Versicherungen gibt es für fast alles, aber welche schützt im Ernstfall wirklich? Und welche Policen kosten nur viel Geld, lohnen sich unterm Strich aber kaum? Eine Übersicht. Von Nadine Oberhuber
Die Niedrigzinsen machen den Lebensversicherern seit Jahren zu schaffen. Die Lage dürfte sich absehbar kaum bessern, erwartet die Finanzaufsicht Bafin. Neukunden müssten sich auf höhere Risiken einlassen - und bekämen damit zumindest die Chance auf höhere Renditen.
Etliche Besitzer einer Rürup-Rente würden ihren Vertrag gerne loswerden - doch eine Kündigung ist nicht möglich. Manchmal bietet jedoch ein Widerruf Chancen. Ein Gerichtsurteil zeigt, dass Verträge mit schweren Formfehlern einen Widerruf ermöglichen. So kommen Versicherte an ihr Geld. Ein Gastbeitrag von Roland Klaus
Es ist eine Empfehlung mit Sprengkraft: Ein Expertengremium empfiehlt, den Garantiezins für neu abgeschlossene Lebensversicherungen drastisch zu senken. Das könnte für Neu-Anleger Vorteile bringen. Das Modell der Riester-Rente würde dagegen an Attraktivität verlieren.
Lebensversicherer verkaufen oft ihre Bestände. Die Policen werden dann an andere Gesellschaften übertragen. Was bedeutet das für Versicherte? Sollten sie den Vertrag kündigen?
Wer eine Lebensversicherung abschließt, dem werden Zinsen eigentlich garantiert. Die niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt bringen die Versicherungs-Unternehmen aber zunehmend in Schwierigkeiten. Der Branchenprimus reagiert und bringt Produkte mit nur noch verminderten Garantien auf den Markt.
Zu teuer, zu wenig Leistung oder schlicht ein überflüssiger Schutz: Es kann sich aus verschiedenen Gründen lohnen, Versicherungen zu wechseln oder zu kündigen. Was Sie dabei beachten müssen.
Wer seinen Lebensstandard im Alter halten will, sollte finanziell vorsorgen. Arbeitgeber können Arbeitnehmer dabei unterstützen. Wann sich eine betriebliche Altersvorsorge auszahlt.
Lebensversicherungen galten lange als attraktive Altersvorsorge. Die niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt bringen die Versicherungsunternehmen aber zunehmend in Schwierigkeiten. Was Versicherte wissen müssen.
Dass es Lebensversicherer schwer haben, einst gegebene Zinsversprechen zu halten, ist bekannt. Finanztest deckt auf, dass 13 von 31 Versicherern in den letzten Jahren ihre Garantieverpflichtungen nicht mit Kapitalerträgen finanzieren konnten. Das hat Auswirkungen auf die Überschussbeteiligungen der Kunden.
Die Corona-Pandemie ist für Anleger hart. Denn die Aktienkurse sind tief gefallen. Doch eines ist auch klar: Irgendwann werden sie wieder steigen. Anleger können die Zeit bis dahin nutzen.
An den Tod denkt niemand gerne. Vor allem Familien sollten sich damit aber beschäftigen. Denn stirbt ein Elternteil, stehen Hinterbliebene oft vor finanziellen Problemen. Doch es gibt eine Lösung.
Im Notfall lässt sich eine Lebensversicherung immer kündigen. Versicherte kommen so meist schnell an ihr Geld. Doch es gibt bessere Methoden. Worauf Sie dabei achten sollten.
Auf Lebens- und Rentenversicherungen gibt es immer weniger Zinsen. Einer Studie zufolge streichen Sparer nur noch 2,74 Prozent ein. Altverträge können sich aber weiterhin lohnen.