Montag, 20. Februar 2023Der Sport-Tag

19:13 Uhr

BVB trennt sich im Sommer von Dahoud

Und nochmal der BVB. Der Fußball-Bundesligist und Mittelfeldspieler Mahmoud Dahoud gehen im Sommer getrennte Wege. Das bestätigte BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl der "Bild"-Zeitung. "Ich hatte in der vergangenen Woche ein sehr offenes und ehrliches Gespräch mit Mo. Ich habe ihm mitgeteilt, dass wir seinen Vertrag im Sommer nicht verlängern werden", sagte Kehl.

Dahoud kommt beim Tabellenzweiten unter Trainer Edin Terzic derzeit nicht zum Zug. Der zweimalige Nationalspieler fiel in dieser Saison lange wegen einer Schulterverletzung aus und absolvierte erst sechs Pflichtspiele, oftmals kam der 27-Jährige dabei von der Bank.

18:21 Uhr

BVB muss wochenlang auf Shooting-Star verzichten

imago1024446496h.jpg

Neben Julian Brandt war Adeyemi in den letzten Wochen der formstärkste Spieler.

(Foto: IMAGO/Uwe Kraft)

Borussia Dortmund muss im Titelkampf der Fußball-Bundesliga für mindestens drei Wochen auf Karim Adeyemi verzichten. Der Nationalspieler hat bei seiner Vorlage zum 2:0 gegen Hertha BSC (4:1) am Sonntagabend einen Muskelfaserriss im linken Oberschenkel erlitten, wie der Verein am Montag mitteilte. Der 21-Jährige war unmittelbar nach dem Assist zum Tor von Donyell Malen (31.) ausgewechselt worden. Das 1:0 hatte er selbst erzielt (28.).

"Er wird uns wohl in den nächsten Spielen fehlen, aber wir hoffen, dass es nicht allzu lange dauern wird, bis er wieder dabei sein kann", hatte BVB-Trainer Edin Terzic bei DAZN gesagt. Adeyemi wird sehr wahrscheinlich auch das Rückspiel im Champions-League-Achtelfinale beim FC Chelsea (Hinspiel 1:0) am 7. März verpassen.

17:45 Uhr

Bobic verklagt Hertha BSC im Millionenstreit

Die geplante Erfolgsstory von Fredi Bobic bei Hertha BSC findet nun auch noch ein schmutziges Ende. Der ehemalige Manager des Bundesligisten geht rechtlich gegen seine Entlassung(en) vor. Bobic verklagt den Fußball-Klub auf mehrere Millionen Euro. Das bestätigte die Pressesprecherin des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg gegenüber der "Bild"-Zeitung: "Ich kann bestätigen, dass dem Arbeitsgericht eine Kündigungsschutzklage von Herrn Bobic vorliegt - sowohl gegen die ordentliche als auch die außerordentliche Kündigung."

Bobic war wenige Stunden nach der Derby-Niederlage gegen Union Berlin Ende Januar überraschend entlassen worden. Wenig später wurde eine fristlose Kündigung eingereicht, mit dem Vorwurf vereinsschädigenden Verhaltens. Der Manager hatte einem Reporter nach dem Spiel eine Ohrfeige angedroht. Bobic' Vertrag bei der Alten Dame lief noch bis 2024, ihm hätten nach Schätzungen der "Bild"-Zeitung noch bis zu vier Millionen Euro zugestanden.

17:05 Uhr

Macht das die Sache leichter für Klopp? Kroos fehlt Real Madrid gegen Liverpool

Toni Kroos fehlt Real Madrid im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League beim FC Liverpool. Der Fußball-Weltmeister von 2014 wurde von Trainer Carlo Ancelotti nicht in den Kader für die Partie an diesem Dienstag an der Anfield Road berufen. Der spanischen Sportzeitung "As" zufolge hat sich Kroos noch nicht von einer Magen-Darm-Grippe erholt, die ihn schon in der Primera División zu einer Pause von zwei Spielen gezwungen hat.

Neben dem 33 Jahre alten Deutschen fehlt der Franzose Aurélien Tchouaméni wegen einer Grippe. Dafür ist dessen Landsmann Karim Benzema nach seiner Pause zuletzt gegen CD Osasuna wieder dabei. "Wir müssen zwei super Spiele zeigen, um weiterzukommen", betonte Liverpools Trainer Jürgen Klopp vor dem Heimspiel gegen den Titelverteidiger.

