Freitag, 21. Dezember 2018Der Sport-Tag

Heute mit Christoph Wolf
19:11 Uhr

Hoffenheim zieht Option für "sensationellen" Schulz

In Hoffenheim rollt der Schulz-Zug noch.

In Hoffenheim rollt der Schulz-Zug noch.

(Foto: imago/Nordphoto)

Bundesligist TSG Hoffenheim hat den Vertrag  mit Fußball-Nationalspieler Nico Schulz um ein weiteres Jahr bis 2021 verlängert. Die Kraichgauer machten Gebrauch von einer entsprechenden Option, die bereits im Juli 2017 vereinbart worden war, als Schulz vom Ligakonkurrenten Borussia Mönchengladbach gekommen war.

  • "Die Entwicklung, die Nico bei uns vor allem in den vergangenen zwölf Monaten genommen hat, ist geradezu sensationell", sagte Sportchef Alexander Rosen: "Wir haben in ihm von Anfang an ein enormes Potenzial gesehen, aber dass er es so schnell, so eindrucksvoll und vor allem so konstant abgerufen hat, ist mehr als bemerkenswert."
  • Im September hatte Schulz sein erstes Länderspiel absolviert, gegen Peru erzielte der Linksfuß in "seinem" Stadion in Sinsheim den entscheidenden Treffer zum 2:1-Sieg. Seitdem wurde Schulz viermal in die DFB-Auswahl berufen. Für die TSG hat der Außenbahnspieler bislang 55 Pflichtspiele absolviert.
18:32 Uhr

Niemand hat die Absicht einen Özil loszuwerden

Nicht mehr unumstritten beim FC Arsenal: Mesut Özil.

Nicht mehr unumstritten beim FC Arsenal: Mesut Özil.

(Foto: imago/MB Media Solutions)

Der zuletzt verstärkt in die Kritik geratene Ex-Nationalspieler Mesut Özil genießt beim FC Arsenal noch das Vertrauen von Teammanager Unai Emery. "Wir brauchen Mesut Özil. Ich will von jedem Spieler mit guter Mentalität, dass er uns hilft und seine Qualität einbringt", sagte der Spanier und antwortete auf die Frage, ob Özil noch eine Zukunft bei Arsenal habe: "Ja, warum nicht?"

Der 30 Jahre alte Özil hatte am Mittwoch beim 0:2 im Ligapokal-Viertelfinale gegen Tottenham Hotspur nicht im 18er-Kader der Gunners gestanden. Zuletzt waren Gerüchte über einen vorzeitigen Abgang des Weltmeister von 2014 laut geworden. Die Londoner "Times" hatte berichtet, dass Arsenal den Topverdiener schon im Winter verleihen wolle, um Geld zu sparen.

Özil hatte zuletzt am 11. November in der Premier League von Beginn an gespielt. Von 26 Pflichtspielen bestritt er nur 14, fünf davon über die volle Spieldauer. Nun soll Özil am Samstag im Ligaspiel gegen den FC Burnley ins Team zurückkehren.

17:55 Uhr

Skirennfahrer Gisin kann Intensivstation verlassen

Marc Gisin macht erfreuliche Fortschritte bei der Genesung.

Marc Gisin macht erfreuliche Fortschritte bei der Genesung.

(Foto: imago/GEPA pictures)

Der in Gröden schwer gestürzte Abfahrer Marc Gisin ist nach Angaben des Schweizer Skiverbands auf dem Weg der Besserung. Der 30-Jährige sei am Mittwoch in Luzern operiert worden und müsse seitdem nicht mehr künstlich beatmet werden. Am Donnerstag habe er erstmals sein Bett kurz verlassen dürfen, um mit seiner Familie zu sprechen. Nun wurde er von der Intensivstation auf eine normale Bettenstation verlegt.

