
Schulden führen oft zu einer Pfändung. Damit Verbraucher in diesem Fall ihre laufenden Kosten decken können, besteht die Möglichkeit eines Pfändungsschutzkontos. Das ist an Bedingungen gebunden. Allerdings dürfen Banken Kunden nicht benachteiligen.
DI | 7° /18° |
MI | 11° /17° |
Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Girokonto
Schulden führen oft zu einer Pfändung. Damit Verbraucher in diesem Fall ihre laufenden Kosten decken können, besteht die Möglichkeit eines Pfändungsschutzkontos. Das ist an Bedingungen gebunden. Allerdings dürfen Banken Kunden nicht benachteiligen.
Nicht wenige Verbraucher denken über den Wechsel ihres Girokonto-Anbieters nach - steigen doch bei vielen Banken die Gebühren. Per Gesetz soll es Kunden leichter gemacht werden, Geld zu sparen. Doch das entsprechende Formular bereitet offenbar Probleme.
Wer im Internet einkauft, braucht sie. Wer viel auf Reisen ist, ebenfalls. Kreditkarten sind für Viele ein unentbehrliches Zahlungsmittel. Das bedeutet aber nicht, dass die Karte selbst auch Geld kosten muss, wie ein aktueller Test zeigt.
Das kostenlose Girokonto ist ein Auslaufmodell. Nahezu überall steigen die Gebühren für die im Alltag unentbehrliche Bankverbindung. Leider wird dies nicht immer sauber kommuniziert. Doch zum Glück gibt es die Wettbewerbszentrale.
Jeder hat das Recht auf ein Konto - zumindest theoretisch. In der Praxis sieht es oft anders aus: Wollen Menschen ohne regelmäßiges Einkommen oder Wohnungslose ein Konto eröffnen, müssen sie manche Hürde überwinden. Aber es gibt Hilfe.
Die Mehrheit der Deutschen hebt mehrfach im Monat Geld von ihrem Girokonto ab. Für 65.000 Kunden einer Bank wird dieses Verhalten nun teuer. Denn diese verlangt ab der zweiten Abhebung drei Euro.
Okay, die Vorstellung ist etwas irritierend, aber es soll Menschen geben, die tatsächlich handgreiflich gegen die eigenen Scheine und Münzen werden. Doch egal, aus welcher Motivation dies geschieht - ist das eigentlich erlaubt und wird die Kohle ersetzt? Von Axel Witte
Wucher ist eigentlich per Strafgesetzbuch verboten und dennoch Alltag in Deutschland. Besonders Geldinstitute machen sich Zwangslagen von Verbrauchern zunutze, um unverhältnismäßig abzukassieren - bisher ungestraft. Das wollen die Verbraucherzentralen nun ändern.
Dass hierzulande auf Handfestes gestanden wird, ist bekannt. In kaum einer anderen Nation wird so gern mit Bargeld bezahlt wie in Deutschland. Das Marktwächterteam der Verbraucherzentrale ist dieser Leidenschaft in einer Umfrage auf den Grund gegangen.
Die Zeiten, in denen es an jeder Straßenecke eine Bankfiliale gab, sind lange vorbei. Vor allem auf dem Land dünnen die Institute ihr Netz aus. Sparkassen und Volksbanken geben jedoch ein Versprechen.