Einkommen, Grenzen und Co. Eltern-Unterhalt: Wenn Kinder fürs Pflegeheim zahlen sollenViele alte Menschen können die Kosten für ein Seniorenheim nicht selbst bezahlen. Dann müssen häufig die Kinder mit ran. Wer gut verdient, ist zum Elternunterhalt verpflichtet - hat aber Spielraum.28.01.2025
Lage "so ernst wie noch nie" Pflegeversicherung rutscht tief in die roten Zahlen2024 gerät die Pflegeversicherung in die roten Zahlen. Und auch für dieses Jahr wird ein Defizit erwartet - trotz erhöhter Pflegebeiträge. Die finanzielle Krise spitze sich zu, warnt Verbandschefin Pfeiffer und ruft die Bundesregierung zum Handeln auf. Schon in wenigen Wochen könnten einzelne Pflegekassen Liquiditätshilfe benötigen.26.01.2025
Experten informieren Pflege der Eltern: Kann ich das mit dem Job vereinbaren?Wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden, stehen Kinder vor der Frage: Wie lässt sich die Pflege organisieren? Und wie kann ich das mit meinem Job vereinbaren?19.01.2025
380-Millionen-Euro-Deal Deutsche Wohnen verkauft 13 Hamburger PflegeheimeDas Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen kauft in den Jahren 2006 und 2007 mehrere Pflegeheime von der Stadt Hamburg. Jetzt folgt die Rückabwicklung. Vonovia reduziert damit den Schuldenberg um einen Multi-Millionen-Betrag.14.01.2025
Geld oder Großeltern nötig Wirtschaftsweise schimpft über miserable KinderbetreuungEhegattensplitting, keine Unterstützung bei der Pflege und dann noch eine unzureichende Kinderbetreuung: Eine Abschaffung der Teilzeit, für die CDU-Ministerpräsident Kretschmer plädiert, hält die Chefin der Wirtschaftsweisen, Schnitzler, für "völlig unrealistisch". 29.12.2024
"Immer wieder beobachtet" Pflegekraft in Hessen wählt Notruf - weil Personal fehltWeil Kolleginnen und Kollegen ausfallen oder gar gänzlich fehlen, arbeiten Pflegekräfte mitunter an der Grenze des Machbaren. In Hessen fühlt sich eine Pflegerin sogar überfordert - und wählt den Notruf. Die Geschäftsführung sagt, es habe keine Gefahr bestanden. Doch derartige Vorfälle passieren immer wieder.10.12.2024
Wenn Geld für das Heim fehlt BGH: Wer 133.000 Euro im Jahr verdient, muss für seine Eltern zahlenEin Platz im Pflegeheim ist teuer. Aber wer muss zahlen, wenn Rente und Pflegeversicherung der Hilfsbedürftigen nicht ausreichen? Der BGH hat sich angeschaut, wann Kinder für ihre Eltern zahlen müssen und die Auslegung eines Oberlandesgerichts revidiert.04.12.2024
Zahl der Bedürftigen verdoppelt Deutschland kann Zehntausende Pflegestellen nicht besetzenDie Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland verdoppelt sich seit 2015 und wird weiterhin steigen. Die Zahl der Pflegekräfte wächst jedoch seither nicht gleichermaßen. Das liegt auch daran, dass Zehntausende Stellen nicht besetzt werden können. Wenn es doch mal klappt, sind oft viele Monate ins Land gegangen.28.11.2024
Nicht immer, aber manchmal Pflege im Ausland: Bleibt der Erbschein Sache deutscher Gerichte?Wer Angehörige im Ausland pflegen lässt, muss damit rechnen, dass nach deren Tod ausländische Nachlassgerichte für Erbangelegenheiten zuständig sind. Das trifft aber nicht immer zu.25.11.2024
Wenn Geld für die Pflege fehlt Bundessozialgericht begrenzt Auskunftspflicht bei ElternunterhaltReichen die eigene Rente und die Ersparnisse im Alter nicht zum Leben, können gut situierte Kinder für den Unterhalt herangezogen werden. Aber wie weit greift die Auskunftspflicht von Angehörigen, wenn bei den Eltern das Geld für die Pflege nicht reicht? Damit hat sich das Bundessozialgericht beschäftigt.21.11.2024