Sportkommentator Jörg Dahlmann würde gerne mit Sophia Thomalla kuscheln und lässt das die Zuschauer wissen. Als der Shitstorm über ihn hereinbricht, ist er überrascht: Sexismus liege ihm völlig fern.
Der Russe Nikita Mazepin startet in der kommenden Formel-1-Saison trotz seines Sexismus-Skandals wie geplant als Teamkollege von Mick Schumacher. Wie der Rennstall Haas erklärte, sei die Angelegenheit intern geklärt worden. Weitere Stellungnahmen zu diesem Fall wird es nicht geben.
"Durch Schreiben gestaltet man die Vergangenheit neu und bekommt so die Wirklichkeit in den Griff", sagt Ute Cohen, Autorin und Opfer sexueller Gewalt in der Kindheit. Und schon lange kein Opfer mehr, wie sie im Interview mit ntv.de dokumentiert.
Eigentlich soll Nikita Mazepin im kommenden Jahr neben Mick Schumacher für Haas fahren. Doch das Engagement des Russen, Sohn eines schwerreichen Vaters, könnte sich noch zerschlagen. Denn Mazepin leistete sich eine schlimme Entgleisung.
Sind Misogynie, Hatespeech und digitale Gewalt gegen Frauen Satire, die wir stillschweigend hinnehmen sollten? Unsere Kolumnistin sagt Nein, sieht dahinter aber auch ein Geschäftsmodell: Reichweite generieren mit Frauenfeindlichkeit. Eine Kolumne von Verena Maria Dittrich
Als Vizepräsidentin ist Kamala Harris bald die zweitmächtigste Person der USA - und eine der mächtigsten Frauen weltweit. Dennoch steht ihre Liebe für Sneaker beinahe so oft im Fokus wie ihre politische Agenda. Dem Doppelstandard für Führungsfrauen begegnet sie dennoch anders als ihre Vorgängerinnen. Mit Humor. Von Judith Görs
Auf Instagram oder in anderen sozialen Netzwerken bekommen junge Frauen und Mädchen oft Nachrichten, um die sie nicht gebeten haben. Finnland will sie jetzt besser schützen und auch das Versenden expliziter Fotos als sexuelle Belästigung bestrafen.
Die Porno-Industrie verändert sich ständig. Auch hier ist der technische Fortschritt nicht aufzuhalten. Wie nah kann man beim Akt als Fremder dabei sein, wie intensiv ist die Immersion? VR-Brillen liefern eine Antwort. Die Sexkolumne von Laura-Marie Haarp
Der mutmaßlich sexistische Übergriff auf eine junge Frau schlägt Ende September in Frankreich hohe Wellen. Die 22-Jährige hatte angegeben, von mehreren Männern wegen ihres kurzen Rocks attackiert worden zu sein. Selbst die Regierung äußert Empörung. Doch nun werden Zweifel laut.