16:04 Uhr

BVB-Frauen stellen deutschen Zuschauerrekord auf

396157069.jpg

Die BVB-Fans sorgten für eine große Kulisse.

(Foto: picture alliance / DeFodi Images)

Die Handballerinnen von Borussia Dortmund haben nach eigenen Angaben einen Zuschauerrekord für deutsche Vereinsmannschaften bei Spielen von Frauen aufgestellt. Beim 26:23 (10:10) der Dortmunderinnen am Sonntag in der European League über den ungarischen Vertreter Siofok KC kamen 11.112 Fans in die Westfalenhalle. Auch den bisherigen Rekord, der nach Angaben der Europäischen Handball-Föderation bei 8700 Zuschauern aus dem Jahr 1997 gelegen hatte, hatte der BVB gehalten.

Beste Werferin der Dortmunderinnen war Meret Ossenkopp mit sieben Treffern. Deutschlands Handballerin des Jahres, Alina Grijseels, war zweimal erfolgreich. Beide Mannschaften hatten sich schon zuvor für das Viertelfinale des europäischen Wettbewerbs qualifiziert.

15:19 Uhr

Tragödie trübte Freude über Olympiasiege: Biathlon-Legende verlor guten Freund beim Eisklettern

09bedd813c121f877c19e76ce9ff6d0c.jpg

Laura Dahlmeier bei Olympia 2018.

(Foto: dpa)

Der Tod eines Freundes kurz vor den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang trübte die Freude der früheren Biathletin Laura Dahlmeier über ihre beiden Olympiasiege damals erheblich. "Ich war wenige Tage vor Abflug nach Südkorea auf seiner Beerdigung, habe das außer den Trainern und Teamkollegen aber niemandem erzählt", sagte die 29-Jährige im Interview "t-online": "Wenn man so eine Situation hautnah miterlebt hat, fällt es schwerer, sich zu freuen."

  • Wie sehr sie der Tod des Freundes beim Eisklettern mitnahm, berichtet Dahlmeier auch in ihrem Buch "Wenn ich was mach, mach ich's gscheid". Das Sprintrennen von Pyeongchang sei "sicher das beste Rennen" ihres Lebens gewesen, "aber trotzdem war mir überhaupt nicht nach ausgelassener Feierstimmung. Ich habe eher gedacht: "Mir reicht's. Ich möchte wieder zurück in die Unterkunft". Das ungemütliche Wetter, die triste Stimmung und harten Bedingungen vor Ort hätten sich bei ihr "emotional widergespiegelt".
  • Dahlmeier hatte bei den Winterspielen in Südkorea neben Gold im Sprint und in der Verfolgung auch Bronze im Einzelrennen über 15 Kilometer gewonnen. Im Mai 2019 erklärte die siebenmalige Weltmeisterin das Ende ihrer aktiven Karriere im Biathlon.
14:37 Uhr

"Klarer Widerspruch zur Olympischen Charta": IOC legt sich mit der EU an

In der Debatte um eine Wiederzulassung russischer und belarussischer Sportler auf die internationale Bühne beharrt das Internationale Olympische Komitee auf der Autonomie von Sportorganisationen und hat eine Erklärung des Europaparlaments kritisiert. Diese stehe "in klarem Widerspruch zum einigenden friedensfördernden Auftrag der Olympischen Spiele und der mehrfach von der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten gebilligten Olympischen Charta", wie ein IOC-Sprecher mitteilte.

  • Die EU-Abgeordneten hatten in einer Resolution vergangene Woche die 27 EU-Staaten und die internationale Gemeinschaft aufgefordert, Druck auf das IOC auszuüben, damit es seine "beschämende Entscheidung rückgängig" mache. Sportlern der beiden Länder zu erlauben, unter einer neutralen Flagge anzutreten, laufe der facettenreichen Isolation dieser Länder zuwider und werde von beiden Regimen zu Propagandazwecken genutzt, hieß es weiter.
  • Das IOC stellte indes fest, dass noch keine Entscheidung getroffen sei und verwies auf die Bedenken von zwei Sonderberichterstattern der Vereinten Nationen. Diese hatten vom IOC gefordert, die Nichtdiskriminierung von Athleten aufgrund deren Nationalität sicherzustellen.
13:40 Uhr