Gisin brauche weiterhin viel Ruhe. Wie lange er in dem Kantonsspital in Luzern bleiben müsse, wurde nicht prognostiziert. Der Sportler war am Samstag bei der Abfahrt im italienischen Gröden verunglückt und hatte sich dabei unter anderem mehrere Rippenbrüche zugezogen, die zu einer Lungenverletzung führten. Deshalb musste er künstlich beatmet werden. Gisin war noch am Unfalltag in die Schweiz geflogen worden.

17:11 Uhr

Mercedes erwartet Lauda-Comeback in der Formel 1

Niki Lauda soll sich trotz Lungentransplantation noch nicht in den Formel-1-Ruhestand verabschieden.

Niki Lauda soll sich trotz Lungentransplantation noch nicht in den Formel-1-Ruhestand verabschieden.

(Foto: imago/HochZwei)

Mercedes-Teamchef Toto Wolff rechnet fest mit einer Rückkehr von Niki Lauda ins Tagesgeschäft als Aufsichtsratschef des Formel-1-Rennstalls. "Bei einer Vorstandssitzung diese Woche war er per Telefon dabei. Im Kopf ist er schon wieder bei 100 Prozent, der Körper kommt", sagte Wolff der "Bild"-Zeitung. Der 69 Jahre alte Lauda hatte sich Anfang August einer Lungentransplantation unterziehen müssen und erst vor wenigen Tagen das Krankenhaus verlassen.

Weihnachten will der Österreicher auf Ibiza mit seiner Familie verbringen. Er müsse aber mehrere Stunden am Tag für seine vollständige Genesung trainieren, sagte er der "Gazzetta dello Sport". Der ehemalige Formel-1-Weltmeister ist seit 2012 Vorsitzender des Aufsichtsrats des Mercedes-Teams und gilt als Vertrauter von Superstar Lewis Hamilton.

16:40 Uhr

Werder Bremen bedauert Drohnen-Spionage

Drei Tage nach dem Einsatz einer Spionage-Drohne beim Abschlusstraining der TSG Hoffenheim hat Werder Bremens Sport-Geschäftsführer Frank Baumann die Verantwortung für diese umstrittene Maßnahme übernommen. "Sollte die Aktion in Hoffenheim zu einer gewissen Verunsicherung auf dem Trainingsplatz geführt haben, dann möchten wir uns dafür entschuldigen", erklärte der Ex-Nationalspieler.

Nach dem 1:1-Unentschieden zwischen den beiden Bundesliga-Mannschaften am Mittwoch im Weserstadion hatten die Gäste eher entspannt auf das Vorgehen der Hanseaten reagiert. "Ob da einer hinter einem Baum sitzt oder eine Drohne fliegt, ist mir egal", sagte Jung-Nationalspieler Nico Schulz, Trainer Julian Nagelsmann ergänzte: "Ich nehme das niemandem grundsätzlich übel."

16:17 Uhr

WM-Debütant Clemens verpasst Darts-Coup nur knapp

Gabriel Clemens reichte eine 2:1-Satzführung nicht zum Einzug in die 3. WM-Runde.

Gabriel Clemens reichte eine 2:1-Satzführung nicht zum Einzug in die 3. WM-Runde.

(Foto: dpa)

Es hat nicht sollen sein: Trotz starker Leistung scheitert der Deutsche Gabriel Clemens bei der Darts-WM in Runde 2. Gegen den Schotten John Henderson verliert Clemens am Ende mit 2:3-Sätzen, nachdem er den 0:1-Satzrückstand zwischenzeitlich in eine Führung gedreht hatte. Im Entscheidungssatz gelang Henderson mit einem Highfinish von 120 und dem ersten Matchdart der entscheidende Leg-Gewinn.

Clemens war zum ersten Mal bei der WM angetreten und zwischen seinem Erst- und Zweitrundenspiel nach Deutschland gereist, um seinem Beruf als Industriemechaniker nachzugehen. In der ersten Runde hatte er ein deutliches 3:0 gegen den Engländer Aden Kirk eingefahren.

Nach seinem Aus ist für Deutschland nur noch Max Hopp vertreten. Er trifft am Samstag (ab 22.30 Uhr im n-tv.de Liveticker) auf den Weltranglisten-Ersten Michael van Gerwen.

15:30 Uhr

Löw kriegt keinen Hochkaräter für DFB-Neustart 2019

Nicht mit der von Bundestrainer Joachim Löw erhofften hochkarätigen Partie, sondern mit einem Duell gegen Serbien wird die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ins Länderspieljahr 2019 starten. Ebenso aufregend wie der Gegner ist auch der Spielort: Die Partie findet am 20. März 2019 in Wolfsburg (20.45 Uhr/RTL) statt. Vier Tage später erwartet das Team von Bundestrainer Joachim Löw in Amsterdam das erste Spiel der EM-Qualifikation gegen die Niederlande. Wo die weiteren deutschen Heimspiele im Jahr 2019 stattfinden, will das DFB-Präsidium bis Januar 2019 festlegen.

Zu vergeben sind die Partien gegen Estland (11. Juni), die Niederlande (6. September), Weißrussland (16. November) und Nordirland (19. September).

14:57 Uhr

Rummenigge verlängert Vertrag als Bayern-Boss

Vertrag verlängert: Karl-Heinz Rummenigge beim FC Bayern.

Vertrag verlängert: Karl-Heinz Rummenigge beim FC Bayern.

(Foto: dpa)

Der Umbruch in der Führungsetage des FC Bayern München bricht noch nicht 2019 an, sondern ist wie erwartet bis Ende 2021 aufgeschoben worden. Nach Präsident und Aufsichtsratschef Uli Hoeneß verlängerte wenig überraschend auch Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge beim Fußball-Rekordmeister. Rummenigge, dessen Vertrag Ende 2019 ausgelaufen wäre, unterschrieb für zwei weitere Jahre. Er bekleidet den Posten bereits seit 16 Jahren.

15:20 Uhr

Riesen Riesenslalom: Rebensburg fährt aufs Podest

Schnell, aber nicht schnell genug für den Sieg: Viktoria Rebensburg.

Schnell, aber nicht schnell genug für den Sieg: Viktoria Rebensburg.

(Foto: dpa)

Die deutsche Skirennfahrerin Viktoria Rebensburg ist beim Weltcup-Riesenslalom von Courchevel Zweite geworden und hat das erste Podestresultat in ihrer Paradedisziplin in dieser Saison gefeiert. Sie wurde nur von US-Superstar Mikaela Shiffrin um 0,14 Sekunden geschlagen. Bei schwierigen Bedingungen mit viel Schneefall und schlechter Sicht konnte die 29-Jährige ihre Führung nach dem ersten Durchgang nicht vor der Olympiasiegerin ins Ziel retten. Dritte wurde Weltmeisterin Tessa Worley aus Frankreich.

14:19 Uhr

Australian Open machen Tennis-Regel-Wirrwarr perfekt

7881fdd79b79422eac09e09ad39aa90e.jpg

(Foto: AP)

Langer Tiebreak statt potentiell endlose Verlängerung: Die Australian Open in Melbourne führen bereits bei der kommenden Auflage (14. bis 27. Januar) einen modifizierten Tiebreak im Entscheidungssatz ein. Wie die Veranstalter des ersten Grand-Slam-Turniers des Jahres bekannt gaben, wird ab 2019 sowohl im fünften Durchgang des Herreneinzels als auch im dritten Satz der Damenkonkurrenz ein Tiebreak bis mindestens zehn Punkte ausgespielt werden. Bislang musste der Gewinner zwei Spiele Vorsprung haben.

Damit ist das große Tennis-Regel-Wirrwarr perfekt, denn alle vier Grand Slams werden in der kommenden Saison ihre Matches nach unterschiedlichen Regeln austragen: Bei den French Open in Paris wird der Entscheidungssatz ohne Tiebreak ausgespielt, in Wimbledon wird  es ab 2019 bei 12:12 im letzten Durchgang einen Tiebreak bis sieben Punkte geben, der bei den US Open in New York bereits seit Jahren beim Stand von 6:6 ausgespielt wird.

13:36 Uhr

"Riesiger Schock": Saison für Hannovers Füllkrug beendet

945c3d04bc2b424024fa5049faf4d6bd.jpg

(Foto: dpa)

Hannover 96 muss den Rest der Saison ohne Torjäger Niclas Füllkrug gegen den Abstieg aus der Fußball-Bundesliga kämpfen. Der 25-Jährige habe sich laut Manager Horst Heldt eine "schwerwiegende" Knieverletzung zugezogen. Zwar steht die endgültige Diagnose noch aus, aber laut Heldt stehen die "Chancen gleich null", dass Füllkrug diese Saison noch einmal spielen kann. "Diese Verletzung trifft uns schwer - es war ein riesiger Schock für uns alle", sagte Heldt vor der Partie des Tabellenvorletzten gegen Fortuna Düsseldorf am Samstag (ab 15.30 Uhr im Liveticker bei n-tv.de). Füllkrug ist während seiner Karriere immer wieder mit Knieverletzungen längere Zeit ausgefallen. Trainer Andre Breitenreiter sagte: "Der Junge ist am Boden zerstört."

13:01 Uhr

DHB-Coach Prokop streicht zwei Promis aus WM-Kader

Qual der Wahl: Christian Prokop knobelt noch am Personal-Puzzle für die Handball-Heim-WM im Januar.

Qual der Wahl: Christian Prokop knobelt noch am Personal-Puzzle für die Handball-Heim-WM im Januar.

(Foto: imago/masterpress)

Handball-Bundestrainer Christian Prokop verzichtet bei der Heim-WM (10. bis 27. Januar 2019) auf Europameister Kai Häfner. Prokop strich den 29-Jährigen von der TSV Hannover-Burgdorf bei seiner Reduzierung des WM-Kaders von 28 auf 18 Spieler. Statt Häfner, der die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB) beim EM-Triumph 2016 als Nachnominierter im Halbfinal-Krimi gegen Norwegen überhaupt erst ins Endspiel geworfen hatte, erhielt der Leipziger Franz Semper im rechten Rückraum den Vorzug. Auch Torhüter Johannes Bitter, Weltmeister von  2007, steht nur noch auf Abruf bei Verletzungen zur Verfügung.

Den finalen 16er Kader wird Prokop nach den beiden letzten Testspielen gegen Tschechien (4. Januar  in Hannover) und Argentinien (6. Januar in Kiel) benennen.

 

12:03 Uhr

Spielen oder gehen: James erwägt Bayern-Abgang

Edelreservist in München ist nicht der Anspruch von James Rodriguez - obwohl er diese Rolle eigentlich schon von Real Madrid kennt.

Edelreservist in München ist nicht der Anspruch von James Rodriguez - obwohl er diese Rolle eigentlich schon von Real Madrid kennt.

(Foto: imago/DeFodi)

Richtig glücklich ist James Rodriguez beim FC Bayern im Moment nicht, weshalb er den Fußball-Rekordmeister im Sommer wieder verlassen könnte. "Unter dem neuen Coach spiele ich nicht so viel", sagte der Kolumbianer bei einem Sponsorentermin in Bogota und ergänzte: "Wenn ich gehen muss, weil ich nicht spiele, dann werde ich gehen." Mit Trainer Niko Kovac, betonte er, habe er allerdings "kein Problem" - was allerdings andernorts schon anders zu lesen war.

