Der Schwung der deutschen Wirtschaft ebbt zum Jahresstart ab. Nur noch um schlappe 0,3 Prozent wächst das BIP. Der starke Euro ist den Export-Unternehmen ein Klotz am Bein - doch bessere Zeiten sind schon in Sicht.
Einst waren Lampen das Geschäft von Osram. Doch der Münchner Konzern hat im Zuge des Technologiewandels rechtzeitig reagiert - und wirbt nun mit LED- und Chip-Technik "made in Germany". Das kommt so gut an, dass Osram zusätzlich investieren kann.
In den Tage vor dem Fest versuchen die meisten Städte, mit Weihnachtsmärkten die Deutschen und ihre Besucher in Stimmung zu bringen. Doch die Märkte sind inzwischen auch ein Exportschlager - mit besondere Eigenheiten.
"Made in Germany" bleibt gefragt. Die Bestellungen im Oktober lassen die Auftragslage weiter steigen. Doch wo Licht ist, ist zumeist auch Schatten. Großaufträge verzerren die Bilanz. Und aus der Eurozone kommen weniger Bestellungen.
Die deutsche Wirtschaft profitiert von der anziehenden Weltwirtschaft. "Made in Germany" ist rund um den Globus gefragt. Und die hiesigen Betriebe kaufen auch mehr ein. Das aber ändert nichts daran, dass der Handelsüberschuss unaufhaltsam wächst.
Radprofi Marcel Kittel hat sich für einen Teamwechsel entschieden. Der deutsche Sprint-Star schließt sich zur kommenden Saison der Equipe Katjuscha-Alpecin an und trifft dort auf seinen alten Weggefährten Tony Martin.
Im August treffen sich Politiker und Autobauer, um eine Lösung für den Abgas-Skandal zu finden. Der Bundesverkehrsminister sieht die Industrie in der Pflicht, verlorenes Vertrauen wiederherzustellen. Sie müsse ihre "verdammte Verantwortung" übernehmen.
Haben deutsche Autokonzerne verbotene Absprachen getroffen? Es deutet einiges darauf hin. Aber auch allein der Verdacht auf Mauscheleien im Hinterzimmer ist imageschädigend: An der Börse werden so Milliarden vernichtet. Der "Diesel-Gipfel" wird brisant.
"Made in Germany" steht in der NBA hoch im Kurs: Den jüngsten Beweis liefert Maximilian Kleber, der den Sprung in die beste Basketball-Liga der Welt schafft. In Dallas geht er bei Dirk Nowitzki in die Lehre - der freut sich mächtig auf den Würzburger Kollegen.
Die französischen Streitkräfte sind regelmäßig und auf der ganzen Welt im Einsatz. Die Soldaten schießen dabei künftig mit deutschen Gewehren - eine durchaus umstrittene Entscheidung. Der Rüstungsauftrag ist Ausdruck der Allianz beider Länder.