"Wagnis" als "beste Lösung": Nürnbergs neuer Trainer hatte Laufbahn schon beendet

Sportvorstand Dieter Hecking (58) kehrt nach der Trennung von Markus Weinzierl auf die Trainerbank zurück und wird den abstiegsbedrohten 1. FC Nürnberg bis zum Saisonende als Chef betreuen. Aufsichtsratschef Thomas Grethlein sprach in der aktuellen Situation von der "besten Lösung" für den Verein, nannte den zusätzlichen Job für Hecking aber auch ein "Wagnis". Er werde aber "definitiv nur bis Saisonende" den FCN als Trainer betreuen.

Die Nürnberger haben als Tabellen-13. nur zwei Punkte Vorsprung auf Relegationsplatz 16. Der fränkische Traditionsverein hatte sich am Montag nach nur wenigen Monaten von Trainer Weinzierl getrennt. Hecking hatte zuletzt bis zum Sommer 2020 den Hamburger SV als Coach betreut. Danach wurde er Sportvorstand in Nürnberg und hatte seine Trainerlaufbahn eigentlich für beendet erklärt.

12:54 Uhr

"Innovativer Schritt": DFB-Frauen werben künftig für Thermomix-Hersteller

Ein Unternehmen, das für seine Staubsauger und seine Küchenmaschine Thermomix bekannt ist, wird Sponsor des deutschen Fußball-Nationalteams der Frauen. Das Wuppertaler Familienunternehmen Vorwerk sei neuer Exklusiv-Partner und werde die Vize-Europameisterinnen von Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg "sichtbar aktivieren und kommunikativ begleiten", heißt es in einer Mitteilung des Verbandes.

"Vorwerk begibt sich in ihrer langen Historie das erste Mal in ein Sponsoring einer Nationalmannschaft und macht damit einen neuen innovativen Schritt. Dass dies gemeinsam mit unserer Frauen-Nationalmannschaft geschieht, ehrt uns und bestätigt die tolle Leistung des Teams auf und neben dem Platz", sagte DFB-Marketing-Chef Holger Blask vor dem Länderspiel der deutschen Auswahl am Dienstag (18.15 Uhr/ZDF) gegen Schweden in Duisburg.

12:03 Uhr

Rache für brutalen Überfall? Polizei hat Sorgen vor Revier-Derby

Nach dem brutalen Angriff auf Anhänger des FC Schalke 04 blickt die Polizei mit Sorge auf das Revierderby des Fußball-Bundesligisten gegen Borussia Dortmund am 11. März. Die Ermittler gehen davon aus, dass die Angreifer zum Umfeld der Fanszene von Schalkes Ruhrgebiet-Rivalen Borussia Dortmund und Rot-Weiss Essen gehören.

"Wir appellieren an die Vereine und beide Fanlager, die Situation in den nächsten Wochen nicht weiter eskalieren zu lassen", sagte ein Polizeisprecher. Es sei aber nicht auszuschließen, dass der Angriff auf die Schalke-Ultras "eine Reaktion nach sich zieht". Das Derby zwischen Schalke und Dortmund gilt ohnehin als Hochrisikospiel. Mehr als 100 gewaltbereite Personen hatten nach Polizeiangaben am frühen Sonntagmorgen in Gelsenkirchen einige hundert Schalke-Fans angegriffen, die sich gerade für die Fahrt zum Auswärtsspiel beim 1. FC Union Berlin trafen.

11:19 Uhr

Schwerverletzte Schalke-Fans: Rot-Weiss Essen verurteilt brutalen Überfall

RW Essen hat den brutalen Angriff auf Anhänger des FC Schalke 04 am vergangenen Wochenende "in aller Geschlossenheit aufs Schärfste" verurteilt. "Gewalt und Brutalität - das ist nicht mit den Werten vereinbar, für die Rot-Weiss Essen und hinter denen die Hafenstraßen-Familie steht. Wir wehren uns eindringlich dagegen, dass die Personen, die solche Taten begehen, sich selbst als Fans oder Unterstützer von RWE bezeichnen", wurde Vorstandsvorsitzender Marcus Uhlig in einer Mitteilung des Fußball-Drittligisten zitiert.

