Die Tat macht selbst die Ermittler fassungslos: Nahe Heidelberg ersticht ein 14-Jähriger einen ein Jahr Jüngeren. Nach bisherigen Erkenntnissen war die Tat geplant. Auch zum Motiv gibt es erste Anhaltspunkte.
Immer mehr Kliniken stoßen wegen der zunehmenden Zahl an Corona-Patienten an ihre Grenzen. Die Berliner Charité stellt daher alle planbaren Eingriffe ein. Die Uniklinik Heidelberg schließt gar eine Triage, also eine Priorisierung von Patienten, nicht mehr aus.
Viele Jahre wächst der Heidelberger Zahlungsdienstleister Heidelpay eher unter dem Radar. Mit dem Finanzinvestor KKR im Rücken will das frisch in Unzer umbenannte Unternehmen nun die Wirecard-Pleite nutzen. Wie das funktionieren soll, erzählt Gründer Mirko Hüllemann im Podcast "Die Stunde Null".
Ihre Treffen finden im Geheimen statt - deshalb ranken sich um die Freimaurer schon immer Verschwörungstheorien. Vermutet werden dunkle Machenschaften von Drahtziehern des Weltgeschehens. Doch was steckt wirklich hinter dem Bund? Und welche Anziehungskraft hat er heute? Von Stefanie Albrecht
Können Schulen und Kitas jetzt wieder öffnen? Für die Antwort suchen Politiker Rat bei Wissenschaftlern. Tatsächlich gibt es inzwischen mehrere Studien zum Coronavirus bei Kindern - und trotzdem keine einfachen Antworten. Von Solveig Bach
Eine Heidelberger Anwältin behauptet, die Corona-Maßnahmen gefährdeten den Fortbestand der Bundesrepublik Deutschland. Eine Beschwerde gegen die Einschränkungen weist das Bundesverfassungsgericht aber ab. Zwei Tage später nimmt die Polizei die Frau fest und bringt sie in eine Psychiatrie.
Weltweit arbeiten Menschen unter Hochdruck daran, mehr Informationen über Covid-19 und deren Behandlung zu bekommen. Um die Forscher weltweit zu vernetzen, veröffentlicht die Uni Heidelberg nun eine digitale Übersicht über alle klinischen Projekte. Das soll Ergebnisse beschleunigen.
Das südliche Elsass ist von der Corona-Pandemie stark betroffen: Die Intensivstationen sind ausgelastet, es gibt zu wenig Personal und Betten mit Beatmungsgeräten. Baden-Württemberg will sich mit der französischen Nachbarregion solidarisch zeigen - im Rahmen des Möglichen.
Saša Stanišić wächst in Jugoslawien auf, flieht 1992 mit seinen Eltern nach Heidelberg und wird in Deutschland ein gefeierter Schriftsteller. In "Herkunft" erzählt er von Scham, Vorurteilen, Glück und einer abgerockten Aral-Tankstelle. Von Katja Sembritzki
In der Affäre um einen unseriösen Brustkrebs-Bluttest liegt der finale Prüfbericht auf Eis. Der beschuldigte Klinikdirektor erwirkt vor Gericht, dass die Uniklinik Heidelberg die Vorwürfe der Kommission unter Verschluss halten muss. Medien berichten dennoch, zu welch verheerenden Ergebnissen die Experten kommen.