Montag, 21. April 2025Der Sport-Tag

21:58 Uhr

"Habemus Platz 1.": MSV Duisburg löscht Post mit Papst-Bezug

Regionalliga-Tabellenführer MSV Duisburg hat in Vorfreude auf den nahenden Drittliga-Aufstieg bei Social Media gepatzt. In einem Post auf X wurde ein Zusammenhang zwischen dem nun sehr wahrscheinlichen MSV-Aufstieg und der bevorstehenden Wahl des neuen Papstes hergestellt.

Papst Franziskus, das Oberhaupt von etwa 1,4 Milliarden Katholiken, starb am Ostermontag in seiner Residenz im Vatikan im Alter von 88 Jahren. Einige Nutzer bezeichneten den MSV-Post "Habemus Platz 1. Zwar ist noch kein (blau-)weißer Rauch in Sicht, aber so (Fußball-)Gott will, sind unsere Meidericher Jünger ganz bald hoffentlich auch in höheren Ligen unterwegs" mit einem Screenshot der Regionalliga-Tabelle bei X als eher unpassend und etwas taktlos, wie zuerst t-online berichtete. Der Post wurde dann gelöscht.

Auf Anfrage erklärte der Verfasser: "Es lag selbstverständlich keine Absicht vor, mit dem Post jemanden zu verletzen oder vor den Kopf zu stoßen."

21:01 Uhr

Liverpool kann auf der Couch Meister werden

Der FC Liverpool könnte am Mittwoch auf der Couch englischer Meister werden. Bei einer überraschenden Niederlage des einzig verbliebenen Konkurrenten FC Arsenal im Heimspiel gegen Crystal Palace (21 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker) stünde der 20. Titel bereits vorzeitig fest. "Ich freue mich auf jeden Fall auf nächste Woche, weil ich davon ausgehe, dass Arsenal, weil sie eine so gute Mannschaft sind, unter der Woche gewinnen kann", sagte Teammanager Arne Slot.

Er glaube, dass es sein Team "wahrscheinlich selbst machen muss und die erste Chance, die wir haben, ist nächste Woche gegen Tottenham", führte er aus. Ein Sieg gegen die Spurs an der Anfield Road am Sonntag (17.30 Uhr/Sky und im ntv.de-Liveticker) würde unabhängig vom Resultat Arsenals unter der Woche zur Meisterschaft reichen.

Generell sei der Zeitpunkt des Titelgewinns zweitrangig, betonte Slot: "Das einzige, was die Fans wollen, ist, dass wir die Liga gewinnen. Nach einem Meistertitel in 35 Jahren, an dem sie wegen COVID nicht beteiligt waren." Mit ihrem 20. Titel würden die Reds zu Rekordmeister Manchester United aufschließen.

19:52 Uhr

Nationalmannschaft bekommt Verstärkung aus der NHL

Die Eishockey-Nationalmannschaft kann sich vor der Weltmeisterschaft in Dänemark und Schweden auf Verstärkungen aus der nordamerikanischen NHL freuen. Torhüter Philipp Grubauer von den Seattle Kraken wird bereits ab Dienstag zum Kader von Bundestrainer Harold Kreis stoßen. Dazu werden Weltklasse-Verteidiger Moritz Seider von den Detroit Red Wings und Lukas Reichel von den Chicago Blackhawks in der kommenden Woche erwartet. Die WM beginnt für die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes mit dem Spiel gegen Ungarn am 10. Mai im dänischen Herning.

"Uns liegen die Freigaben von Lukas Reichel und Moritz Seider vor, mit ihren NHL-Klubs gab es einen positiven Austausch, sodass die beiden voraussichtlich in Phase vier zu uns stoßen werden", erklärte DEB-Sportdirektor Christian Künast. Die weiteren NHL-Profis wie Superstar Leon Draisaitl (Edmonton Oilers), Tom Stützle (Ottawa Senators) und Nico Sturm (Florida Panthers) spielen derzeit in Nordamerika in den Playoffs. "Vorerst rechnen wir mit keinen weiteren Zugängen", sagte Künast.

18:46 Uhr

Dieser Profitrainer hat selbst Spaß in Kreisliga

Neben seinem Job als Trainer des Fußball-Drittligisten Hansa Rostock hilft Daniel Brinkmann immer mal wieder in der Kreisliga A aus. Im Kreis Lippe spielt der 39-Jährige für seinen Heimatverein Tus Horn-Bad Meinberg und führt sogar mit einem anderen Spieler die Torjägerliste der Liga an. Seine Quote: 27 Treffer in 15 Spielen.

332ede80f61b089c2bf969ab6c48de78.jpg

(Foto: IMAGO/osnapix)

"Das sind immer noch Jungs, mit denen ich damals angefangen habe. Wir kommen alle aus dem gleichen Ort", sagte Brinkmann dem NDR. Nach seinem Amtsantritt an der Ostsee im November 2024 wurden seine Auftritte im Amateurbereich allerdings zum Leidwesen der Mannschaft weniger. Und das wirke sich laut dem Trainer des Kreisligisten "auf die Tabellenposition ein wenig aus". Nachdem der unterklassige Klub die Liga angeführt hatte, steht der Verein nur noch auf Rang zwei. Fussball.de führte zuletzt Ende März ein Spiel des Ex-Profis auf, der unter anderem mit Augsburg in die Bundesliga aufgestiegen war. "Es ist schon ein richtig klassischer Kreisligist", sagte Brinkmann. "Mit einer muffigen Kabine", schob er hinterher. "Wir haben aber einfach Spaß daran, nach dem Training mal noch eine Weile zusammenzusitzen", schwärmte er.

17:48 Uhr

Turnier-Fluch schlägt wieder zu: Star verliert viertes Finale

Für Tennisstar Aryna Sabalenka bleibt das WTA-Turnier in Stuttgart kein gutes Pflaster. Die Weltranglistenerste aus Belarus verlor in der baden-württembergischen Landeshauptstadt auch ihr viertes Endspiel und muss nach dem 4:6, 1:6 gegen die Lettin Jelena Ostapenko weiter auf ihren ersten Titel bei dem mit mehr als einer Million US-Dollar dotierten Sandplatzturnier warten.

Sabalenka hatte in Stuttgart bereits 2021, 2022 und 2023 das Finale verloren. Die frühere French-Open-Siegerin Ostapenko sicherte sich derweil ihren ersten Titel seit Februar 2024 und den neunten Titel auf der WTA-Tour insgesamt. Gegen das druckvolle und risikoreiche Spiel von Ostapenko hatte Sabalenka kaum Antworten. Im ersten Satz reichte der Lettin ein frühes Break, auch im zweiten Durchgang nahm sie der dreimaligen Grand-Slam-Siegerin sofort das Aufschlagspiel ab. Sabalenka wirkte zunehmend genervt, die Wende konnte sie nicht mehr einläuten. Nach 86 Minuten Spielzeit nutzte Ostapenko ihren ersten Matchball zum Turniersieg.

16:34 Uhr

"Das weiß Xabi": Bayer setzt Trainer Pistole auf die Brust

Bayer Leverkusens Geschäftsführer Fernando Carro fordert von Trainer Xabi Alonso eine zügige Zukunftsentscheidung. "Die Trainerposition ist für einen Verein sehr wichtig. Wir planen mit Xabi Alonso die Vorbereitung der nächsten Saison, wir planen auch den Kader und die Transfers. Deswegen ist es schon wichtig, dass wir in den nächsten Wochen relativ schnell Klarheit haben", sagte Carro am Rande der Laureus World Sports Awards in Madrid: "Das weiß Xabi."

Carro sei sich dabei "sicher, dass wir in den nächsten zwei, drei, vier Wochen Klarheit haben werden." Meistertrainer Alonso hatte ein Treuebekenntnis über den Sommer hinaus vermieden, der Spanier wird mit einem Wechsel zu Weltklub Real Madrid in Verbindung gebracht.

15:57 Uhr

Extraschicht an Ostern: FC Bayern hoft auf Comeback

Torwart Manuel Neuer hat am Ostermontag eine Extraschicht beim FC Bayern eingelegt. Der 39-Jährige absolvierte am eigentlich freien Tag zusammen mit Verteidiger Dayot Upamecano (Knie) und Ersatzkeeper Daniel Peretz eine individuelle Einheit an der Säbener Straße.

Für Neuer war es ein weiterer Schritt zum Comeback. Der Weltmeister von 2014 hatte sich im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League gegen Bayer Leverkusen (3:0) Anfang März einen Muskelfaserriss in der rechten Wade zugezogen. Danach musste er eine Trainingspause einlegen, weil die Wade eine Reaktion zeigte. Seit dem klaren Sieg gegen Bayer wird Neuer von Winter-Neuzugang Jonas Urbig vertreten. Trainer Vincent Kompany, der sich mit Prognosen zu einer Neuer-Rückkehr zurückhält, hatte seiner Mannschaft nach dem 4:0 am Samstag beim 1. FC Heidenheim zwei Tage freigegeben.

15:20 Uhr

Dauer-Weltrekord-Verbesserer jagt kuriosen Rekord

Armand Duplantis hat im Stabhochsprung alles gewonnen, was es zu gewinnen gibt. Also geht Schwedens Weltrekordler zu den Anfängen zurück: "Mondo" hat sich eine neue Bestmarke auf der mit seinem Vater gebauten Anlage im Garten des Elternhauses vorgenommen. "Ich denke, ich bin da schon so 5,25 Meter hochgesprungen, da war ich 15. Ich habe schon mit meinem Vater darüber geredet. Wir müssen da das Setup ein bisschen ändern, damit es höher gehen kann", sagte der 25-Jährige. Auf der Heimanlage sei er zuletzt während der Corona-Pandemie gesprungen, "als alles andere geschlossen war", sagte Duplantis, "das war aber nur eine kurze Phase".

Trotz seiner noch jungen Jahre hat Duplantis in seiner Disziplin Maßstäbe gesetzt. Im Februar verbesserte er den Weltrekord zum elften Mal auf nunmehr 6,27 Meter. Je zweimal wurde er Olympiasieger und Weltmeister sowie dreimal Europameister. Hinzu kommen drei WM- und ein EM-Titel in der Halle.

14:42 Uhr

Premiere in Liga: FC Bayern verteilt Sonderlob

Aus der zweiten Liga in die Champions League und nun sogar zur Meisterschaft? Jonas Urbig hat innerhalb weniger Monate einen rasanten Aufstieg hingelegt. "Ein großer Schritt" sei sein Wechsel vom 1. FC Köln zum FC Bayern im Winter gewesen, sagte der junge Torwart. Aber auch ein "toller Schritt". Beim 4:0 der Münchner beim 1. FC Heidenheim blieb Urbig als Vertreter des verletzten Manuel Neuer erstmals in der Fußball-Bundesliga ohne Gegentor. Und bekam anschließend Lob von allen Seiten.

Der 21-Jährige sei "genau das, was wir uns vorgestellt haben", sagte Bayern-Sportvorstand Max Eberl. Urbig habe "großes Potenzial" und bisher "sehr, sehr gute Leistungen" gezeigt. Dass er auch dank einer Glanzparade gegen den Heidenheimer Sirlord Conteh in der sechsten Liga-Partie am Samstag erstmals zu null gespielt hat, täte dem Keeper sicher besonders gut, meinte Eberl. Urbig habe ihm in den vergangenen Wochen "teilweise ein bisschen leidgetan", sagte Mittelfeldspieler Joshua Kimmich auf die Gegentore zuvor. In den zehn Spielen, die der Torwart inklusive Champions League für die Bayern bisher bestritten hat, könne er sich an keinen Fehler von ihm erinnern, sagte Kimmich.

14:02 Uhr

"Überlastet und es kostet viel mehr Geld": Blatter teilt gegen FIFA aus

Der frühere FIFA-Präsident Sepp Blatter hat die Entwicklung des Weltverbandes unter der aktuellen Führung um Gianni Infantino kritisiert. "Es ist eine Überbelastung des Fußballs heute", sagte der 89-Jährige im Podcast Calcio d'Oro: "Der Kalender ist überlastet, die Spieler sind überlastet, die Sponsoren sind überlastet und die Fans sind überlastet. Alle sind überlastet und es kostet viel mehr Geld." Die Tickets seien ebenso "teurer" geworden wie der Konsum im Fernsehen.

Er sehe mittlerweile "ein Limit, an dem man sagt, dass es aufhören sollte", führte Blatter aus: "Die Art und Weise, wie heute sportpolitisch vorgegangen wird, schätze ich nicht. Aber ich kann es nicht ändern, weil andere Leute am Ruder sitzen." Beim Thema Korruption sehe er den Weltverband FIFA derweil "als Spiegelbild der Gesellschaft", so der Schweizer. Es gebe "Korruption auf der ganzen Welt. Das kommt von Eifersucht, Neid und Hass".

13:10 Uhr

Linienrichter bei Derby am Kopf getroffen

Ein Angriff auf den Linienrichter hat das Fußball-Derby in der französischen Ligue 1 zwischen AS Saint-Étienne und Olympique Lyon (2:1) überschattet. Ein von den Zuschauerrängen im Stade Geoffroy-Guichard geworfener Gegenstand, möglicherweise eine Münze, traf Linienrichter Mehdi Rahmouni kurz vor der Pause am Hinterkopf.

Schiedsrichter François Letexier bat die Teams daraufhin in die Kabinen. Erst nach 45-minütiger Unterbrechung wurde die Partie, zu der keine Gästefans zugelassen waren, wieder aufgenommen. Auch Rahmouni, der unverletzt blieb, konnte weitermachen.

Wie das Heimteam mitteilte, sei der mutmaßliche Werfer festgenommen worden. Der Klub kündigte an, Anzeige zu erstatten. Saint-Étienne führte zum Zeitpunkt der Unterbrechung 1:0. Bei einem weiteren Zwischenfall dieser Art wäre es zu einem Spielabbruch gekommen, der den Tabellenvorletzten wohl wichtige Punkte im Rennen um den Klassenverbleib gekostet hätte.

12:20 Uhr

Trauer um den Papst: Liga verschiebt Spiele

Der italienische Fußball-Verband (FIGH) hat als Reaktion auf den Tod von Papst Franziskus die für den Ostermontag angesetzten Spiele der Serie A verschoben. "Der italienische Fußball nimmt bewegt Anteil an der Trauer von Hunderten von Millionen Menschen über den schmerzlichen Tod von Papst Franziskus", sagte Verbandspräsident Gabriele Gravina: "Er war ein großes Beispiel für christliche Nächstenliebe und Würde im Leiden und hat sich immer um die Welt des Sports und insbesondere des Fußballs gekümmert, den er leidenschaftlich geliebt hat."

Betroffen sind vier Spiele der Serie A. Unter anderem wären Rekordmeister Juventus Turin (bei Parma Calcio) und die AC Florenz mit Robin Gosens (bei Cagliari Calcio) im Einsatz gewesen. Neben den Spielen in der höchsten Liga werden auch alle weiteren Begegnungen - einschließlich des Amateurbereichs - verlegt.

11:16 Uhr

Spott und Bankdrücker: Volland zieht es zurück zum Herzensklub

Nach einer enttäuschenden Zeit beim 1. FC Union Berlin verlässt der ehemalige Fußball-Nationalspieler Kevin Volland den Bundesligisten im Sommer und kehrt zu seinem Jugendverein TSV 1860 München zurück. "Auch wenn es sportlich nicht immer einfach war, habe ich mich hier sehr wohlgefühlt und viele wichtige Erfahrungen gesammelt", so Volland in einer Vereinsmitteilung der Berliner.

Der 32 Jahre alte Stürmer war im Sommer 2023 für rund vier Millionen Euro aus Monaco an die Spree gewechselt. In der laufenden Saison reichte es in der Bundesliga dann nur noch zu drei Kurzeinsätzen. Zuletzt hatten sich sogar einige Union-Fans über Volland lustig gemacht und in den sozialen Medien über dessen Fitnesszustand gespottet. Die Eisernen schalteten daraufhin die Kommentarfunktion ab.

Bei den Münchner "Löwen" hofft Volland nun auf bessere Zeiten. Beim Drittligisten wurde er ausgebildet und durchlief sämtliche Nachwuchsmannschaften bis hin zu den Profis. Insgesamt bestritt er über 100 Spiele für die Münchner. "Für mich schließt sich mit der Rückkehr an die Grünwalder Straße ein Kreis", sagte der ehemalige Hoffenheim- und Leverkusen-Profi in einer Mitteilung von 1860 München.

10:35 Uhr

Nationalspieler Tah beendet alle Hoffnungen

Jonathan Tah hat seinen Abschied von Bayer Leverkusen bestätigt. Auf die Frage, ob die restlichen vier Bundesliga-Spiele seine letzten im Bayer-Trikot seien, antwortete der 29-Jährige mit "Ja". Auch die Klub-Verantwortlichen wüssten das schon. "Auf jeden Fall", sagte der Fußball-Nationalspieler nach dem 1:1 des Werks-Teams beim FC St. Pauli.

Wann seine Zukunft geklärt ist, ließ er offen. "Um ehrlich zu sein, habe ich da kein Zeitfenster. Aber der Verein weiß darüber Bescheid. Und es ist wie die ganze Zeit auch schon", sagte er. Schon im Februar hatte es Spekulationen gegeben, dass er zum FC Barcelona und Ex-Bundestrainer Hansi Flick wechseln könnte. Auch Bayern München wurde als Tahs künftiger Arbeitgeber gehandelt. Der Innenverteidiger war 2015 vom damaligen Bundesligisten Hamburger SV zu Bayer Leverkusen gewechselt. Sein Vertrag läuft am 30. Juni dieses Jahres aus. Er kann damit den Verein ablösefrei verlassen.

09:57 Uhr

"Ab jetzt ohne mich": Bei Hertha geht's drunter und drüber

Hertha BSC verliert eine Identifikationsfigur. Andreas "Zecke" Neuendorf hat seinen sofortigen Rücktritt als Direktor Akademie und Lizenzspielerbereich "aus persönlichen Gründen" erklärt, wie der Fußball-Zweitligist mitteilte. Nach dem 3:2 beim SSV Ulm habe der 50-Jährige das Team und die Verantwortlichen im Verein über sein Ausscheiden informiert.

"Die letzten Jahre waren für den Verein und auch mich persönlich sehr herausfordernd. Ich bin davon überzeugt, dass der eingeschlagene Weg der richtige ist und wünsche meiner Hertha weiterhin die Kraft, diesen Weg fortzuführen. Nur ab jetzt ohne mich", wurde Neuendorf zitiert: "Ich habe mich bewusst dazu entschieden, schon jetzt diesen Schritt zu gehen und meine Entscheidung zu kommunizieren. So hat Hertha die Möglichkeit, frühzeitig nach einer passenden Nachfolge zu suchen und die kommende Saison zu planen." Neuendorf bestritt 196 Pflichtspiele für Hertha BSC, nach seiner aktiven Laufbahn war er in verschiedenen Funktionen im Klub tätig, seit 2023 in seiner bisherigen Position. "Wir verlieren mit Zecke ein blau-weißes Urgestein. Er wird bei uns auch in Zukunft immer willkommen sein. Einmal Herthaner, immer Herthaner", sagte Präsident Fabian Drescher.

08:34 Uhr

Trauer um Torwartlegende

Der argentinische Fußball trauert um seinen legendären Torhüter Hugo Gatti. Wie der südamerikanische Fußballverband mitteilte, sei der frühere Nationalspieler am Sonntag im Alter von 80 Jahren verstorben. Gatti, der den Spitznamen "El Loco", der Verrückte, trug, ist mit 765 Einsätzen noch immer Rekordspieler der ersten argentinischen Liga.

Den Großteil seiner Spiele absolvierte er für den Traditionsklub Boca Juniors. Mit dem Verein aus Buenos Aires, für den er von 1976 bis 1988 auflief, gewann er unter anderem die Copa Libertadores, das Pendant zur europäischen Champions League. Bei seinem Karriereende war er 44 Jahre alt. Für die Nationalmannschaft nahm Gatti, der als extrovertierter Typ bekannt war, unter anderem an der WM 1966 in England teil, kam aber nicht zum Einsatz. Bei der WM 1978, welche Argentinien im eigenen Land gewann, war er als erster Torwart vorgesehen, eine Knieverletzung verhinderte jedoch seine Teilnahme.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen