30 Jahre nach dem Mauerfall Ostdeutsche sind beim Lohn im RückstandFür Beschäftigte gleichen Geschlechts, im gleichen Beruf und mit vergleichbarer Berufserfahrung macht es immer noch einen Unterschied, ob sie im Westen oder Osten ihrer Arbeit nachgehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Und auch eine Erklärung liefern deren Autoren mit.01.10.2019
Studie nennt Gehaltsgrenzen Ab wann gehört man zur Oberschicht?Zu den oberen zehn Prozent der Gesellschaft zu gehören - das klingt für viele unerreichbar. Dabei widerspricht die Selbsteinschätzung oft den Zahlen. Die wertet das Institut der deutschen Wirtschaft aus und ermittelt das durchschnittliche Nettoeinkommen - mit überraschenden Erkenntnissen.12.08.2019
Fast 4900 Euro weniger im Jahr Ost-Beschäftigte arbeiten immer noch längerDas Lohn-Gefälle innerhalb Deutschlands ist auch fast 30 Jahre nach der Wende immer noch beträchtlich. Im Schnitt bekommt ein Angestellter im Osten des Landes knapp 4900 Euro weniger im Jahr, muss dafür aber 56 Stunden mehr arbeiten. 06.07.2019
Viele Branchen skeptisch Bund bringt Azubi-Mindestlohn auf den WegDer Mindestlohn für Auszubildende soll künftig staatlich geregelt werden und nicht mehr von den Unternehmen. 515 Euro sind Azubis damit monatlich sicher. Kritik an der geplanten Reform der Vergütung kommt vor allem von Gewerkschaften und Berufsverbänden.15.05.2019
Profiteure ungleich verteilt Der Binnenmarkt macht Deutsche reicherVon dem EU-Binnenmarkt profitieren alle Mitglieder des weltweit größten Wirtschaftsraums. Die Gewinne sind einer Studie zufolge allerdings ungleich verteilt - das gilt nicht nur für die einzelnen Staaten, sondern auch für die Regionen Deutschlands.08.05.2019Von Jan Gänger
Niedrigste Einkommen im Westen Wo Deutschland reicher und wo es ärmer wirdReicher als Luxemburg, ärmer als Korsika: Wie stark die Einkommenssituation in Deutschland auseinanderdriftet, skizziert eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Gravierend ist die Lage nicht nur in den neuen Bundesländern.24.04.2019Von Benjamin Konietzny
Privilegiert bis zum Schluss Reiche Rentner leben deutlich längerDie Lebenserwartung in Deutschland ist in den vergangenen Jahren gestiegen - jedoch nicht gleichermaßen in allen Bevölkerungsschichten. Einer neuen Studie zufolge hat es erheblichen Einfluss, ob man arm ist oder reich. Und diese Schere klafft immer weiter auseinander. 16.04.2019
Mehr Geld für mehr Studenten Bafög soll deutlich attraktiver werden Das WG-Zimmer will bezahlt sein, Lehrmittel und Semesterbeiträge genauso. Ein Studium geht ins Geld. Damit Studenten bessere finanzielle Unterstützung erfahren, soll das Bundesausbildungsförderungsgesetz reformiert werden. Das ist geplant. 05.04.2019
Fehlende Stunde nacharbeiten? Zeitumstellung & Job - was Sie wissen solltenZweimal jährlich wird an der Uhr gedreht - in Form der Zeitumstellung. Das gefällt zwar nicht allen und soll auch bald abgeschafft werden, dennoch kann die Zeitreise des kleinen Mannes noch für Arbeitnehmer Konsequenzen haben. 30.03.2019
Vor allem in einem Land 5000 Banker in EU streichen Million einIn der EU verbuchen immer mehr Banker ein Einkommen von mehr als einer Million Euro pro Jahr. Im Jahr 2017 liegt deren Zahl bereits bei fast 5000 - ein Zuwachs von knapp sechs Prozent. Dabei gilt seit fünf Jahren eine Bonusgrenze in der EU.11.03.2019