Die zweite Corona-Welle führt auch in Großbritannien zu großen Einschränkungen in der Gastronomiebranche. Viele Unternehmen bangen um ihre Existenz. In solch schwierigen Zeiten unterstützt nun auch Burger King den Rivalen McDonald's und andere Fastfood-Ketten.
Hat die Fastfood-Kette McDonald's in den USA ein Rassismus-Problem? 50 schwarze Ex-Franchise-Nehmer sagen ja. Sie klagen und verweisen etwa darauf, dass der Konzern sie drängte, ihre Filialen in armen Gegenden zu eröffnen.
Eine intime Beziehung zu einer Mitarbeiterin kostet McDonald's-Boss Easterbrook Ende 2019 den Job. Eine saftige Abfindung kassiert der damalige CEO trotzdem, da das Verhältnis nicht körperlich war. Neue Ermittlungen decken nun weitere betriebsinterne Romanzen des 53-Jährigen auf.
Eine Mutter denkt sich nichts weiter dabei, als sie für ihre Kinder bei McDonald's etwas zu essen kauft. Doch als ihre Tochter einen Chicken Nugget verzehrt, beginnt die Sechsjährige auf einmal zu würgen. Im Inneren des Geflügelsnacks befindet sich nicht nur Hühnchen, sondern auch eine blaue Einwegmaske.
Wegen der strengen Maßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie ist die deutsche Wirtschaft insgesamt derzeit auf Talfahrt. Doch nicht alle Branchen sind gleichermaßen davon betroffen. In manchen wird sogar händeringend nach Arbeitskräften gesucht.
Nudeln und Klopapier einräumen, statt Pommes und Burger braten? McDonald’s-Mitarbeiter haben sich nicht lange bitten lassen. Weil die Fast-Food-Küche derzeit größtenteils kalt bleibt, helfen sie dort, wo sie am meisten gebraucht werden. Die Bilanz nach einer Woche Allianz mit dem Discounter Aldi lässt sich sehen.
Mitarbeiter von McDonalds und Co können sich über mehr Geld freuen. Letztlich brachte eine Schlichtung ein Ergebnis in den festgefahrenen Verhandlungen. Die Gewerkschaft spricht von einer überdurchschnittlichen Lohnerhöhungen, die sie nicht ablehnen konnte.
Während das Coronavirus in Europa weiter um sich greift, zwingt es in den USA die Märkte in die Knie. Die Wall Street schließt nach weiteren Verlusten auf dem Stand von Ende Oktober. Zu den wenigen Gewinnern des Tages zählt ein Unternehmen, das an der Virusbekämpfung arbeitet.
In Peru sterben zwei junge Mitarbeiter in einer McDonald's-Filiale an einem defekten Getränkeautomaten. Zu dem tragischen Unfall kam es Behörden zufolge durch sehr schwere Sicherheitverstöße auf Seiten der Franchise-Nehmer. Sie sollen nun eine hohe Strafe zahlen.
Die Liste an Hemmnissen hat es in sich: zu viel Bürokratie, zu wenige Fachkräfte, eine schleppende Digitalisierung. Für amerikanische Firmen ist Deutschland zwar noch immer ein wichtiger Standort. Doch Ford und Co. nehmen nicht mehr so viel Geld in die Hand, um ihre Präsenz in der Bundesrepublik auszubauen.
Ihren Körper hat Gina-Lisa Lohfink bereits mit jeder Menge Tattoos verziert. Jetzt ist ein Neues dazu gekommen: das Logo des weltweit bekanntesten Burger-Brutzlers mitsamt dem Slogan "I'm lovin' it." Nur für ein paar Penunzen? Oder wegen Lohfinks Liebe zum Big Mac? Zu McRib? Zu Ronald McDonald?
Wegen einer Beziehung innerhalb der Firma muss McDonald's-Chef Easterbrook seinen Schreibtisch räumen. Für seinen Abgang erhält der Brite jedoch eine stattliche Abfindung. Dafür muss sich der 52-Jährige allerdings auch an einige Regeln halten.
26 Jahre arbeitete Steve Easterbrook bei McDonald's, seit 2015 führte er das Unternehmen. Doch nun ist der Vorstandschef der US-Fastfoodkette seinen Job los. Der Brite soll mit einer Angestellten eine Beziehung gehabt haben. Sein Nachfolger steht bereits fest.
Der Fleischersatzhersteller Beyond Meat wartet im abgelaufenen Quartal erstmals mit einem Gewinn auf. Aber auch das Umsatzplus von 250 Prozent überzeugt die Analysten. Es folgt ein erneut angehobener Ausblick. Die Aktie fällt dennoch.
Die Berichtssaison ist in voller Fahrt und steht an der Wall Street im Fokus. Procter & Gamble gehört zu den Gewinnern des Tages. Einen richtigen Kurssprung legt die Aktie von Biogen hin, während McDonald's mit seinem Quartalsergebnis hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Die veganen Burger von Beyond Meat und Co. schmecken täuschend echt nach Fleisch und sind doch rein pflanzlich. Brauchen wir bald gar kein "echtes" Fleisch mehr? Und sind die veganen Buletten auch gesund und nachhaltig?