Mittwoch, 12. Juni 2024Der Sport-Tag

00:39 Uhr

Effenberg kritisiert Hoeneß und Rummenigge scharf

Bayern Münchens Ex-Kapitän Stefan Effenberg hat die früheren Entscheidungsträger Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge zu mehr öffentlicher Zurückhaltung aufgefordert. "Sie sollten schon erkennen, dass sie der sportlichen Leitung und damit dem Verein keinen Gefallen tun, wenn sie sich immer wieder unabgestimmt äußern oder anderweitig eingreifen", sagte Effenberg im t-online-Interview.

In der jüngeren Vergangenheit hatten sich Ehrenpräsident Hoeneß und Aufsichtsratsmitglied Rummenigge zu aktuellen Entwicklungen geäußert. Hoeneß hatte Ex-Trainer Thomas Tuchel vor einem Spiel in der Champions League kritisiert, Rummenigge vor der offiziellen Verpflichtung zum neuen Coach Vincent Kompany Stellung bezogen. Laut Effenberg gebe es im Verein niemanden, der sich traut, das Duo zu bremsen. "Eigentlich müsste das Herbert Hainer als Präsident tun, aber der tut es nicht", befand der 55-Jährige.

23:12 Uhr

Deutsche Männer gewinnen Bronze über 4x100 Meter

Während die deutsche Sprint-Staffel um Gina Lückenkemper bei der Leichtathletik-EM ihren Titel verloren und auch die erhoffte Medaille verpasst hat, rannten die DLV-Männer überraschend zu Bronze. Kevin Kranz (Wetzlar), Owen Ansah (Hamburg), Deniz Almas (Wolfsburg) und Lucas Ansah-Peprah (Hamburg) mussten sich nach 38,52 Sekunden nur den Europameistern aus Italien um Olympiasieger Marcell Jacobs (37,82) und den Niederländern (38,46) geschlagen geben.

22:50 Uhr

Nach Schalke-Rauswurf: Thomas Reis trainiert jetzt im Ausland

Knapp neun Monate nach seinem Rauswurf beim Zweitligisten Schalke 04 hat Trainer Thomas Reis einen neuen Job gefunden - nicht wie zwischenzeitlich gemutmaßt beim 1. FC Köln, sondern in der Türkei. Der 50-Jährige unterschrieb bei Samsunspor einen Vertrag bis 2025 mit der Option auf ein weiteres Jahr.

Beim Klub der Süper Lig wird der langjährige Bochumer Nachfolger von Markus Gisdol, der nach Platz 13 in der abgelaufenen Saison verabschiedet wurde. Reis, der drei Jahre lang den VfL trainierte, in die Bundesliga und zum Klassenerhalt führte, war in elf Monaten auf Schalke weniger erfolgreich: Trotz Aufholjagd stiegen die Königsblauen 2023 mit ihm ab, dann wurde er nach dem Fehlstart in die 2. Liga bereits nach sieben Spieltagen beurlaubt.

21:41 Uhr

Ex-Profi im Wachkoma: Berührender Moment bei Training der Türkei

Die türkische Nationalmannschaft hat beim ersten öffentlichen Training in Deutschland Hakan Bicici gewürdigt. Der 53-Jährige war mit seiner Familie ins August-Wenzel-Stadion im niedersächsischen Barsinghausen gekommen. Im November 2012 verunglückte der ehemalige Profi von Hannover 96 und Eintracht Braunschweig bei einem Verkehrsunfall und liegt seither im Wachkoma.

Im Rollstuhl sitzend erlebte er das Training vor 2500 Zuschauern vom Spielfeldrand. Dort besuchten ihn die türkischen Spieler und der Trainer Vincenzo Montella zu einem kurzen Hallo und einem Moment der Berührung. Der Termin war auf Vermittlung von Bastian Hellberg, einem ehemaligen Mitspieler von Bicici, und Hamit Altıntop, mittlerweile Vorstandsmitglied beim türkischen Fußballverband (TFF), zustande gekommen. Das türkische Team war gestern Abend in Hannover gelandet. Zum Auftakt spielt die Türkei am 18. Juni in Dortmund gegen den EM-Debütanten Georgien.

20:27 Uhr

Wechselt Jürgen Klopp zu Red Bull?

Gut drei Wochen nach seinem letzten Spiel als Trainer des FC Liverpool gibt es neue Spekulationen über die berufliche Zukunft von Jürgen Klopp. Einem Bericht der "Salzburger Nachrichten" vom Mittwoch zufolge könnte der 56-jährige Fußball-Chef bei Red Bull werden. Klopps Berater Marc Kosicke trat den Spekulationen entschieden entgegen. "Total Quatsch. Da ist nichts dran", sagte Kosicke dem TV-Sender Sky.

Die österreichische Zeitung berief sich auf "mehrere voneinander unabhängige Quellen", nach denen der Erfolgstrainer "Head of Global Soccer" in der Fußballabteilung des Getränkekonzerns werden könnte. Laut "Salzburger Nachrichten" hat jedoch auch Red Bull bereits eine Verpflichtung Klopps dementiert. Jürgen Klopp hatte den FC Liverpool nach der abgelaufenen Saison vorzeitig verlassen und wiederholt betont, sich erst einmal eine Auszeit vom Fußball nehmen zu wollen.

18:39 Uhr

Beim Training fehlt er: England bangt um Abwehrchef

Die englische Fußball-Nationalmannschaft bangt unmittelbar vor dem EM-Auftakt um Abwehrchef John Stones. Der 30 Jahre alte Abwehrspieler von Manchester City fehlte bei der ersten Trainingseinheit der "Three Lions" in Blankenhain krankheitsbedingt. Auf die Frage, ob ein Einsatz von Stones am Sonntag (21 Uhr/ZDF, MagentaTV und im ntv.de-Liveticker) zum EM-Start in Gelsenkirchen gegen Serbien gefährdet sei, antwortete ein Sprecher, dies sei derzeit nicht abzusehen. Details zur Krankheit wurden nicht genannt.

Stones war bei dem EM-Mitfavoriten über Jahre hinweg Abwehrpartner von Harry Maguire. Dieser wurde wegen einer hartnäckigen Wadenverletzung aber für die EM aus dem finalen Aufgebot der 26 Profis gestrichen.

17:43 Uhr

Milliarden Menschen haben ihn gesehen: Jerry West ist tot

Die US-amerikanische Basketball-Legende Jerry West ist tot. Der frühere Spieler, Trainer und Manager starb am Mittwochmorgen im Alter von 86 Jahren. Das gaben die Los Angeles Clippers bekannt, bei denen West seit 2017 zum Vorstand gehörte. Noch lange nach seinem Ableben wird West für jedermann sichtbar bleiben. Das Logo der US-Profiliga NBA ist der Silhouette von West nachempfunden. West wurde deshalb auch vom Spitznamen "The Logo" begleitet.

Jerry West wurde 86 Jahre alt.

Jerry West wurde 86 Jahre alt.

(Foto: imago images/Icon SMI)

Ein weiterer Spitzname, "The Clutch", rührte von den sportlichen Leistungen von West. Da er als Profi in Diensten der Los Angeles Lakers oft in der Schlussphase zu großen Leistungen auflief und seine Mannschaft durch Pässe oder Würfe zum Sieg führte.

Als General Manager führte West die Lakers ab 1982 zu acht Meisterschaften und galt als Mitbegründer der sogenannten "Showtime-Ära" des Teams. Mitte der Neunziger holte West sowohl den späteren Superstar Kobe Bryant als auch Center Shaquille O'Neal nach Los Angeles. West holte 1960 in Rom mit der US-Nationalmannschaft olympisches Gold, im selben Jahr war er im Draft von den Lakers an zweiter Stelle ausgewählt worden. Sowohl für die Leistungen bei Olympia als auch als NBA-Profi wurde West in die Hall of Fame aufgenommen.