Der FC Bayern hatte James im Sommer 2017 für zwei Jahre von Real Madrid ausgeliehen, die Münchner besitzen im kommenden Sommer eine Kaufoption mit einer Ablöse von 42 Millionen Euro. In dieser Saison hat James erst sieben Pflichtspiele von Beginn an absolviert, seit dem 13. November ist er wegen einer Verletzung (Außenbandteilriss im linken Knie) nicht zum Einsatz gekommen.

11:21 Uhr

Nächste Pleite: Nowitzki bleibt Seuchenvogel für Mavs

Seit Dirk Nowitzki wieder zurück ist, verlieren die Dallas Mavericks.

Seit Dirk Nowitzki wieder zurück ist, verlieren die Dallas Mavericks.

(Foto: imago/ZUMA Press)

Basketball-Oldie Dirk Nowitzki hat mit den Dallas Mavericks in der nordamerikanischen NBA die vierte Niederlage in Serie kassiert. Die Mavs verloren bei den Los Angeles Clippers 121:125 (54:65). Der 40-Jährige wartet damit weiter auf das erste Erfolgserlebnis nach seiner langen Verletzungspause. In etwas mehr als fünf Spielminuten blieb der Routinier ohne Punkte. Die Mavs haben nach 30 Saisonspielen eine ausgeglichene Bilanz von 15 Siegen und 15 Niederlagen.

10:04 Uhr

Zeitung: FC Arsenal will Topverdiener Özil loswerden

Teurer Bankdrücker: Mesut Özil war zuletzt nur noch Ersatz beim FC Arsenal.

Teurer Bankdrücker: Mesut Özil war zuletzt nur noch Ersatz beim FC Arsenal.

(Foto: dpa)

Die Spekulationen um einen vorzeitigen Abschied von Mesut Özil beim FC Arsenal reißen nicht ab. Frisch befeuert werden sie nun von der "Times". Der Zeitung zufolge zieht der Londoner Klub eine Ausleihe des Fußball-Weltmeisters 2014 im Januar in Erwägung, da Özil das Vertrauen des neuen Arsenal-Trainers Unai Emery bislang nicht gewinnen konnte. Die Gunners seien daher bereit, den Mittelfeldspieler gehen zu lassen.

Erst zu Beginn des Jahres hatte Özil seinen Vertrag bei Arsenal bis Ende Juni 2021 verlängert, er gehört zu den Spitzenverdienern des Teams. In dieser Saison stand der 30-Jährige in 26 Pflichtspielen nur elfmal in der Startelf. Angeblich passt Özil nicht ins taktische System von Emery, dem Nachfolger des langjährigen Arsenal-Trainers Arsène Wenger. Daher wolle der Klub den früheren deutschen Nationalspieler bei einem passenden Angebot verkaufen. Um Gehaltskosten zu reduzieren und Platz für Neuzugänge zu schaffen, sei Arsenal im Januar aber auch schon bereit, Özil zu verleihen, berichtete die "Times".

09:32 Uhr

Dahlmeier ist wieder da, Gipfeltreffen der Borussias

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

da spielen sie schon wieder, die 17. Runde der Fußball-Bundesliga steht an. Die Borussias aus Dortmund und Mönchengladbach eröffnen den letzten Spieltag in diesem Jahr. Und das, was heute (ab 20:30 Uhr im Liveticker bei n-tv.de) vor mehr als 80.000 Zuschauern im Westfalenstadion stattfindet, geht als Topspiel durch - wie das so ist, wenn der Tabellenerste gegen den Tabellenzweiten spielt. Der Tabellendritte ist dann am Samstag ab 18:30 Uhr an der Reihe, der FC Bayern tritt bei der Frankfurter Eintracht an.

Heute Abend dann live und in Farbe: Dortmunds Kapitän Marco Reus.

Heute Abend dann live und in Farbe: Dortmunds Kapitän Marco Reus.

(Foto: imago/Jan Huebner)

In der zweithöchsten deutschen Spielklasse stehen ab 18:30 Uhr zwei Partien an. Der 1. FC Köln trifft am ersten Spieltag der Rückrunde in Müngersdorf auf den VfL Bochum und kann mit einem Sieg zumindest bis Sonntag auf Platz eins in der Tabelle klettert. Dann gastiert ab 13:30 Uhr Spitzenreiter Hamburger SV bei den Störchen in Kiel. Zurück zu heute: Ebenfalls ab 18:30 Uhr empfängt der SV Sandhausen die SpVgg Greuther Fürth.

Was erwartet uns sonst noch?

  • Apropos Fußball: In der englischen Premier League steht eine Partie auf dem Programm. Tabellenführer FC Liverpool und sein deutscher Trainer Jürgen Klopp stellen sich ab 21 Uhr unserer Zeit bei den Wolverhampton Wanderers vor, die auf Platz sieben stehen.
  • Bei der Darts-WM in London dürfen Sie sich in unserem WM-Liveticker ab 13:30 Uhr auf die Zweitrundenpartie zwischen dem Schotten John Henderson und dem Deutschen Gabriel Clemens freuen. Ab 22 Uhr treten der Waliser Gerwyn Price und Nathan Aspinall aus England im Ally Pally gegeneinander an. Am Donnerstagabend war Ex-Weltmeister Adrian Lewis in die dritte Runde eingezogen. Der 33 Jahre alte Engländer besiegte seinen erst 21 Jahre alten Landsmann Ted Evetts mit 3:0. Lewis gewann 2011 und 2012 den Titel.
  • Handball-Bundestrainer Christian Prokop stellt derweil weitere personelle Weichen für die Heim-WM im Januar. Bei einer Pressekonferenz in Berlin will er die 18 Spieler benennen, mit denen er am 28. Dezember in die heiße Phase der WM-Vorbereitung geht.
Zurück in der Loipe: Laura Dahlmeier.

Zurück in der Loipe: Laura Dahlmeier.

(Foto: imago/Sven Simon)

Der Wintersport-Freitag steht ganz im Zeichen von Laura Dahlmeier. Die 25 Jahre alte Doppel-Olympiasiegerin steigt beim Weltcup in Nove Mesto in die Saison ein. Ski-Ass Viktoria Rebensburg will in Courchevel endlich in ihrer Spezialdisziplin auf das Podium. Dann schauen wir mal:

  • Biathlon in Nove Mesto, Tschechien, ab 17:30 Uhr (ARD und Eurosport): Laura Dahlmeier, Deutschlands beste Biathletin, bestreitet also ihr erstes Weltcup-Rennen in diesem Winter. Aber: "Man darf einfach nichts erwarten", sagte sie. "Ich merke, es kommt wieder, es kommt Stück für Stück, aber ich bin noch nicht bei 100 Prozent. Ich möchte für mich ein paar schöne Rennen laufen. Ich möchte Spaß haben, ich möchte einfach zeigen, was ich kann. Möglichst schnell laufen, gut schießen." Neben Dahlmeier wollen sich auch Denise Herrmann, Franziska Hildebrand, Franziska Preuß, Vanessa Hinz und Karolin Horchler eine gute Ausgangsposition für die Verfolgung am Samstag verschaffen.
  • Ski alpin, Riesenslalom der Frauen in Courchevel, Frankreich: 1. Durchgang 10:30 Uhr, 2. Durchgang ab 13:30 Uhr (ARD und Eurosport): Viktoria Rebensburg will sich mit einem starken Ergebnis in ihrer Spezialdisziplin in die kurze Weihnachtspause verabschieden. Die Olympiasiegerin von 2010 und Weltcup-Disziplinbeste der Vorsaison ist in beiden Riesenslaloms des Winters nicht auf das Podium gefahren und zuletzt in Killington (USA) sogar ausgeschieden. "Da habe ich schon eine Nacht drüber schlafen müssen, das schmerzt." Rebensburg ist als einzige deutsche Starterin im Riesentorlauf vorgesehen.

In diesem Sinne: Auf geht's.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen