Trump verhängt Strafzölle Schweizer Industrie fürchtet massiven JobverlustUS-Präsident Trump setzt überraschend Strafzölle von 39 Prozent gegen die Schweiz durch. Selbst die Pharmaindustrie könnte bald ins Visier geraten. Wirtschaftsvertreter warnen vor massiven Arbeitsplatzverlusten und einem schweren Schlag für den Standort. Die Verhandlungen gehen dennoch weiter.01.08.2025
Details des Zoll-Deals Merz will mit USA über Stahl-Kontingente verhandelnBundeskanzler Merz dringt auf Verhandlungen über die Details des Zoll-Deals mit den USA zu Stahl und Aluminium. Es gelte noch, die entsprechenden Quoten auszuhandeln, sagt der Regierungschef. Bei einem Besuch im Saarland spricht er der strauchelnden Industrie Mut zu.01.08.2025
Länder bekommen bald Info Trump gewährt Mexiko neue 90-Tage-Frist für ZölleFür etliche Staaten auf dieser Welt bricht eine ungewisse Zeit an. Die USA wollen ab Freitag neue Zölle erheben, doch für viele ist noch unklar, wie hoch diese sein werden. Das Weiße Haus verspricht eine Vorabinformation. Der US-Nachbar Mexiko bekommt noch einmal einen Aufschub.31.07.2025
"Wir importieren von überall" Trumps Zollhammer kostet Ford Milliarden DollarAuch US-Firmen sind von der Trumpschen Zollpolitik mitunter massiv betroffen. Der Autobauer Ford importiert viele Teile für seine Fahrzeuge aus dem Ausland - und muss dafür kräftig zahlen. 31.07.2025
Milliardeninvestition aus Seoul Trump verkündet "vollständigen" Zolldeal mit SüdkoreaKurz vor dem Ablauf seiner selbst gesetzten Frist zum 1. August schließt Trump mehrere Zolldeals. Washington einigt sich mit Südkorea auf einen Satz von 15 Prozent. Das Land soll zudem Hunderte Milliarden in den USA investieren. Auch mit zwei anderen Staaten soll es Einigungen geben.31.07.2025
Trump hat letztes Wort USA und China vertagen Entscheidung über ZollpauseNoch müssen China und die USA die gegenseitig verhängten Zölle in Höhe von 145 beziehungsweise 125 Prozent nicht zahlen. Die Pause hält aber nur bis Mitte August an. Jetzt wird zwei Tage lang über eine Verlängerung diskutiert. Doch einen Deal gibt es am Ende nicht.29.07.2025
Von wegen Planungssicherheit Haben wir überhaupt einen Deal mit Trump?Mit dem Argument, dass ein schlechter Deal immerhin besser sei als andauernde Unsicherheit, versucht etwa Kanzler Merz, die umstrittene Zoll-Einigung zu verteidigen. Nach allem, was bekannt ist, sind die offenen Punkte und Ungereimtheiten aber so groß, dass von einer Beilegung des Handelskonflikts kaum die Rede sein kann.29.07.2025Von Max Borowski
Folgen für Konjunktur Merz: Zölle werden deutscher Wirtschaft erheblich schadenBundeskanzler Merz konstatiert einen Tag nach der Zoll-Einigung zwischen der EU und den USA: Der Kompromiss wird Deutschland vor erhebliche Probleme stellen. Am Ende würde das Ausmaß aber nicht nur in Europa spürbar werden.28.07.2025
Trotz EU-Deal mit Trump Autoindustrie ist nicht zum Feiern zumuteDie Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und der Europäischen Union nimmt die Automobilindustrie mit Zurückhaltung auf. Die Zusage aus Brüssel bedeutet nicht nur, dass europäische Autobauer mit stärkerer Konkurrenz von US-Herstellern rechnen müssen.28.07.2025
Kritik am Zoll-Deal "Ich kann Ursula von der Leyen nicht ganz nachvollziehen"Mit der Einigung im Zollstreit hat die EU einen schlechten Deal gemacht, sagt der EU-Handelspolitiker Bernd Lange und kritisiert die Verhandlungsstrategie von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. 28.07.2025