16:07 Uhr

Prinz William kommt zur Fußball-EM nach Deutschland

Der britische Thronfolger Prinz William will während der Fußball-Europameisterschaft nach Deutschland reisen, um sich das zweite Vorrundenspiel der Engländer gegen Dänemark anzuschauen. Das gab der Kensington-Palast am Mittwoch bekannt. Die Partie in Frankfurt am Main findet am 20. Juni (18 Uhr/ZDF, MagentaTV und im ntv.de-Liveticker) und damit einen Tag vor dem 42. Geburtstag des Prinzen von Wales statt. England, das bei der mit einem Jahr Verspätung ausgetragenen EM 2020 vor drei Jahren bis ins Finale kam, trifft in Gruppe C außerdem auf Serbien und Slowenien.

Fußballfan William, der auch der Präsident des englischen Fußballverbands (FA) ist, hatte die Mannschaft von Nationaltrainer Gareth Southgate vor ihrer Abreise nach Deutschland auf dem Trainingsgelände im St. George's Park besucht, um den Spielern viel Erfolg bei der EM zu wünschen.

15:20 Uhr

Pavlović trauert nach EM-Aus

Aleksandar Pavlović hat mit einer Social-Media-Botschaft an seine Kollegen auf das EM-Aus reagiert. "Im Moment bin ich sehr traurig, dass der Traum der Heim-EM geplatzt ist! Ich wünsche den Jungs den größtmöglichen Erfolg! Und ich komme stärker zurück!", schrieb der 20-Jährige in einem Beitrag bei Instagram. Der Post war mit schwarzem Hintergrund wie eine Trauernachricht unterlegt.

"Es ist natürlich bitter, so eine Entscheidung zu treffen. Das tut immer weh. Er ist ein sehr guter Spieler, ein guter Mensch, aber in dem Alter habe ich eine Verantwortung gegenüber dem Spieler", sagte Nagelmann in einem DFB-Video. "Wenn er hier ankommt und ausbelastet wird, ist das Restrisiko groß, dass er noch eine Infektion bekommt an den Mandeln und wieder ausfällt", sagte der Bundestrainer. Man hätte Pavlovic nicht spielfit bekommen.

14:48 Uhr

Thomas Doll haut vorzeitig in den Sack

Thomas Doll beendet sein Engagement als Trainer in Indonesien.

Thomas Doll beendet sein Engagement als Trainer in Indonesien.

(Foto: Peter Steffen/dpa)

Der frühere Bundesliga-Trainer Thomas Doll hat seinen Vertrag beim indonesischen Hauptstadt-Club Persija Jakarta aufgelöst. "Am Ende ist nicht alles so gelaufen, wie wir uns das vorgestellt haben, aber wir sind im Guten auseinandergegangen", sagte der Vize-Europameister der "Hamburger Morgenpost". Doll hatte beim asiatischen Verein noch ein Jahr Vertrag. Der im ungarischen Budapest lebende 58-Jährige gab private Gründe für seine Entscheidung an. "Indonesien ist toll, aber ich war doch sehr weit weg von meiner Familie", sagte Doll, der für die Nationalmannschaften der DDR und der Bundesrepublik spielte. Voraussichtlich im Juni wird Doll zum vierten Mal Papa. "Die Entfernung ist auf Dauer einfach zu groß. Du kannst mit so kleinen Kindern auch nicht ständig mal so rüber fliegen, die klimatischen Bedingungen sind nicht so einfach. Und ich möchte meine Kinder ja auch aufwachsen sehen", sagte er.

13:31 Uhr

Gute Schiedsrichter-Nachricht für das DFB-Team

Gutes Omen für die deutsche Nationalmannschaft: Der erfahrene französische Schiedsrichter Clement Turpin leitet das Eröffnungsspiel der Fußball-EM am Freitag in München zwischen dem Gastgeber und Schottland (21 Uhr/ZDF und MagentaTV sowie im ntv.de-Liveticker). Unter der Leitung des 42-Jährigen hat die deutsche Auswahl noch nie verloren. Turpin pfiff bisher viermal die deutsche Mannschaft. Drei Siege und ein Remis stehen dabei zu Buche. Mit dem WM- und EM-Referee an der Pfeife gab es 2015 in der EM-Qualifikation ein 2:0 in Georgien, bei der EM 2016 ein 1:0 im Gruppenspiel gegen Nordirland und ein 1:0 im Jahr 2021 in der WM-Qualifikation in Rumänien. Zudem leitete Turpin das 2:2 in einem Testpiel gegen Argentinien 2019.

12:59 Uhr

Trotz krebskranker Frau: EM-Verzicht für Koeman kein Thema

Trotz der erneuten Krebserkrankung seiner Frau Bartina war für Bondscoach Ronald Koeman ein EM-Verzicht nie ein Thema. "Nein. Es ist unter Kontrolle. Das bedeutet, dass es gut geht", sagte der 61-Jährige am Mittwoch nach der Ankunft im Oranje-Quartier in Wolfsburg auf eine entsprechende Frage. Bartina Koeman hatte kurz vor der EM öffentlich gemacht, zum dritten Mal seit 2010 an Krebs erkrankt zu sein. Bei einer Kontrolluntersuchung sei erneut Brustkrebs entdeckt worden. "Ich muss jetzt lebenslang Medikamente einnehmen. Mein Arzt sagte mir, dass ich so auch alt werden kann", sagte sie der Zeitschrift "Vrouw".

Für ihren Ehemann sei die Diagnose ein Schock gewesen. "Ich hoffe, dass Ronald dieses Mal für seine harte Arbeit belohnt wird und er bei der Europameisterschaft sehr weit kommt. Ronald arbeitet sehr hart. Er ist Bondscoach aus Liebe zum Fußball", sagte sie. Das Paar ist seit 1985 verheiratet und hat drei Kinder.

12:13 Uhr

Wegen Pavlovic: DFB-Team muss Foto-Termin verschieben

Ist erkrankt: Aleksandar Pavlovic.

Ist erkrankt: Aleksandar Pavlovic.

(Foto: REUTERS)

Leider kein Foto für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft: Bundestrainer Julian Nagelsmann und seine Auswahl mussten kurzfristig auf den für Mittwochvormittag im EM-Quartier in Herzogenaurach angesetzten Termin für das Teamfoto verzichten. Der Grund: Weil Youngster Aleksandar Pavlovic wegen seines Infekts noch immer nicht wieder angereist ist, war der Kader von Nagelsmann nicht vollzählig. Das Mannschaftsfoto soll zu einem späteren Zeitpunkt geschossen werden, wie der DFB mitteilte. Laut Verbandsmitteilung ist Nagelsmann guter Hoffnung, dass dann auch der Münchner Pavlovic noch mit auf das Bild kommen wird.

Die Aufnahme sollte eigentlich vor dem vorletzten Training vor dem Eröffnungsspiel gemacht werden. Dann trifft die DFB-Elf in München auf Schottland. Weitere Gegner in der Vorrunde sind Ungarn und die Schweiz.

11:30 Uhr

Beck gewinnt EM-Gold nach Wahnsinns-Finish

Mit einem furiosen Endspurt hat Freiwasserschwimmerin Leonie Beck bei der EM in Belgrad ihren Titel über zehn Kilometer erfolgreich verteidigt. Die dreimalige Weltmeisterin schlug beim Rennen über die olympische Distanz im Savasee nach 2:00:54,8 Stunden nur eine Zehntelsekunde vor der Italienerin Barbara Pozzobon an, die sie auf den letzten Metern noch überholt hatte. Die 27-jährige Beck, die im vergangenen Jahr mit ihrem Doppeltriumph bei der WM in Japan und ihrem Weltcupgesamtsieg das Freiwasserschwimmen bei den Frauen dominiert hatte, lag zwischenzeitlich fast 20 Sekunden zurück und holte in der letzten Runde die Spitzengruppe ein. 800 Meter vor Schluss zog die Würzburgerin, die in Italien lebt und trainiert, an Pozzobon schon vorbei, schwamm dann aber nicht die Ideallinie und verlor die Führung wieder.

10:55 Uhr

Überraschende Trainer-Entscheidung bei Manchester United

Er bleibt und offenbar sogar länger: Erik ten Hag.

Er bleibt und offenbar sogar länger: Erik ten Hag.

(Foto: IMAGO/Shutterstock)

Erik ten Hag bleibt nach übereinstimmenden Medienberichten bei Premier-League-Klub Manchester United. Demnach habe eine zweiwöchige Saisonanalyse von Eigentümer Sir Jim Ratcliffe zur Entscheidung geführt, den bis Sommer 2025 laufenden Vertrag mit dem 54-jährigen Niederländer zu verlängern. Zuvor war lange über eine Trennung von ten Hag spekuliert worden, da die "Red Devils" in der Liga nur den enttäuschenden achten Platz belegt hatten, es war die schlechteste Platzierung seit Gründung der Premier League 1992. Ten Hag holte mit dem Traditionsklub, der 2013 zuletzt englischer Meister war, allerdings den FA Cup und besiegte im Finale Meister und Stadtrivale Manchester City (2:1).

Gespräche mit potenziellen Nachfolgern hatte es bereits gegeben, darunter mit Thomas Tuchel. Doch der Ex-Bayern-Coach sagte laut Medien ab. Ten Haag ist seit 2022 im Amt. Der Niederländer, der von 2013 bis 2015 die zweite Mannschaft des FC Bayern München trainierte, soll auch auf der Kandidatenliste des deutschen Fußball-Rekordmeisters gestanden haben.

10:07 Uhr

FC Bayern plant offenbar enorme Etat-Kürzung für Profi-Kader

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Dass der FC Bayern seinen Gehaltsetat herunterschrauben will, war bekannt. Wie drastisch der Rekordmeister den Rotstift ansetzt, offenbart ein neuer Medienbericht. Laut "Sport Bild" wollen die Münchner bis 2025 satte 20 Prozent weniger für ihren Profi-Kader ausgeben. Diese Zielsetzung des Aufsichtsrats sei auch Sportvorstand Max Eberl bekannt, heißt es. Zudem wolle der FC Bayern die Verpflichtung teurer Neuzugänge künftig in der Regel mit Verkäufen gegenfinanzieren. Mehrere Optionen, um Geld für eigene Transferbemühungen zu erwirtschaften, finden sich auch im aktuellen Kader. Das Problem: Verkaufskandidaten wie Joshua Kimmich, Leon Goretzka oder Serge Gnabry pochen auf ihre Verträge und sind derzeit nicht bereit, den FC Bayern in diesem Sommer zu verlassen. Es sollen allerdings Gespräche mit den betroffenen Profis geplant sein. Demnach wollen die Verantwortlichen um Trainer Vincent Kompany ihnen mitteilen, dass sie künftig einen schweren Stand im Kampf um regelmäßige Einsatzzeiten haben könnten. Alleine für Kimmich, Goretzka und Gnabry könnte der FC Bayern dem Bericht zufolge einen Betrag von 120 Millionen Euro einnehmen.

09:25 Uhr

Absage an BVB und England-Klubs: RB bindet "Schlüsselspieler"

Benjamin Sesko verlängert bei RB Leipzig bis 2029.

Benjamin Sesko verlängert bei RB Leipzig bis 2029.

(Foto: dpa)

RB Leipzig hat kurz vor dem EM-Start eine wichtige Personalie geklärt und einen möglichen Abgang von Stürmer Benjamin Sesko verhindert. Der slowenische Nationalspieler verlängerte seinen eigentlich noch bis 2028 laufenden Vertrag um ein Jahr. Der 21-Jährige, der im Visier einiger internationaler Top-Klubs sein soll, verzichtete nach dpa-Informationen darauf, seine noch bis Ende Juni gültige Ausstiegsklausel über 65 Millionen Euro zu aktivieren. Seine Bezüge sollen sich im Gegenzug laut Medien deutlich erhöht haben.

"Benjamin ist einer unserer Schlüsselspieler für die kommenden Spielzeiten und deshalb ist die Verlängerung ein starkes Signal. Das unterstreicht auch unsere Ambitionen, in der Bundesliga dauerhaft vorn mitzuspielen und in Europa zu den Top-Klubs zu gehören. Mit dem neuen Vertrag können wir unsere Kaderplanung weiter richtungsweisend vorantreiben", sagte Sportdirektor Rouven Schröder. Laut Medien hatten die englischen Premier-League-Klubs FC Arsenal, Manchester United und der FC Liverpool den technisch starken und 1,95 Meter großen Angreifer im Visier, ebenso wie Ligakonkurrent Borussia Dortmund.

08:43 Uhr

Bondscoach Koeman in Rage: "Sie killen die Fußballspieler"

Bondscoach Ronald Koeman kritisiert die immer größeren Belastungen für die Fußballer.

Bondscoach Ronald Koeman kritisiert die immer größeren Belastungen für die Fußballer.

(Foto: Peter Dejong/AP/dpa)

Bondscoach Ronald Koeman hat vor dem EM-Start die Belastung der Fußballprofis kritisiert und die mögliche Aufstockung der Kader auf 26 Spieler begrüßt. "Es geht nicht immer um den Sport. Sie killen die Fußballspieler", sagte Koeman der "Sport Bild": Statt die Belastungen für die Spieler zu reduzieren, "wird es immer mehr." Das große Problem für Fußballer in der heutigen Zeit sei die Vielzahl an Spielen. "Die Champions League wird zur neuen Saison von 32 auf 36 Klubs aufgestockt. Bei der nächsten WM 2026 nehmen 48 statt 36 Mannschaften teil, das Turnier geht eine Woche länger. Oder die Klubs reisen nach Asien oder Amerika zur Vorbereitung. Das ist das Problem", sagte Koeman, der Geld als Ursache für den aufgeblähten Kalender ausmachte.

08:02 Uhr

Bayern-Juwel Tel steht Frankreich "nicht zur Verfügung"

Mathys Tel wird bei den Olympischen Spielen nicht für Frankreich auflaufen.

Mathys Tel wird bei den Olympischen Spielen nicht für Frankreich auflaufen.

(Foto: dpa)

Der 19 Jahre junge Angreifer Mathys Tel von Bayern München wird doch nicht für Frankreich bei den Olympischen Spielen in Paris antreten. Wie der französische Verband FFF mitteilte, stehen sechs Spieler um Tel und PSG-Jungstar Warren Zaire-Emery, die Auswahlcoach Thierry Henry am 3. Juni in sein vorläufiges Aufgebot berufen hatte, "nicht zur Verfügung". Genauere Angaben machte die FFF nicht. Für Olympia besteht keine Freigabepflicht der Klubs, da das Turnier nicht zum offiziellen Kalender der FIFA gehört. So fehlen auch Topstars wie die 2018er-Weltmeister Kylian Mbappé (ab 1. Juli bei Real Madrid) oder Antoine Griezmann (Atlético Madrid) im Aufgebot, obwohl sie mit ihrer Teilnahme geliebäugelt hatten.

07:21 Uhr

Superstar Bol stürmt in Rekordzeit zum erneuten EM-Titel

Golden Girl.

Golden Girl.

(Foto: IMAGO/ABACAPRESS)

Oranje jubelt: Femke Bol hat bei der Leichtathletik-EM ihren Titel über 400 Meter Hürden in beeindruckender Manier verteidigt und sich für die Olympischen Spiele in Paris warmgelaufen. Die Weltmeisterin aus den Niederlanden war im Finale von Rom bei ihrem Meisterschaftsrekord von 52,49 Sekunden eine Klasse für sich. Bei Olympia soll es dann zu einem packenden Duell mit Weltrekordlerin Sydney McLaughlin-Levrone (USA) kommen. Hinter Bol sicherte sich Louise Maraval aus Frankreich (54,23) die Silbermedaille. Bronze holte Bols Landsfrau Cathelijn Peeters (54,37). DLV-Starterin Eileen Demes (Neu-Isenburg) war im Halbfinale ausgeschieden.

06:39 Uhr

Medien: St. Pauli kassiert riesige Ablöse für Coach Hürzeler

Trainer Fabian Hürzeler vom FC St. Pauli.

Trainer Fabian Hürzeler vom FC St. Pauli.

(Foto: Axel Heimken/dpa)

Erst der Bundesliga-Aufstieg, nun der Abschied: Dem Wechsel von Erfolgstrainer Fabian Hürzeler vom FC St. Pauli in die englische Premier League zu Brighton & Hove Albion steht wohl nichts Wesentliches mehr im Wege. Wie das "Hamburger Abendblatt" berichtet, haben sich beide Vereine auf eine Ablösesumme von 7,5 Millionen Euro plus Boni geeinigt - damit wäre Hürzeler der teuerste Abgang in der Vereinsgeschichte der Hamburger.

Zuvor hatte sich der 31-Jährige mit den Briten geeinigt, die einen Nachfolger für Roberto De Zerbi suchen. Hürzeler hatte seinen Vertrag bei den Hamburgern nach monatelangem Poker erst Anfang März über den Sommer hinaus verlängert, in England soll er nun einen Dreijahresvertrag erhalten. Hürzeler, der seit Dezember 2022 bei St. Pauli als Cheftrainer tätig ist, wäre mit seinen 31 Jahren der jüngste Trainer in der Geschichte der Premier League.

06:17 Uhr

Münchner Arena an zwei EM-Tagen in Regenbogenfarben

Der Regenbogen kehrt nach München zurück.

Der Regenbogen kehrt nach München zurück.

(Foto: picture alliance/dpa)

Die Münchner Arena wird während der Fußball-EM am 22. und 23. Juni in Regenbogenfarben leuchten. Anlass ist der Christopher Street Day in der bayerischen Landeshauptstadt, die EM-Organisatoren bestätigten der Deutschen Presse-Agentur einen entsprechenden Antrag. Ein EM-Spiel wird an den beiden Tagen in München nicht ausgerichtet.

Die Beleuchtung der Heimspielstätte des FC Bayern war vor drei Jahren während der EM 2021 ein großes Streitthema gewesen. Die Europäische Fußball-Union hatte einen Antrag der Stadt, die Arena für das dritte Gruppenspiel gegen Ungarn in Regenbogenfarben leuchten zu lassen, abgelehnt. Hintergrund des Antrags war der Protest gegen ein damals in Ungarn verabschiedetes Gesetz, das die Informationsrechte von Jugendlichen in Hinblick auf Homosexualität und Transsexualität einschränkte.

05:48 Uhr

Cristiano Ronaldo lässt es richtig krachen

In bester Form: Cristiano Ronaldo.

In bester Form: Cristiano Ronaldo.

(Foto: AP)

Angeführt von einem glänzend aufgelegten Cristiano Ronaldo hat Portugal seinen letzten Test vor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland souverän gewonnen. Die Mannschaft von Trainer Roberto Martínez besiegte Irland mit 3:0 (1:0). Joao Félix brachte die Gastgeber in der 18. Minute in Aveiro in Führung. Ronaldo, der im ersten Durchgang schon auffällig gewesen und mit einem abgefälschten Freistoß am Pfosten gescheitert war, legte dann nach dem Seitenwechsel so richtig los. Der 39-Jährige traf erst sehr sehenswert in den Winkel (50.) und ließ zehn Minuten später seinen zweiten Treffer folgen.

Bei der EM spielt Portugal in Gruppe F am 18. Juni gegen Tschechien (21 Uhr/ARD und MagentaTV), am 22. Juni gegen die Türkei (18 Uhr/ZDF und MagentaTV) und am 26. Juni gegen Georgien (21 Uhr/ARD und MagentaTV).

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen