In der 3. Liga lässt sich noch kein Geld verdienen, trotzdem tummeln sich dort die Investoren im deutschen Profifußball. Der Traum: Aufstieg und Steigerung des Einkommens. Die Wege dorthin sind bisweilen merkwürdig, es gibt aber auch positive Beispiele.
Der TSV 1860 München gewinnt das Münchner Stadtderby, wenn auch "nur" gegen die Zweitvertretung des deutschen Rekordmeisters. Für den Aufreger des Drittliga-Duells sorgt Bayerns Joshua Zirkzee, der Löwen-Torhüter Marco Hiller blutverschmiert zurücklässt.
In der dritten Liga stoppt der 1. FC Kaiserslautern den freien Fall. Im Derby gegen Waldhof Mannheim holt der Krisen-Klub den zweiten Saisonpunkt. Derweil kommt Aufstiegsfavorit Dynamo Dresden immer besser in Fahrt. Und Hansa Rostock holt den ersten Auswärtsdreier.
Der Profifußball kämpft um die Rückkehr von Fans - mit sehr unterschiedlichem Erfolg. Vor dem Bundesliga-Start könnte eine einheitliche Regelung kommen. Bilder aus dem DFB-Pokal sorgen derweil für Aufregung - weil Corona-Regeln teilweise intensiv ignoriert werden.
Faustdicke Überraschung im DFB-Pokal: Zweitligist FC St. Pauli fängt sich bei Viertligist SV 07 Elversberg vier Treffer und fliegt aus dem Turnier. Auch Bundesligist TSG Hoffenheim mit Trainer Sebastian Hoeneß strauchelt beim Viertligisten und rettet sich gegen den Chemnitzer FC erst im Elfmeterschießen.
Neustart geglückt, auch in Liga drei. Die eine Hälfte spielt um den Aufstieg, die andere kämpft gegen den Abstieg. Trotz des spannenden Saisonfinales ist das Sportliche für mehrere Beteiligte Nebensache: "Jetzt bin ich erstmal sauer", poltert Mannheims Trares, Magdeburgs Wollitz fürchtet schlimme Folgen.
Der Hallesche FC gleicht in der Nachspielzeit aus, die Verlängerung entscheidet der VfL Wolfsburg dann allerdings frühzeitig. Der Karlsruher SC schmeißt Hannover 96 aus dem DFB-Pokal und macht den Fehlstart der Niedersachsen damit perfekt. Der VfB Stuttgart siegt knapp bei Hansa Rostock.
Pyro, Platzsturm, Parolen: In der vergangenen Saison verhängte der DFB gegen die 56 Profi-Fußballklubs nahezu spieltäglich teils deftige Geldstrafen wegen des Fehlverhaltens ihrer Fans. n-tv.de hat alle DFB-Urteile ausgewertet - mit teils überraschenden Einsichten. Von Christoph Rieke und Christoph Wolf
Fast alle deutschen Profi-Fußballklubs bekamen in der Saison 2018/19 Post vom DFB - das Sportgericht verhängte eine Gesamtstrafsumme in Millionenhöhe wegen Pyro-Aktionen und anderer Vergehen. Das System dahinter ist kompliziert. Von Christoph Rieke und Christoph Wolf
Die Radio-Schlusskonferenz der Saison 1998/1999 geht in die Geschichte der Fußball-Bundesliga ein. Mit Manni Breuckmann, Günther Koch und Dirk Schmitt erlebten die Zuhörer ein unvergessliches Stück Zeitgeschichte das für unseren Kolumnisten noch viel mehr war. Eine Kolumne von Ben Redelings
Timo Werner steht gerade zwei Minuten auf dem Feld, als der RB-Stürmer das Pokalspiel gegen Hoffenheim in Richtung seiner Leipziger kippen lässt. Die Gäste-Elf vom zukünftigen RB-Coach Julian Nagelsmann erlebt eine zweite Halbzeit zum Vergessen.
Das nächste Spektakel: Nach dem vorläufigen "Krisenende" in der Fußball-Bundesliga gegen Werder kontert Bayer Leverkusen im DFB-Pokal auch Borussia Mönchengladbach gnadenlos aus. Rostock verpasst eine Überraschung, der MSV Duisburg siegt deutlich.