"Viele Verträge abgeschlossen" Bundeswehr-Beschafferin kündigt rasche Bestellungen anDie Bundeswehr will die teilweise Aussetzung der Schuldenbremse nutzen. Der Chefin des Beschaffungsamtes zufolge können mehr Panzer und andere Ausrüstung bestellt werden, "sobald mehr Geld rechtlich verbindlich da ist". Sie stellt zudem eines klar.25.04.2025
Die Zeit drängt Britischer Experte hält Krieg mit Russland für möglichSeit mehr als drei Jahren greift Russland die Ukraine an. Ein britischer Militärexperte rät der neuen Bundesregierung, schnell zu handeln, vor allem, wenn es um die Planung zu Rüstungsausgaben geht. Zudem gibt er überraschende Empfehlungen. 20.04.2025
Mehr Geld für Verteidigung Rheinmetall baut Produktionsstätten massiv ausDie Rüstungsindustrie kann sich freuen: Deutschland und Europa nehmen Hunderte Milliarden in die Hand, um in die Verteidigung zu investieren. Rheinmetall, das bereits 2024 einen Rekordgewinn gemacht hat, plant dementsprechend groß.17.04.2025
Große Sorge vor Staatsschulden EU-Finanzminister suchen Lösung für gemeinsame WaffenkäufeAuf einer Konferenz in Warschau treffen sich die führenden Finanzköpfe der EU. Es geht um die Bewältigung der veränderten Sicherheitslage. Das Ziel: Die EU-Mitgliedstaaten sollen Rüstungsgüter künftig gemeinsam beschaffen. Es gibt Ideen für die Finanzierung - aber keine Einigung.12.04.2025
"Zunächst" freiwillig Pistorius will neuen Wehrdienst noch in diesem Jahr startenNach der Aussetzung der Wehrpflicht 2011 steht die Bundeswehr vor der Einführung eines neuen Dienstsystems. Verteidigungsminister Pistorius verspricht "zügig" ein Gesetz vorzulegen - und gibt auch einen Hinweis darauf, ob er im Amt bleiben wird.11.04.2025
Reisners Blick auf die Front "Europäische Länder müssen den Schritt in Richtung Kriegswirtschaft gehen"Russland gelingt es, mit wenig Geld viel aus seiner Rüstungsproduktion herauszuholen. Die Europäer müssten massiv nachrüsten, sagt Oberst Reisner. An der Front sieht er Anzeichen für eine neue Offensive der Russen.07.04.2025
"Strategische Bedrohung" Denkfabrik: Russland rüstet deutlich erfolgreicher auf als EuropaDie russische Rüstungsproduktion ist der europäischen weit voraus, analysiert die britische Denkfabrik Rusi. Während Moskau seine Kapazitäten erfolgreich ausbaut, hakt es in Europa an Bürokratie, schlechter Abstimmung und zu wenig Massenproduktion. Die Folgen könnten schwerwiegend sein.04.04.2025
Hauptempfänger Ukraine Drastischer Einbruch bei deutschen RüstungsexportenDeutschland exportiert im ersten Quartal dieses Jahres deutlich weniger Rüstungsgüter. Hauptempfänger sind die Ukraine und NATO- oder EU-Länder. Nach Israel geht nur ein sehr geringer Teil. 03.04.2025
Sehr hohe Renditechance Rheinmetall mit 30-Prozent-ChanceDie Rheinmetall-Aktie befindet sich nach dem kräftigen Kursanstieg der vergangenen Monate derzeit in einer Konsolidierungsphase. Mit Bonus-Zertifikaten mit Cap können Anleger auch dann hohe Rendite erzielen, wenn die Aktie mehr als ein Drittel ihres aktuellen Wertes verliert.29.03.2025
"Es gibt viel Unsicherheit" Schweden rüstet Militär massiv aufSchweden verfolgt einen Plan für die größte Aufrüstung seit den Tagen des Kalten Krieges. Dafür werden 28 Milliarden Euro ins Militär investiert. Auslöser ist allerdings nicht nur der russische Angriffskrieg in der Ukraine.26.03.2025