Vorteil menschlicher Vorfahren Welche Haarstruktur am besten vor Hitze schütztBlond oder brünett, kraus oder glatt: Haare können sehr vielfältig sein. Zur evolutionären Funktion der Kopfhaare besteht in der Wissenschaft noch keine Einigkeit. Forschende machen sich daran, herauszufinden, welche Haarstruktur die größten schützenden Effekte für den Kopf bringt - und werden fündig.06.07.2023
Bereits vor 1,5 Millionen Jahren Urmenschen schlachteten sich womöglich gegenseitigVor langer Zeit lebten gleich mehrere Menschenarten gemeinsam auf der Erde. Und vielleicht dienten sie einander auch als Nahrung: Forscher finden die bisher frühesten Hinweise darauf, dass ein Urmensch von seiner eigenen oder einer anderen Art zerlegt wurde.26.06.2023
Älteste Höhlengravuren entdeckt Waren Neandertaler schon Künstler?Schon die Neandertaler haben sich offenbar künstlerisch betätigt - zumindest ritzten sie bereits vor fast 60.000 Jahren grafische Muster in den Fels einer Höhle. Ein Forscherteam entdeckt im Loiretal Höhlengravuren, die die bislang ältesten sind, die von Neandertalern stammen.23.06.2023
Pflanzliche Nahrungsreste Neandertaler aßen raffinierter als bisher gedachtNeandertaler ernährten sich nicht nur von dem, was sie jagten, sondern aßen auch einen beträchtlichen Teil an pflanzlicher Nahrung. Diese wurde mit vielen verschiedenen Techniken bearbeitet und zubereitet, wie Fachleute anhand von uralten Nahrungsresten nun herausfinden.29.11.2022
Immer wieder neue Erkenntnisse Der Neandertaler war ganz andersMit dem Begriff "Neandertaler" ist bei vielen immer noch das Bild der Keulen schwingenden Wilden verbunden. Die Forschung sieht die Frühmenschen längst in einem anderen Licht. Zumal der moderne Europäer auch zu zwei Prozent Neandertaler ist.22.08.2022
Auch Hasen und Schneehühner Speiseplan der Neandertaler war vielfältigerSchlachtspuren auf Vogelknochen weisen darauf hin, dass Neandertaler auch kleine Tiere wie Schneehühner oder Hasen erlegten und verspeisten. Damit widerlegen die Funde auf der Schwäbischen Alb gleich mehrere Annahmen.03.08.2022
Zahnfund in Höhle in Laos Denisova-Mensch lebte auch in Tropen SüdostasiensBisher gibt es zwei Orte auf der Welt, an denen die frühen Denisova-Menschen lebten: in Sibirien und auf dem tibetischen Plateau. Der Landkarte wird nun ein weiterer Ort hinzugefügt. In einer Höhle in Laos finden Forschende einen Zahn, den sie klar zuordnen. 18.05.2022
Begünstigt schweres Covid-19 Neandertaler-Gen schützt vor HIV-InfektionNeben Faktoren wie dem Alter, Übergewicht und Vorerkrankungen erhöht auch eine entsprechende genetische Disposition das Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken. Diese stammt vom Neandertaler und bietet gleichzeitig Schutz vor einem anderen Virus.24.02.2022
Aus der Schmoll-Ecke Ein Journalist - des Wahnsinns fette BeuteGeht es Ihnen wie unserem Kolumnisten und denken Sie: Sind die irre oder bin ich es? Es scheint doch so, dass sich die Spirale des Wahnsinns immer schneller dreht. Das hat wohl auch mit Omikron zu tun - und dass früher alles besser war. Man denke nur an die Neandertaler.11.12.2021Eine Kolumne von Thomas Schmoll
Ist das schon Kunst? Neandertaler haben Höhle in Spanien verziertEs sieht vielleicht nicht aus wie Kunst, aber in einer Höhle in Spanien findet sich eine Säule mit mehr als 65.000 Jahre alten Verfärbungen. Forscher sehen darin einen Vorläufer der Höhlenkunst, denn Generationen von Neandertalern hätten die Verzierung immer wieder erneuert. Zudem sei die Farbe nicht aus der Höhle.03.08.2021