Der neue Nissan Qashqai kommt in Kürze gestrafft und teilelektrisiert zu den Händlern. Was weiterhin eine Ausnahme für den Begründer des Crossover-Segments bleiben wird, ist der Allradantrieb. Dafür hat man bei anderen Sachen deutlich aufgerüstet.
Einst verkaufte sich der Nissan Qashqai in Deutschland wie geschnittenes Brot. Die Euphorie hat sich gelegt und das lag auch an der Qualität. Deshalb sollten Interessenten beim Kauf eines Gebrauchten auch ganz genau hinschauen.
Autokonzepte 2020? War da was? Corona und vielen Messe-Absagen zum Trotz haben es tatsächlich einige wenige Studien ins Rampenlicht geschafft - fünf davon mit besonderer Strahl- oder Symbolkraft.
Die Zeit läuft für den britischen Premierminister Johnson oder eher gegen ihn: Bis Sonntag haben Großbritannien und die EU noch Zeit, einen Handelspakt zu schließen. Dann droht den Briten nach Jahren des Tauziehens tatsächlich der No-Deal-Brexit - mit heftigen Folgen für Wirtschaft und Verbraucher.
Nissan will seinen beliebten Sportwagen Z nicht sterben lassen und stellt einen Nachfolger des 370Z in Aussicht. Ob der am Ende dann auch für alle Nissan-Sportwagen-Fans zu bekommen ist, steht in den Sternen.
Seit 2015 tummelt sich der Renault Kadjar im beliebten Segment der Kompakt-SUV. Als Dublette des Nissan Qashqai glänzt der Franzose aber nicht mit allen Tugenden des Japaners. Nimmt man ihn dennoch in die engere Wahl beim Gebrauchtwagenkauf, sollte man einiges beachten.
Im Dezember 2019 flüchtet der ehemalige Renault-Chef Carlos Ghosn unter bemerkenswerten Umständen in den Libanon, um einem Prozess in Japan wegen Veruntreuung zu entgehen. Nun will der 66-Jährige mit den französischen Ermittlern kooperieren - zu seinen Bedingungen.
Die Idee ein Weltauto zu bauen ist nicht nur bei Nissan gescheitert. Nun ist der als solches angetretene Mikra (K13) in die Jahre gekommen. Aber auch wenn man ihn als Gebrauchten kauft, sollte man bei dem Stadtflitzer die Augen offen halten.
Mit seiner abenteuerlichen Flucht in den Libanon entgeht Carlos Ghosn im Dezember einem Prozess in Japan. Hilfe bekommt der Ex-Nissan-Chef dabei wohl von zwei mittlerweile inhaftierten Männern. Ihre Chance auf Freilassung auf Kaution scheint angesichts Ghosns sechsstelliger Zahlung äußerst gering.
Seit dem unrühmlichen Abgang ihres Gründers und Übervaters Carlos Ghosn kriselt es schwer in der Allianz der Autobauer Renault, Nissan und Mitsubishi. Mit einer neuen Strategie sollen alle Zweifel an ihrer Zukunft nun beseitigt und enorme Kosten eingespart werden.
Die Corona-Krise beschleunigt den Strukturwandel in der weltweiten Automobilindustrie: Die Gewinne vieler Konzerne brechen ein. Weitreichende Umstrukturierungen drohen - inklusive Stellenabbau. Es geht ums nackte Überleben. Renault, Nissan und Mitsubishi wissen das.