Aufschlag gilt nicht für alle Wer heute noch den Solidaritätszuschlag bezahltSeit 2021 fällt der Solidaritätszuschlag nur noch für einen ausgewählten Personenkreis an. Diese Menschen werden vom Fiskus zur Kasse gebeten.18.07.2025
Mehr Geld ab 2026 Mindestlohnerhöhung bringt Lohnplus für jeden SechstenIn Deutschland darf ab kommendem Jahr keiner weniger als 13,90 Euro verdienen. Konkret bedeutet das: Arbeitgeber müssen in Summe ab kommendem Jahr 400 Millionen mehr Lohn auszahlen. Bei den Arbeitnehmern haben 6,6 Millionen Menschen am Monatsende mehr auf dem Konto.14.07.2025
Weißes Haus legt Einnahmen offen Trump verdient fast 60 Millionen Dollar mit Kryptowährungs-PlattformBeim US-Präsidenten sprudeln die Geldquellen: Alleine mit einer Plattform für den Handel von Kryptowährungen scheffelt er Millionen. Noch weit höhere Einnahmen generiert er aber durch ein anderes Geschäftsfeld. 15.06.2025
Studie beschreibt Paradoxon Jugend glaubt in Ländern mit hoher Ungleichheit eher an AufstiegDie Jugend in Ländern wie Albanien, Jamaika oder Kasachstan glaubt fester an ihre Zukunftschancen als Gleichaltrige in Frankreich oder Südkorea. Das geht aus einer Studie hervor. Wenn die Wirtschaft wächst, ist das laut den Forschern auch kein Problem. Doch der Optimismus birgt Risiken.09.05.2025
"Gravierende Ungleichheit" Oxfam prangert stark gestiegene Manager-Gehälter anLaut der NGO Oxfam sind die Gehälter deutscher Top-Manager "völlig losgekoppelt" von der Lohnentwicklung normaler Angestellter. Untersuchungen der vergangenen fünf Jahre zeigen einen 30-mal so starken Anstieg. Dies sei eine "Gefahr für die Demokratie". 05.05.2025
Bundesamt veröffentlicht Zahlen Das ist der durchschnittliche Jahresverdienst in DeutschlandIm vergangenen Jahr lag der mittlere Jahreslohn für Vollzeitbeschäftigte in Deutschland bei rund 52.000 Euro brutto. Das obere eine Prozent verdiente das Vierfache. Beeinflusst durch diese sehr hohen Einkommen liegt der rechnerische Durchschnitt bei etwa 62.000 Euro.08.04.2025
Solidaritätszuschlag bleibt Große Enttäuschung für Unternehmen und SteuerzahlerDas Bundesverfassungsgericht hält den Solidaritätszuschlag, kurz Soli genannt, für grundgesetzkonform. Für Unternehmen, Steuerzahler, aber auch für Anleger bedeutet das eine schlechte Nachricht.26.03.2025Ein Gastbeitrag von Michael Bormann
Wegen des Ehegattensplittings? Ifo: Frauen arbeiten weniger nach der HeiratEine Eheschließung mag für viele Dinge gut sein - allerdings nicht unbedingt für die Erwerbstätigkeit von Frauen. Wie das Ifo-Institut mitteilt, sorgt die Hochzeit bei ihnen im Schnitt für Einkommenseinbußen. Gründe gibt es demnach mehrere.07.03.2025
Einkommen der Männer meist höher Nur eine von zehn Frauen ist Hauptverdienerin bei PaarenDie ungleiche Verteilung von Einkommen ist seit Jahren ein Gesprächsthema. Besonders in Partnerschaften führen Themen wie die Aufteilung der Sorgearbeit schnell zu finanziellen Ungleichheiten. Frauen verdienen immer noch tendenziell weniger und kümmern sich häufiger um die Kinder.04.03.2025
Eigentlich wohlhabend Bürgergeld trotz 450.000 Euro Vermögen?Wer Bürgergeld beziehen möchte, ist meist arm dran. Zumindest finanziell. Doch es geht auch anders. So zankt sich ein Familienvater mit einem erheblichen Vermögen mit dem Jobcenter darum, dennoch Leistungen zu erhalten. Mit Erfolg? 18.02.2025