rostocker kam dabei an 33 der 34 Spieltage zum Einsatz und galt bei den Niedersachsen als sicherer Rückhalt.

Schalke ist zum Handeln gezwungen, da der bisherige Stammkeeper Marius Müller den Klub dem Vernehmen nach in Richtung VfL Wolfsburg in die Bundesliga verlassen wirdDer langjährige S04-Schlussmann Ralf Fährmann, der zuletzt nur noch die Nummer zwei auf Schalke war, soll zudem unter Cheftrainer Karel Geraerts keine Zukunft mehr bei Königsblau haben.

07:07 Uhr

Nagelsmann lobt seine beiden Aushilfs-Fußballer

Bundestrainer Julian Nagelsmann hält große Stücke auf seine "Aushilfen" Brajan Gruda und Rocco Reitz. Der Mainzer Gruda sei ein "sehr feiner Fußballer" und "extrem kreativ im letzten Drittel", sagte Nagelsmann. Er hofft, dass sich der 19-Jährige im EM-Trainingslager der deutschen Fußball-Nationalmannschaft im Weimarer Land "nicht versteckt und auf sich aufmerksam macht". Gruda und der zwei Jahre ältere Reitz von Borussia Mönchengladbach waren von Nagelsmann für die Tage in Blankenhain nachnominiert worden, da einige DFB-Stars nach dem Pokalfinale und wegen des Champions-League-Endspiels erst später zur Verfügung stehen. Reitz sei ein sehr "fleißiger Spieler und viel unterwegs", meinte Nagelsmann. Bei der Ankunft sei er "nervös" gewesen, verriet der Bundestrainer: "Das finde ich sympathisch."

Für die EM ist das Duo aus der U21-Auswahl nicht vorgesehen, doch falls sich mehrere Spieler verletzen sollten, sind auch Gruda und Reitz Optionen. "Eine gewisse Chance besteht, man weiß nie, was passiert", sagte Nagelsmann und ergänzte: "Dass sie für das Training nachnominiert wurden, ist ein kleines Zeichen."

06:45 Uhr

Vor Finale: Schlotterbeck sieht keine Verbindung zum Mainz-Drama

Hat Bock auf das Finale: Nico Schlotterbeck.

Hat Bock auf das Finale: Nico Schlotterbeck.

(Foto: IMAGO/Beautiful Sports)

Nico Schlotterbeck vom Champions-League-Finalisten Borussia Dortmund sieht keine Verbindung zwischen dem großen Duell mit Real Madrid und der so dramatisch verspielten Meisterschaft im vergangenen Jahr. "In der vergangenen Saison hatten wir gegen Mainz etwas zu verlieren, jetzt haben wir etwas zu gewinnen. Diese Chance müssen wir ergreifen", sagte der Fußball-Nationalspieler im Interview mit den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Den Sieg im Endspiel in London am Samstag will Schlotterbeck auch für die Fans holen. "Vielleicht haben wir uns damals zu viele Gedanken gemacht. Wir wissen aber, was hier in der Stadt abgeht, wenn wir einen Titel holen, was dies den Leuten bedeutet", sagte der Innenverteidiger.

Gegen den spanischen Rekordmeister fühlt sich der BVB in der Rolle des Außenseiters pudelwohl. "Wir sollten keine Angst, keine Ehrfurcht haben. Es muss für uns ein ganz normales Spiel sein. Wir waren in dieser Saison in der Königsklasse sehr oft die Underdogs, das passt uns ganz gut", sagte Schlotterbeck.

06:03 Uhr

Direkt nach Relegations-Drama: Bochumer Kultspieler beendet Karriere

Nach dem dramatischen Klassenerhalt in der Relegation hat Andreas Luthe seine Karriere für beendet erklärt. "Das war mein letztes Spiel im Profifußball, wenn man das so sieht, das ist auch nichts mehr für mein Herz", sagte der Torhüter des VfL Bochum nach dem Rückspiel bei Fortuna Düsseldorf am Sat.1-Mikrofon: "Jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um aufzuhören - bei meinem Verein." Der 37-Jährige war im Januar vom 1. FC Kaiserslautern zum VfL zurückgekehrt, er sollte zunächst Vertreter des Stammtorhüters Manuel Riemann sein.

Doch zur Relegation tauschte der VfL den Keeper aus, Riemann wurde nicht berücksichtigt, Luthe rückte ins Tor. Beim Hinspiel hatte der VfL ein 0:3 kassiert, doch diese Hypothek glich der Bundesligist im Rückspiel aus. Im Elfmeterschießen parierte Luthe dann einen Düsseldorfer Versuch, am Ende stand ein 6:5 für den VfL und damit der Klassenerhalt. "Heute werden wir gebührend feiern und die Nacht zum Tag machen", kündigte Luthe, der bei den Fans Kultstatus genießt, an. Sein Vertrag läuft Ende Juni aus. Er hatte bereits in der Jugend für den VfL gespielt, war dann zum FC Augsburg gewechselt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen