Uraltes Verhalten Erster Kuss war vor mehr als 21 Millionen JahrenDer Kuss ist keine Erfindung des Menschen. Eine neue Studie datiert seinen Ursprung nun auf mehr als 21 Millionen Jahre zurück. Die intime Geste verbindet den modernen Menschen dabei nicht nur mit den Neandertalern, sondern auch mit seinen tierischen Vorfahren.19.11.2025
Ältester Nachweis gefunden Wann Neandertaler und Homo sapiens das erste Mal Sex hattenVor 140.000 Jahren treffen Neandertaler auf Homo sapiens - und nicht nur das: Sie zeugen Kinder miteinander. Ein in Israel entdecktes Kinderskelett liefert jetzt den ältesten bekannten Beweis dafür.21.08.2025
Studie: "nur" 200.000 Jahre Schöninger Speere deutlich jünger als gedacht?Es sind die ältesten vollständig erhaltenen Jagdwaffen der Menschheitsgeschichte: Doch eine neue Datierung der Schöninger Speere aus Niedersachsen kratzt am Image des Sensationsfundes. Ein Forschungsteam schätzt ihn rund 100.000 Jahre jünger ein als bisher angenommen.09.05.2025
Wichtige anthropologische Frage Hat Sonnenschutz Homo sapiens gerettet?Anthropologen wollen herausfinden, warum Neandertaler ausstarben und der Homo sapiens überlebte. Einer aktuellen Studie zufolge gibt es eine neue Theorie dazu, die sich mit den schädlichen Auswirkungen der Sonne vor 41.000 Jahren und dem Schutz davor auseinandersetzt. 20.04.2025
Hinweise auf zwei Menschenarten Schädelknochen belegen frühe Besiedlung EuropasIn Nordspanien entdecken Forschende gut erhaltene Schädelknochen, die zwischen 1,1 und 1,4 Millionen Jahre alt sind. Sie liefern Hinweise auf das gleichzeitige Vorkommen von zwei Menschenarten. Die genaue zeitliche Koexistenz bleibt jedoch unklar.16.03.2025
Forscher bestimmen Zeitpunkt Menschen vermischten sich später als vermutet mit NeandertalernVor etwa 40.000 Jahren starben die Neandertaler aus. Doch zuvor vermischten sie sich mit dem Homo sapiens. Wann genau das geschah, war bislang unklar. Zwei Studien geben nun Aufschluss - und zeigen, dass es später passierte als gedacht.12.12.2024
Berühmtestes Fossil der Welt Entdeckung von Lucy war "wie ein Sechser im Lotto"Es gab viele spektakuläre Entdeckungen in der Paläoanthropologie. Aber keine davon war so bahnbrechend wie der Fund von Lucy im November 1974. Das hat gleich mehrere Gründe.17.11.2024
Vorteil wird zum Nachteil Haben wir die Fettleber vom Neandertaler geerbt?Ein deutsches Wissenschaftler-Team stellt fest, dass alle Neandertaler eine Genvariante trugen, die für Fettleber verantwortlich ist. Könnte es also sein, dass der Homo sapiens die Stoffwechselerkrankung von den Urmenschen geerbt hat? Und was hat den Neandertalern das Fettleber-Gen gebracht?13.03.2024
Frühester Fund in Europa Neandertaler nutzten schon vor über 40.000 Jahren KlebstoffDass der frühe Homo sapiens klebrige Substanzen hergestellt hat, ist bereits bekannt. Jetzt entdecken Forscher an über 40.000 Jahre alten Werkzeugen von Neandertalern Klebstoff aus mehreren Komponenten. Es handelt sich um den frühesten Fund in Europa.22.02.2024
Obwohl es eisig kalt war Schon vor 45.000 Jahren lebten in Thüringen MenschenNeue Funde in Thüringen zeigen, dass der Homo sapiens schon viel früher in Europa lebte als bisher bekannt. Und zudem bei Eiseskälte: bei 7 bis 15 Grad weniger als heute. Die Funde zeigen nicht nur ein Bild von der Besiedlung Europas durch den Menschen, sondern auch vom Zusammenleben mit dem Neandertaler.31.01.2024