Für Handel und Gastronomie sind die Beschlüsse des Bund-Länder-Treffens unbefriedigend. Statt eines Stufenplans gibt es einen neuen Inzidenz-Zielwert und die vage Hoffnung auf eine Besserung der Lage im März. Branchenvertreter klingen resigniert.
Auf die Corona-Krise zeigt sich der Mittelstand gut vorbereitet. Bereits in den Vorjahren haben viele Betriebe einer Umfrage zufolge die Weichen auf Digitalisierung gestellt. Zurückhaltung herrscht allerdings bei Investitionen ins Personal.
Seit vier Wochen wird in Deutschland geimpft. In Brandenburg sorgt ein mittelständischer Betrieb dafür, dass die Dosen rechtzeitig in den Impfzentren ankommen. Im Interview mit ntv.de erzählt Unitax-Chef Reich, wie sein Unternehmen die Kühlketten garantiert und dass der Auftrag ihn nicht reich macht.
Die Parallelen zwischen den USA und der Bundesrepublik sind unverkennbar. Die Spaltung ist tief, das Ausmaß der Feindschaft zwischen den politischen Lagern riesig, die Gewaltbereitschaft wächst, der Mittelstand steht unter Druck. Es kann nur lauten: Pass gut auf, Deutschland! Ein Kommentar von Thomas Schmoll
Die SPD schlägt vor, die Pandemiekosten mit einer Sonderabgabe für Gutverdiener und Vermögende zu stemmen. NRW-Ministerpräsident Laschet sieht darin eine Gefahr für den Mittelstand. Er setzt stattdessen auf wirtschaftliches Wachstum - dann würden auch mehr Steuern sprudeln.
"Fair, ehrlich, zuverlässig" lautet das Unternehmensmotto der Streif-Gruppe. Sie gehört zu den Branchenführern im deutschen Fertighausbau. Energiesparende Holzhäuser sind ihr Markenzeichen. Aber auch international ist der Mittelständler sehr gut aufgestellt, etwa in England. Aber was ist bei einem No-Deal-Brexit? Von Thomas Badtke
Mit Esprit, Gerry Weber, Tom Tailor gab es bereits viele Pleiten durch die Beschränkungen in der Corona-Krise. Marc Freyberg ist Geschäftsführer der mittelständischen Modefirma Brax aus Herford. Er ist seit drei Jahrzehnten dabei und einer der wenigen der Branche, der Tacheles redet.
Die US-Bürger haben gewählt: Im Januar soll Joe Biden neuer Präsident werden. Folgt damit eine radikale wirtschaftliche Neuausrichtung? Gehören Strafzölle und Handelskriege der Vergangenheit an? Der deutsche Mittelstand setzt darauf, hofft - und mahnt.
Nicht mehr lange, dann kann auch hierzulande das Impfprogramm starten. Doch der Transport stellt nicht nur die Hersteller, sondern auch die Logistikbranche vor Herausforderungen. Einige mittelständische Hersteller sogenannter Ultra Low Freezer wollen jetzt die Gunst der Stunde nutzen. Von Juliane Kipper
Nach den Impfstoffherstellern stehen nun die Logistiker im Fokus, die die tiefgekühlten Vakzine verteilen werden. Ganz vorne mit dabei: Va-Q-tec. Es sei eine große Herausforderung, sagt Chef und Gründer Joachim Kuhn: "Wir werden durcharbeiten müssen." Aber das Team sei stolz, "Teil der Geschichte zu sein".
Thomas Althoff besitzt europaweit 18 Hotels unter drei Marken - vor allem im Luxus- und Premiumsegment. Im Interview erklärt der "Herr der Michelin-Sterne", warum er bis jetzt keine Corona-Hilfen gesehen hat. Außerdem rechnet der Mittelständler vor, wie der Branche besser geholfen werden könnte.
Gute Nachricht für Mittelständler in Finanznöten: Die Bundesregierung verlängert ihr Hilfsprogramm für diese. Finanzminister Scholz richtet eine klare Botschaft an alle Betroffenen.
Ute Ohoven hat sich auf Instagram erstmals zum Tod ihres Mannes Mario geäußert. Der Mittelstandspräsident ist am Wochenende bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen.
Die USA haben die Wahl: Sie können US-Präsident Trump in seinem Amt bestätigen oder ihn durch den Demokraten Biden ersetzen. Beides zieht Konsequenzen für die Wirtschaft nach sich. Der deutsche Mittelstand schaut genau auf die Wahl und zieht Bilanz über vier Jahre Präsidentschaft Trump.