Bei einer Massenschlägerei unter Fußballfans vor einem Schalker Vereinsheim waren mindestens vier Menschen schwer verletzt worden. Bei der Abfahrt von Fans des Bundesliga-Schlusslichts am frühen Sonntagmorgen zum Spiel bei Union Berlin waren mindestens 100 gewaltbereite Menschen aufgetaucht, die laut Polizeiangaben vermutlich aus dem Umfeld der Fanszene von Rot-Weiß Essen sowie Borussia Dortmund stammten. Bei der anschließenden Massenschlägerei wurden laut Polizei ein Baseballschläger und andere Schlagwerkzeuge eingesetzt. Unter den Verletzten ist auch ein Busfahrer.

10:28 Uhr

Rausschmiss nach nur zehn Ligaspielen: Debakel kostet "Club"-Trainer den Job

Nach dem Debakel von Heidenheim hat sich der 1. FC Nürnberg von Trainer Markus Weinzierl getrennt. Der fränkische Traditionsverein hatte am Tag zuvor mit 0:5 beim 1. FC Heidenheim verloren und eklatante Defizite offenbart. Die Nürnberger stellten auch Weinzierls Assistenten Tobias Zellner frei. Das Spielersatztraining wird den Angaben zufolge von Co-Trainer Frank Steinmetz geleitet.

Weinzierl hatte erst im vergangenen Oktober die Nachfolge des beurlaubten Robert Klauß übernommen. Er konnte die Mannschaft zunächst zwar defensiv stabilisieren, einen Aufschwung konnte er aber auch nicht einleiten. Weinzierl hatte zuvor den FC Augsburg, VfB Stuttgart und FC Schalke 04 betreut. Weinzierl hatte in Nürnberg nur zwei seiner zehn Ligaspiele gewinnen können.

09:38 Uhr

Letzte WM? Biathlon-Superstar bricht nach Frage in Tränen aus

Mit 13 gewonnenen WM-Goldmedaillen hat sich Marte Olsbu Røiseland in Oberhof in den Biathlon-Geschichtsbüchern verewigt. Aber kommt da noch mehr? Auf die Frage, ob der Massenstart am Sonntag vielleicht schon ihr letztes WM-Rennen war, sagte Røiseland gegenüber "TV2": "Das ist jetzt schwer zu sagen. Ich versuche einfach, den Moment zu genießen. Ich bin mir völlig bewusst, dass das meine letzte WM gewesen sein könnte. Und dann ist es wichtig, es zu genießen." Wie schwer ihr ein Abschied fallen würde, war der Norwegerin anzusehen. Während sie ihre Antwort gab, flossen bei der Rekordweltmeisterin erste Tränen.

Die Tage in Thüringen waren für die Norwegerin auch deshalb so emotional, da lange nicht klar war, ob sie überhaupt an der WM würde teilnehmen können. Gesundheitliche Probleme im Spätsommer zwangen sie zu einer monatelangen Pause. Erst 2023 stieg die Ehefrau von DSV-Coach Sverre Olsbu Røiseland überhaupt in den Weltcup ein.

09:11 Uhr

Rahm gewinnt und kehrt an die Spitze der Weltrangliste zurück

Der Spanier Jon Rahm ist mit seinem Turniersieg im kalifornischen Pacific Palisades an die Spitze der Golf-Weltrangliste zurückgekehrt. Der 28-jährige Baske distanzierte mit insgesamt 267 Schlägen den vier Jahre älteren Max Homa (USA) dank zweier später Birdies um zwei Schläge und ist erstmals seit März 2022 wieder die Nummer eins der Welt. Der 15-malige Major-Gewinner Tiger Woods (USA), der bei dem Turnier westlich von Downtown Los Angeles auch als Veranstalter auftrat, hatte mit der Entscheidung nichts zu tun. Der 47-Jährige belegte bei seinem Comeback nach längerer Verletzungspause mit 283 Schlägen den geteilten 45. Platz.

08:40 Uhr

Foul von Bayern-Leihgabe Sabitzer sorgt für Wirbel

Bayern Münchens Leihgabe Marcel Sabitzer hat in der englischen Premier League mit einem rüden Foul die Gemüter erhitzt. Beim 3:0 von Manchester United gegen Leicester City traf der österreichische Nationalspieler seinen Gegenspieler Wout Faes mit gestrecktem Bein und offener Sohle am Knie, weil er beim Zweikampf kein gutes Timing hatte. Der Belgier Faes konnte weiterspielen. Leicesters Trainer Brendan Rodgers regte sich hinterher mächtig auf, weil Sabitzer für die Aktion nicht einmal die Gelbe Karte gesehen und sich auch der Videoschiedsrichter nicht eingeschaltet hatte. Das sei "unglaublich", meinte Rodgers, Sabitzer hätte "durchgezogen" und sei mit "gestrecktem Bein direkt auf das Knie" gegangen. Der frühere Premier-League-Profi Graeme Souness unterstellte Sabitzer gar, er habe das Risiko einer Verletzung seines Gegenspielers in Kauf genommen. "Er dreht sich zur Seite, das ist ein klassischer Fall, wenn man sich darauf einlässt, jemanden zu Fall zu bringen", sagte der Sky-Experte: "Wenn das kein gefährliches Spiel ist, was dann?"

08:04 Uhr

Nach russischem Straflager: Gute Nachrichten für Basketball-Star Griner

Brittney Griner wird ihre Basketball-Karriere fortsetzen und hat bei ihrem ehemaligen Klub Phoenix Mercury aus der WNBA einen Einjahres-Vertrag unterschrieben. Das berichten US-Medien übereinstimmend. Weder von Griner selbst noch von Phoenix Mercury gab es zunächst eine offizielle Bestätigung.

Griner war Anfang August von einem russischen Gericht wegen Drogenschmuggels zu neun Jahren Haft verurteilt und in einem spektakulären Gefangenenaustausch im Dezember freigelassen worden. Die 32-Jährige verbrachte insgesamt fast zehn Monate in russischer Haft, teilweise sogar in einem berüchtigten Straflager, nachdem im Februar 2022 am Moskauer Flughafen Scheremetjewo Vape-Kartuschen mit Cannabis-Öl in ihrem Gepäck entdeckt worden waren.

07:38 Uhr

Lewandowski trifft - Barça verteidigt Acht-Punkte-Polster auf Real

1763611c2ab738a6bc3c2d29199210bb.jpg

Weiter gut drauf: Robert Lewandwoski und sein FC Barcelona.

(Foto: REUTERS)

Der FC Barcelona bleibt im Jahr 2023 weiter ungeschlagen und hat seinen komfortablen Vorsprung an der Spitze der spanischen Primera División verteidigt. Die Katalanen siegten am Sonntag auch dank eines Treffers des früheren Bayern-Stürmers Robert Lewandowski zu Hause mit 2:0 (2:0) gegen den FC Cadiz. Die Mannschaft um Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen hat damit an der Tabellenspitze weiter acht Zähler Vorsprung auf Real Madrid, das am Samstag mit 2:0 bei CA Osasuna gewonnen hatte.

Sergi Roberto (43.) und Lewandowski (45.+1) brachten Barça mit einem Doppelschlag kurz vor der Pause auf Siegkurs. Ter Stegen hatte mit einer starken Parade in der Schlussphase ebenfalls Anteil am siebten Liga-Sieg in Serie. Die Mannschaft von Trainer Xavi Hernández hat bislang 12 ihrer 13 Pflichtspiele im Jahr 2023 gewonnen. Lediglich in der Zwischenrunde der Europa League reichte es am vergangenen Donnerstag nur zu einem 2:2 gegen den englischen Rekordmeister Manchester United.

07:03 Uhr

Durch die Rettungsgasse: "Escortservice" für den FC Bayern sorgt für Ärger

Die Mannschaft des FC Bayern wollte am späten Samstagnachmittag nur noch weg aus Mönchengladbach. Dort hatte das Team des Rekordmeisters mit 2:3 verloren, dort hatte Dayot Upamecano Rot gesehen und dort hatte Julian Nagelsmann seinem Ärger über die Schiedsrichter freien Lauf gelassen. Und auf dem Weg, weg aus Mönchengladbach, bekamen die Münchner "prominente" Hilfe. Im Abreiseverkehr aus dem Borussia-Park hatte sich auf der A52 ein Stau nach einem Unfall gebildet - samt Rettungsgasse. Durch die wurde der Teambus des Rekordmeisters geleitet, von einer Polizeieskorte. Das laut "Rheinischer Post" und WDR zudem noch gegen die Anweisung des Einsatzleiters. Warum die Beamten die Ansage ignorierten oder womöglich gar nicht erst mitbekommen hatten, soll jetzt intern aufgeklärt werden. Das sagte ein Polizeisprecher dem WDR. Das Befahren einer Rettungsgasse ist eigentlich nur Polizei- und Hilfsfahrzeugen gestattet.

06:31 Uhr

Stützle liefert nächste große NHL-Show

7fac914966ca13c49b72409b23449017.jpg

Aktuell kaum zu stoppen: Tim Stützle.

(Foto: AP)

Eishockey-Nationalspieler Tim Stützle hat seine Topform in der NHL bestätigt. Mit den Ottawa Senators gelang ihm beim 7:2 (1:0, 4:0, 2:2) gegen die St. Louis Blues ein Kantersieg, Stützle traf dabei doppelt und bereitete einen weiteren Treffer vor. Der 21-Jährige legte gegen den deutschen Goalie Thomas Greiss, der bei den Gästen von Beginn an auf dem Eis stand, zunächst das 2:0 durch Alex DeBrincat auf (22.). Anschließend gelangen ihm seine Saisontreffer 23 und 24 (28./48.). Greiss wehrte weniger als 80 Prozent der gegnerischen Schüsse ab. Insgesamt steht Stützle nun bei 59 Scorerpunkten. Für die Senators bleiben die Play-off-Plätze trotz des siebten Siegs in den vergangenen neun Spielen als Vorletzter der Atlantic Division in weiter Ferne.

06:02 Uhr

Rekord nach Sensationsrunde: Bernhard Langer schreibt Golf-Geschichte

Deutschlands Golf-Idol Bernhard Langer hat erneut Geschichte geschrieben: Mit seinem 45. Sieg auf der PGA Tour Champions stellte der 65-Jährige aus Anhausen den Rekord des US-Amerikaners Hale Irwin ein, der in seiner Karriere ebenfalls 45 Turniere auf der US-Senioren-Tour gewinnen konnte. Langer verteidigte am Sonntag den Titel bei der Chubb Classic in seiner Wahlheimat Florida. Der Masters-Sieger von 1985 und 1993 setzte sich im Tiburon Golf Club in Naples dank einer überragenden 65er-Schlussrunde mit einem Gesamtergebnis von 199 Schlägen gegen die ehemaligen Ryder-Cup-Kapitäne Steve Stricker aus den USA und den Iren Padraig Harrington (beiden 202 Schläge) durch.

Langer verbesserte mit dem Erfolg auch seinen eigenen Rekord als ältester Sieger auf der PGA Tour Champions. Den Titel in Naples sicherte er sich im Alter von 65 Jahren, 5 Monaten und 23 Tagen. Der Routinier ist seit 15 Jahren der Superstar auf der US-Senioren-Tour. Bei den über 50-Jährigen spielte er Preisgelder von mehr als 34 Millionen US-Dollar ein.

05:30 Uhr

Tottenham macht Beleidigungen gegen Son öffentlich

8672573f4ad58998af448a553ab2a5f8.jpg

Stürmer Heung-Min Son würde übelst beleidigt.

(Foto: dpa)

Tottenham Hotspur hat rassistische Beleidigungen gegen seinen Stürmer Heung-Min Son in den sozialen Netzwerken öffentlich gemacht und diese scharf verurteilt. "Wir wurden auf die absolut verwerflichen rassistischen Beleidigungen im Internet gegen Heung-Min Son während des heutigen Spiels aufmerksam gemacht", teilte der Premier-League-Klub via Twitter mit. Die Spurs hatten zuvor 2:0 (0:0) gegen West Ham United gewonnen. Der Südkoreaner Son hatte kurz nach seiner Einwechslung in der 72. Minute den zweiten Treffer für die Mannschaft um den englischen Nationalmannschafts-Kapitän Harry Kane erzielt. Tottenham kündigte an, die Beleidigungen gegen den früheren Bundesliga-Profi melden zu wollen und forderte Konsequenzen. "Wir stehen an der Seite von Sonny und rufen die Social-Media-Firmen und die Behörden erneut dazu auf, zu handeln", hieß es.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen