Deutsche Familienbetriebe in Finanznöten wie der Anlagenbauer Eisenmann aus Böblingen suchen oft Hilfe bei ausländischen Investoren. Ob den Geldgebern die Zukunft der Firma wirklich am Herzen liegt, ist meistens kaum vorherzusagen. Von Marcel Grzanna
Die Sorgen um die konjunkturelle Entwicklung sind im deutschen Mittelstand deutlich zu spüren. Die Erwartungen seien so schlecht wie seit zehn Jahren nicht mehr, heißt es in einer Befragung unter kleinen und mittleren Unternehmen. Das wirkt sich auch auf die Bereitschaft aus, zu investieren.
Europas älteste Porzellan-Manufaktur ist seit Jahren in der Krise. Der Ausflug in die Welt des Luxus scheiterte. Doch auch die Rückbesinnung auf das Kerngeschäft ist bislang keine Erfolgsgeschichte. Nun sind Stellenstreichungen unausweichlich.
Die vom Bundestag beschlossene Reform des Solidaritätszuschlags ist noch lange nicht in Kraft, da sind schon Klagen gegen das Gesetz in Vorbereitung. FDP-Chef Lindner und der Mittelstandsverband sprechen von einer "Strafsteuer" und kündigen Verfassungsbeschwerden an.
"Wenn ich mit einer Schrotflinte im Halbdunkeln versuche, etwas zu erlegen, wird es schwierig", sagt Jörg Bienert, der Vorsitzender des deutsche KI-Verbands über die deutsche KI-Strategie. Gerade im Mittelstand ist das Thema oft noch Neuland. Wie sein Masterplan für KI aussieht, erzählt er in "So techt Deutschland".
Es geht um Flexibilität, Kostensenkung und Zeitersparnis: Mercedes treibt die Digitalisierung auch bei den Nutzfahrzeugen voran. Zahlreiche neue Tools und Services sollen gewerblichen Nutzern die Arbeit mit Vito, Sprinter und Co erleichtern.
Mehr Umsatz und höhere Investitionen: Auch im vergangenen Jahr glänzen kleine und mittelgroße Unternehmen mit Bestmarken. Doch aufgrund der Konjunkturlage deutet sich ein Ende des Booms an.
Hinter den Kulissen der Fußball-Bundesliga beginnt der Verteilungskampf. Die nächste Versteigerung der TV-Rechte steht im Mai 2020 bevor. Die Bayern hoffen auf Milliarden von Amazon und Co., der Mittelstand will ebenfalls profitieren. Das sind mögliche Szenarien. Von Jonah Wermter
Für seine Industriestrategie erhält Wirtschaftsminister Altmaier viel Kritik aus dem Mittelstand. Nun präsentiert der CDU-Politiker seine Ideen für kleinere und mittlere Unternehmen. Auf dem Plan stehen unter anderem weniger Bürokratie und flexiblere Arbeitszeiten.
Die meisten, die heute den Soli zahlen, bleiben schon bald verschont. Doch die deutsche Wirtschaft mahnt vor einem fatalen Signal. Die Zwei-Klassenabschaffung lasse nicht nur mittelständische Betriebe bei der Entlastung außen vor, sondern sei auch ökonomisch unverantwortlich.
Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke zieht seine Kandidaturen für die Wahlen des neuen Präsidiums und Aufsichtsrats bei der Deutschen Fußball Liga zurück. Er reagiert damit auf den wachsenden Einfluss des "Teams Mittelstand" - und dessen Favoriten.
Vom String-Tanga bis zum Ganzkörperanzug: Eine Textilmanufaktur in der Nähe von Chemnitz bietet erotische Unterwäsche für Männer an. Damit besetzt das mittelständische Unternehmen erfolgreich eine Nische in der deutschen Wäschebranche.
Für Outdoor-Hersteller sind vor allem zwei Komponenten entscheidend: eine intakte Natur und aktive Menschen. Doch beides ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Vor allem junge Leute lassen sich kaum noch von Aktivitäten im Freien begeistern.
Die SPD ist in der größten Krise der Nachkriegszeit und ein Ende ist nicht in Sicht. Was ist der Ausweg? Dazu lohnt ein Blick in die Wirtschaft. Unternehmen haben Strategien, die auch einer Partei in der Krise helfen können. Von Volker Petersen
Fast alle Mittelständler haben inzwischen Schwierigkeiten, Stellen zu besetzen. Immer öfter werden wechselwillige Fachkräfte vom Wohnungsmarkt vor Ort abgeschreckt. Doch auch in ländlichen Regionen, wo Wohnen bezahlbar ist, haben Arbeitgeber Probleme.
Bei einer Konferenz in Berlin tritt Deutschlands Wirtschaftsminister an, um Spitzenvertretern von Konzernen, Unternehmen und Gewerkschaften seine Ideen zur neuen deutschen Industriestrategie zu erklären. Jedoch drängt sich Trumps Zolldrohung auf die Agenda.